Defekte Haus­halts­geräte Wann sich eine Reparatur lohnt

61
Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

Entsorgen oder reparieren? Wenn ein Haus­halts­gerät kaputt­geht, ist das nicht immer eine leichte Entscheidung. © Getty Images / Stiftung Warentest (M)

Was belastet Haus­halts­kasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinn­voll, kaputte Haus­halts­geräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung Warentest in zwei Unter­suchungen erforscht: Aktuell für Geschirrspülmaschinen (test 11/2018) – und zuvor für Kaffeevollautomaten, Waschmaschinen und Staubsauger (test 4/2017). Das Fazit aus beiden Runden: Für die Umwelt lohnt es sich öfter als für den Geldbeutel.

Alternative Repair Café

Als ein blankes Kabel ihren Staubsauger lahmlegte, musste Beate Lauten­schläger nicht lange über­legen. Der Schaden sollte repariert werden. Sie schleppte den leblosen Bodenputzer zum Elektrohändler. „Der Verkäufer rechnete mir vor, dass die Reparatur mindestens 120 Euro kosten würde – dafür bekäme ich ein neues Gerät“, erinnert sich die Berlinerin. Sie ließ sich nicht beirren, sondern stellte den Todgeweihten einem Techniker des Reparaturcafés in ihrer Nach­barschaft vor. Nach einer halben Stunde war das Kabel verlötet und der Sauger wiederbelebt.

Tipp: Elektrische Geräte unter Anleitung selbst reparieren – funk­tioniert das? Zwei Mitarbeite­rinnen der Stiftung Warentest haben es ausprobiert. Mehr in unserem Special Repair Cafés.

Reparieren? Wegwerfen? Der Rat der Tester

Reparieren statt Wegwerfen lohnt sich für die Umwelt bei Wasch­maschinen und Kaffee­voll­automaten sehr. Auch bei Geschirr­spülern sind Reparaturen ökologisch sinn­voll, bei Staubsaugern hingegen kaum. Geld sparen lässt sich mit Reparaturen vor allem bei Kaffee­bereitern, da Neugeräte recht teuer und Reparaturen günstig sind.

Sie haben sich für eine Neuanschaffung entschieden? Die Stiftung Warentest testet Wasch­maschinen, Kaffee­voll­automaten, Geschirr­spüler und Staubsauger regel­mäßig:

Zur Test-Daten­bank Waschmaschinen
Zur Test-Daten­bank Kaffeevollautomaten
Zur Test-Daten­bank
Geschirrspüler
Zur Test-Daten­bank
Staubsauger

Pauschale Antworten gibt es nicht

Verschmorte Kabel, verstopfte Pumpen, durch­geknallte Elektronik – wann lohnt es sich nach Ablauf der Garan­tiezeit, kaputte Dinge wieder­zubeleben, und wann sind sie reif fürs Recycling? Pauschale Antworten gibt es nicht. Es kommt erstens auf den Stand­punkt an: Was ist mir wichtig – Geld, Nach­haltig­keit, Zeit? Zweitens hängt es vom Gerät ab. Für Staubsauger, Kaffee­voll­automaten und Wasch­maschinen haben wir Fakten gesammelt, Öko- und Kosten­bilanzen erstellt, um die zentralen Fragen zu beant­worten: Was geht oft kaputt? Was kosten gängige Reparaturen? Wie lange halten Hersteller Ersatz­teile vor? Wann lohnt sich Reparieren für Umwelt und Geldbeutel – und wann ist ein Neukauf sinn­voll?

Kunden­dienste finden Fehler nicht ...

Um ein voll­ständiges Bild zu bekommen, klopften wir bei vielen Beteiligten an. Wir befragten Leser, Mitarbeiter von Werk­stätten und Bastler aus Repair Cafés nach ihren Erfahrungen, recherchierten bei Herstel­lern und ermittelten Verfügbarkeit und Preise gängiger Ersatz­teile (So sind wir vorgegangen). Schließ­lich prüften wir die Reparatur­dienste der Hersteller – mit durch­wachsenen Ergeb­nissen: Kaum einer fand die Fehler der präparierten Wasch­maschinen. Einige Monteure rieten gar zum Neukauf, ohne das Gerät zu öffnen (Kundendienste für Waschmaschinen).

