1967: Kurt Biedenkopf bei der Amtsübernahme und Vereidigung als neuer Rektor der Ruhr-Universität Bochum im Schauspielhaus. Der bisherige Rektor Heinrich Greeven legt dem damals 37-jährigen Biedenkopf die Amtskette um.
Bild: Ruhruniversität Bochum
1976: Der Parteichef Helmut Kohl und sein Generalsekretär einträchtig auf einer Parteiveranstaltung in Bonn: Ein Jahr später war das Verhältnis der beiden zerrüttet. Kohl misstraute Biedenkopf, dem eigene Kanzlerambitionen nachgesagt wurden, zusehends.
Bild: imago-stock
1980: Als CDU-Herausforderer trat Biedenkopf gegen den beliebten SPD-Ministerpräsidenten Johannes Rau bei der Landtagswahl an und verlor. In der Mitte die FDP-Kandidatin Liselotte Funcke, damals Ausländerbeauftragte der Bundesregierung.
Bild: imago stock
1990: Eine lange und erfolgreiche Ära in Sachsen nimmt seinen Lauf: „Westimport“ Kurt Biedenkopf bei der Vereidigung zum Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen am 8. November. Er bleibt bis 2002 Regierungschef. Rechts von ihm steht Erich Iltgen (CDU), der erste sächsische Landtagspräsident. Das Zeremoniell fand während der ersten Sitzung des Parlaments in der damaligen Sitzungsstätte, der Dreikönigskirche in Dresden, statt. Der neugebaute Plenarsaal im Landtag wurde ab 3. Oktober 1993 genutzt. Bild: action press
1991Biedenkopf begleitet den französischen Staatspräsidenten Francois Mitterrand beim Rundgang im sächsischen Alcatel-Werk in Rochlitz. Der deutsche Elektronikkonzern war Ende der 80er-Jahre an ein französisches Unternehmen verkauft worden. Bild: Wiegand Sturm
1992: Hohe Politik, Vorträge und Bücher schreiben bestimmten Kurt Biedenkopf Leben. Auf der Terrasse seines Ferienhauses am Chiemsee in Bayern konnte er auch entspannt seinem Hobby frönen: Basteln an der Modelleisenbahn. Bild: imago
1992: Beim ersten „Tag der Sachsen“ in Freiberg zeigte sich Landesvater Biedenkopf mal nicht als politischer, sondern als musikalischer Dirigent. Dem Spielmannszug aus Dillingen an der Donau gab er offenbar den richtigen Ton an. Bild: dpa/Picture-Alliance
1999: Mit einem symbolischen Schnitt läutete Biedenkopf (Bildmitte) in Zwickau ein neues Zeitalter im Personennahverkehr ein. Erstmals fuhr eine Regionalbahn direkt bis ins Zentrum einer sächsischen Großstadt. Bild: Uwe Mann
1999: Der einmillionste in Sachsen gefertigte Volkswagen, ein VW Passat, läuft am 9. Juli im VW-Werk Zwickau-Mosel vom Band. Ministerpräsident Biedenkopf durfte da unter den Gästen der Jubiläumsfeier nicht fehlen. Bild: Wolfgang Thieme
2002: Schwerer Schritt, Biedenkopf übergibt in der Staatskanzlei das Amt des Ministerpräsidenten an seinen von ihm ungeliebten Nachfolger Georg Milbradt. Der Landtag hatte zuvor Milbradt zum neuen Regierungschef gewählt. Bild: Matthias Hiekel/dpa
2016: Eine flotte Sohle aufs Parkett legte Biedenkopf mit seiner Frau Ingrid beim Semper-Opernball hin. Während seiner Zeit als Regierungschef hatte Ingrid großen Einfluss auf die Geschicke des Freistaates. „Wir sind Ministerpräsident“, hieß es dann immer. Bild: Getty Images
2020: Kurt Biedenkopf, seine Ehefrau Ingrid und Bundeskanzlerin Angela Merkel sitzen vor Beginn der Festveranstaltung zum 90. Geburtstag von Biedenkopf in der Frauenkirche in der ersten Reihe. Bild: Robert Michael/dpa