... und werben für Neukauf der Wasch­maschine

Das erlebte auch Familie von Reuss aus Neuss. „Als unsere Wasch­maschine nach fünf Jahren streikte, riefen wir den Kunden­dienst“, erzählt Irmgard von Reuss. „Der Mann kam rein und machte uns sofort Angebote für ein neues Gerät. Da hatte er die Maschine im Keller noch gar nicht angesehen. Es wirkte wie ein Verkaufs­gespräch, als wollte er gar nicht reparieren. Am Ende sollte die Reparatur weit über 500 Euro kosten.“ Das war der Familie zu teuer, sie entschied sich für einen Neukauf.

Reparieren lohnt sich nicht immer – zumindest finanziell gesehen

Mit Blick auf die Haus­halts­kasse ist es vernünftig, bei einer so teuren Reparatur die Reiß­leine zu ziehen. Wasch­maschinen fallen bei den Lesern, die unsere Umfrage beant­wortet haben, in der üblichen Nutzungs­zeit von 15 Jahren im Schnitt zwei Mal aus, das erste Mal nach etwa acht Jahren. Natürlich hängt die Entscheidung über Reparieren oder Wegwerfen vom Einzel­fall ab. Aufs große Ganze gerechnet aber gilt: Wer immer gleich beim ersten ernsten Defekt eine neue kauft, zahlt am Ende nur wenig mehr als derjenige, der sie immer reparieren lässt (Waschmaschinen).

Ein Desaster für die Umwelt

Ökologisch ist die Wegwerf­strategie ein Desaster. Wer bei jedem Schaden eine neue Wasch­maschine kauft, belastet die Umwelt sehr viel stärker als derjenige, der das Gerät reparieren lässt. Das liegt daran, dass die Herstellung ökologisch sehr viel stärker ins Kontor schlägt als die Instandset­zung. Die Umwelt profitiert enorm davon, Wasch­maschinen lange am Leben zu halten. Ähnlich sieht es beim Geschirr­spüler aus, für den wir im Herbst 2018 eine Ökobilanz erstellt haben: Auch bei ihm verursacht die Herstellung eine größere Umwelt­belastung als die Reparaturen. Ein Gerät, das in 15 Jahren viermal repariert wird, spart gegen­über einem Neukauf etwa ein Viertel Energie und andere Ressourcen ein.

Bei Staubsaugern spricht kaum etwas fürs Reparieren

Auch für Kaffee­automaten ist eine Reparatur aus ökologischer Sicht sinn­voll. Bei älteren Staubsaugern hingegen spricht selbst aus Umwelt­sicht kaum etwas fürs Reparieren. Es sei denn, das Gerät ist sehr jung – daran zu erkennen, dass es eine Leistungs­aufnahme von weniger als 1 000 Watt hat. Dann gilt: Am besten selber machen, sonst wird es zu rasch teuer. Etliche Defekte können Laien beheben – drei Viertel der Teilnehmer an unserer Umfrage haben ihren Sauger selbst repariert.

Wege aus der Wegwerfgesell­schaft

Viele unserer Leser wollen einer fort­schreitenden Ex-und-hopp-Mentalität etwas entgegen­stellen. Kritik an sogenannter geplanter Obsoleszenz hat die Debatte befeuert: Um die Kassen klingeln zu lassen, so der Vorwurf, bauten Hersteller ihre Produkte so, dass sie schnell kaputt­gehen und sich nicht reparieren lassen. Beweisen lässt sich das kaum, auch die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest liefern dafür keine Belege (Geplante Obsoleszenz, test 9/2013).

Viele reparieren wieder selbst

Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

„Verschrotten kam nicht infrage“. Als der Dyson-Staubsauger von Beate Lauten­schläger nach zehn Jahren ausfiel, sollte die Reparatur 120 Euro kosten. „Der Verkäufer empfahl mir, für das Geld lieber einen neuen zu kaufen“, erzählt die Berlinerin. „Ich war aber sehr zufrieden mit meinem Sauger.“ Ein Reparaturcafé rettet das Gerät schließ­lich vor der Verschrottung. © Bergmann Foto

Lebens­dauer gesetzlich verankern. Trotzdem mobilisiert der Wunsch nach nach­haltigen Produkten viele Menschen – bis in höchste politische Kreise. In der Europäischen Kommis­sion wird diskutiert, Reparier­barkeit und Lebens­dauer gesetzlich zu verankern, um dem vorzeitigen Verschleiß entgegen­zuwirken. Erste Schritte sind getan: Ab September lässt die EU nur noch Staubsauger auf den Markt, deren Motor nach Herstel­ler­angabe mindestens 500 Betriebs­stunden hält. Ob die Verordnung etwas ändert, muss sich noch zeigen. Verbrauchern, deren Sauger vorher versagt, gibt sie jedenfalls keine neuen Rechte gegen­über den Anbietern.

Kaffee, Tee und Lötkolben. Die Konsumenten helfen sich derweil zunehmend selbst – zum Beispiel in Repair Cafés, in denen Ehren­amtliche bei Kaffee, Tee und Lötkolben Dinge vor dem Schrott­platz bewahren. „Die Initiativen schießen wie Pilze aus dem Boden“, sagt Tom Hansing von der Münchner Anstiftung, die zahlreiche Repair Cafés unterstützt. Staubsauger sind dort oft zu Gast, meist mit einfach zu behebenden Schäden wie Kabelbrüchen, defekten Kabelwick­lern oder verbrauchten Motorkohlen. Auch Kaffee­automaten, an denen Netz­kabel oder Dichtungen leicht zu richten sind, sind häufige Patienten der Technikretter. „Oft müssen wir die Geräte nur reinigen und entkalken, dann laufen sie wieder“, sagt Johannes Franke vom Repair Café Kempten.

Selber reparieren: Diese Websites helfen

Repaircafés. Immer mehr Initiativen veranstalten Reparturcafés, in denen ehren­amtliche Techniker den Besuchern helfen, kaputte Dinge wieder zu richten. Adressen und Termine von rund 600 Repaircafés in ganz Deutsch­land finden Sie unter www.reparatur-initiativen.de.

Ersatz­teile. Kleine Reparaturen lassen sich oft selbst bewerk­stel­ligen. An Privatpersonen verkaufen die befragten Anbieter aber oft nur Teile, die keine sicher­heits­relevante Montage erfordern. Auch Onlineshops wie www.ersatzteile-direkt.com, www.ersatzteil-vertrieb.de oder www.ersatzteile-24.com verkaufen Original­teile, mitunter güns­tiger als die Hersteller – teils aber auch teurer.

Reparatur­anleitungen. Tipps und Anleitungen zu Reparaturen gibt es im Internet zuhauf. Eine Über­sicht bietet zum Beispiel die Website des Netzwerks Reparatur-Initiativen. Ziehen Sie einen Monteur zurate, bevor Sie sicher­heits­relevante Teile reparieren.

Reparaturen sind oft zu teuer

Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

„Eine Reparatur lohnte nicht mehr“. Martina Wiemer mit ihrer Kaffee­maschine. © Th. Raetzke

Erst streikte das Milch­system, dann ging das Display kaputt – schon öfter musste der 2007 gekaufte Saeco-Kaffee­voll­automat von Martina Wiemer in die Werk­statt. „Als die Maschine kürzlich leckte, haben wir uns eine neue zugelegt“, erzählt die Hamburgerin. „Noch einmal wollten wir sie nicht reparieren.“

Repair Cafés müssen nicht wirt­schaftlich arbeiten. Im Gewerbe dagegen gilt: Zeit ist Geld. „Haus­halts­geräte lassen sich im Grunde immer reparieren – es rechnet sich aber für Kunden immer seltener“, sagt Detlef Vangerow, Gründer des Werk­statt­portals Meinmacher.de. „Neugeräte sind im Verhältnis oft güns­tiger als Reparaturen.“

„Konstrukteure achten zu wenig auf Reparier­barkeit“

Viele Werk­stätten beklagen steigende Arbeits­kosten, weil Reparieren immer aufwendiger werde. „Um den Fehler beheben zu können, müssen oft mühsam Teile ausgebaut werden“, sagt Vangerow. „Konstrukteure achten zu wenig auf Reparier­barkeit.“ Häufig seien Geräte schwer zu öffnen, weil sie mit versteckten Schnapp- und Klebe­verbindungen statt sicht­baren Schrauben verschlossen sind. Vor allem Billiggeräte können nach Ansicht vieler Betriebe nicht wirt­schaftlich repariert werden.

Alte Wasch­maschinen leben länger

Defekte Haus­halts­geräte - Wann sich eine Reparatur lohnt

„Reparieren, solange es geht“. Noch heute läuft die 1998 gebraucht gekaufte Miele-Wasch­maschine von Familie Hell­wig aus Dresden jeden Tag. „Als 2014 der Antriebs­riemen riss, riet uns der Techniker zur Reparatur, da das Gerät sehr robust sei“, so Anne Hell­wig. „Wir werfen ungern etwas weg, solange es sich reparieren lässt. Kosten bis 300 Euro sind o.k.“ © Agentur Focus / S. Doering

Maschinen weniger reparaturfreundlich. Sepp Eisenriegler ärgert sich schon lange über diese Entwick­lung. Ende der 1990er Jahre gründete er das Reparatur- und Service-Zentrum in Wien. „Wer eine Wasch­maschine aus dieser Zeit besitzt, sollte sie so lange wie möglich reparieren“, rät Eisenriegler, der sich in Brüssel für eine europa­weite Norm zur Reparier­barkeit einsetzt. „Wasch­maschinen sind heute längst nicht mehr so reparaturfreundlich wie damals.“

Module statt Schrauben. Die Hersteller wider­sprechen. „Reparaturen haben heute einen anderen Charakter“, sagt Werner Scholz, Geschäfts­führer der Hausgeräte-Fach­verbände im Zentral­verband der Elektro­industrie (ZVEI). „Wurde früher meist geschraubt und gelötet, werden heute Bauteile und Module getauscht.“ Die „hoch­integrierte Bauweise“ bringe Vorteile „etwa in Funk­tionalität, Design und Herstellungs­kosten“.

Ersatz­teile nicht einzeln. Einen ihrer Nachteile musste unser Leser Jürgen Stegmüller mit seiner Bosch-Wasch­maschine erleben. „Nach zwei­einhalb Jahren ging ein Schalter an der Tür zu Bruch, sie ließ sich nicht mehr schließen“, erzählt der Göttinger. „Weil es den Schalter nicht als einzelnes Ersatz­teil gab, musste die ganze Tür ausgetauscht werden.“ Kosten, trotz Kulanz des Herstel­lers: 190 Euro.

Hersteller verweisen auf steigende Löhne

Zu teure Ersatz­teile verhindern aus Sicht freier Werk­stätten viele Reparaturen. Für die Platine mit der Elektronik einer Wasch­maschine ruft Miele schon mal mehr als 400 Euro auf, andere verlangen bis zu 220 Euro. „Viele winken da erschro­cken ab“, sagt Detlef Vangerow. Die Hersteller wehren sich gegen den Vorwurf, Ersatz­teile seien über­teuert. Sie weisen auf zusätzliche Kosten etwa durch Kleinst­mengen­produktion, Lagerung und Qualitäts­prüfungen hin. Als Preistreiber für Reparatur­kosten machen sie vor allem steigende Löhne aus.

Ersatz­teile sind noch oft verfügbar

Immerhin: Ersatz­teile sind oft erfreulich lange zu bekommen. Wir prüften das für Wasch­maschinen, Kaffee­automaten, Staubsauger und Geschirr­spüler, die wir vor etwa zehn Jahren getestet haben. Die meisten Anbieter konnten sämtliche Teile liefern, die nach unseren Recherchen oft kaputt­gehen. Wie lange ein Hersteller Ersatz­teile vorhält, hängt auch mit der Lebens­dauer zusammen, die er fürs Produkt kalkuliert. Wir haben Anbieter gefragt, wie es für die von uns näher untersuchten Produkt­gruppen aussieht. Viele hielten sich bedeckt. Die Antworten zeigen: Von 5 bis 20 Jahren ist alles dabei.

Tipp: Auch Onlineshops wie www.ersatzteile-direkt.com, www.ersatzteil-vertrieb.de oder www.ersatzteile-24.com verkaufen Original­teile, mitunter güns­tiger als die Hersteller – teils aber auch teurer.

Einige Hersteller liefern nur an Profis

An Privatpersonen verkaufen die befragten Anbieter oft nur Teile, die keine sicher­heits­relevante Montage erfordern. Sie liefern aber sämtliche Ersatz­teile an freie Werk­stätten, entweder direkt oder über Vertriebs­partner. Anders sieht es bei Reparatur­anleitungen, Diagnose-Software und Werk­zeugen aus. Die geben viele Hersteller nur an ihre eigenen Kunden­dienste weiter. Dies geschehe im Interesse der Kunden, die von geschultem Personal profitierten, teilten beispiels­weise Bauknecht und Miele mit. Der Miele-Kunden­dienst für Wasch­maschinen erreichte in unserem Test von Kundendiensten übrigens nur das Qualitäts­urteil ausreichend, Bauknecht war mangelhaft. Auch unsere exemplarische Untersuchung zur Reparierbarkeit von Geschirrspülern im Herbst 2018 zeigte, dass Reparaturen nicht für alle Werk­statt­betriebe gleich gut zu machen sind. Freie Werk­stätten ohne Vertrag mit einem Anbieter erhalten oft nicht alle reparaturrelevanten Informationen.

Ein Recht auf Reparatur

Der Runde Tisch Reparatur, in dem sich Umwelt­verbände, Werk­stätten und Reparatur­initiativen formieren, fordert Ersatz­teile, Unterlagen und Hilfs­mittel für jedermann und reparaturfreundliches Design von Produkten. Der Initiative geht es um ein „Recht auf Reparatur“. Hersteller sehen das kritisch. Zwar bieten sie auf ihren Websites verstärkt Hilfe zur Selbst­hilfe, etwa mit FAQs und Video­chats. Die Angebote widmen sich aber vor allem kleineren Defekten. Von Eingriffen in die Einge­weide ihrer Geräte raten die Unternehmen Laien aus Sicher­heits­gründen ab. Genau das aber wollen immer mehr Verbraucher – die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen.

Tipp: Reparatur­anleitungen gibt es im Internet zuhauf, eine Über­sicht bietet etwa reparatur-initiativen.de. Ziehen Sie einen Monteur zurate, bevor Sie sicher­heits­relevante Teile reparieren.

61

Mehr zum Thema

61 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.04.2024 um 11:26 Uhr
    Lötkolben Test

    @Patio3752: Vielen Dank für die Testanfrage. Leider haben wir bis jetzt keine Lötkolben untersucht. Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert. Ob und wie schnell diese Anregung realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.

  • Patio3752 am 20.04.2024 um 21:40 Uhr
    Lötkolben Tests

    Können wir denn Tests zu Lötkolben bekommen? 😊

  • Wohin am 26.08.2023 um 19:12 Uhr
    Reparaturbonus

    tja, da könnte auch ein bundesweiter Reparaturbonus weiterhelfen, um Reparaturen billiger zu machen.
    Es gibt eine Petition, Reparaturbonus jetzt,
    https://hilfe-handy.de/reparaturbonus/#bundesweiter-reparaturbonus-forderung

  • dietrich.putzke am 03.07.2023 um 12:45 Uhr
    Dokumente aufbewahren.

    Manch einer denkt: Nun, die Garantie ist abgelaufen, die Bedienung kann ich auswendig.
    Weg mit dem überflüssigen Papierkram
    Wenn ein Gerät dann kaputt ist, kennt man nichteinmal die Hersteller-Artikelnummer , das genaue Baujahr und anderes.
    Seit gestern überschwemmt meine edle Schwenkarmarmatur die gesamte Küchenspüle.
    Klar doch: Die Kartusche zu wechseln ist einfach, nur 3 Schrauben, aber welche muß ich bestellen? Nicht einmal der Hersteller steht an dem Wasserhahn, geschweige denn die Artikelnummer oder - bezeichnung. Und die Zahl der ähnlich aussehenden Ersatzteile ist sehr hoch, man kann stundenlang blättern ohne klares Ergebnis
    Wie gut, wenn man dann die Unterlagen dazu im Hängeorder "Gas, Wasser, Sch." findet.
    Mit Bild, und Herstellerbezeichnung. Im besten Falle gibt es sogar eine Ersatzteilliste.
    So bei mir. Artikelnummer der Armatur: Eurodisc 33891, Baujahr 1990. "Explosionszeichnung" auf Seite 2.
    Schon übermorgen kommt der Postbote mit dem Ersatzteil. 33,50 €

  • dietrich.putzke am 11.12.2022 um 22:04 Uhr
    Reparatur Zuhause vs. defektes zur Werkstatt brin

    bringen.
    Es ist immer gut, eine Werkstatt zu kennen, von der man weiß, dass dort ordentliche Arbeit geleistet wird.
    Wenn man das defekte Gerät einige Tage entbehren kann, ist es immer gut, es nach einem Telefonat dort selbst hinzubringen. Kein Reparateur, der zum Kunden kommt, kann alle Ersatzteile im Auto haben.
    Es entfällt der Anreiz für die Aussage "Lohnt nicht mehr. das macht 50 € fürs Kommen"
    Meine Mutter wusch mit einer "lohnt nicht mehr-Waschmachine" eines bekannten Ehepaares noch 12 Jahre lang ihre Wäsche, nachdem nach Erklärung des Fehlers (schleudert nicht mehr) innerhalb von 10 Minuten ein Ersatzteil im Wert von 6 Mark eingebaut wurde. Gesamtkosten inkl.Probebetrieb: 60 Mark.