- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Mit einer ganz besonderen Ausgabe und einem Online-Spezial feiert die "Freie Presse" ihr 75-jähriges Bestehen.
Der langjährige Verleger der "Freien Presse" über die Relevanz von Journalismus und wie die Zeitung in der aktuellen Kakofonie der Nachrichten um das Vertrauen ihrer Leser ringt.
Im November 1989 öffnete sich die "Freie Presse" oppositionellen Parteien und Organisationen, stellte wöchentlich - später fast täglich - Seiten zur Verfügung, die von den neuen politischen Akteuren gefüllt wurden.
75 Jahre "Freie Presse" veranlassen Studierende und Lehrende der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg zur Auseinandersetzung mit einem vieldeutigem Begriff.
Berufliche Entscheidungen der Familie zu erklären, kann hart sein. Besonders wenn diese nicht weiß, was man da eigentlich genau macht.
Sie gehört zu den Großen in der deutschen Medienlandschaft. Sie ist zugleich eine stille Größe: die Medien Union GmbH, Herausgeberin der "Freien Presse". Ein Blick hinter die Kulissen.
Im neu eingerichteten Newsroom entstehen sowohl die digitale und als auch die gedruckte Zeitung. Hier werden Texte und Nachrichten bewertet, verarbeitet und aufbereitet. Rund 100 Online-Meldungen sowie 60 überregionale und lokale Zeitungsseiten werden hier täglich bearbeitet. Im Newsroom laufen die Fäden der "Freie Presse"-Redaktion zusammen. Beim Bau und Einrichten des Großraumbüros legten die Verantwortlichen Wert auf moderne Arbeitsbedingungen - von der Ausstattung des persönlichen Arbeitsplatzes über Rückzugsräume bis zu Klimatisierung und Lärmschutz.
Wie jede Geschichte ist auch die der Zeitung nicht nur in Schwarz und Weiß und Dunkelrot geteilt. Sie war ein Herrschaftsorgan, und doch gab es auch vor 1990 kleine Fluchten und Versuche der Bürgernähe.
Vor 25 Jahren ging die "Freie Presse" erstmals online. Das war ein Experiment für alle Beteiligten. Dass heute die Musik für den Verlag im Internet spielt, hätte 1996 keiner geglaubt. Ein Rückblick.
Sich verändern und doch Kurs halten: Warum die "Freie Presse" für die Menschen in unserer Region auch in ihren digitalen Formaten wichtig und wertvoll ist - heute und in Zukunft.
Der Tod eines Mannes am Rande des Stadtfestes, der zu beispiellosen rechten Krawallen führte: Im Spätsommer 2018 stand die "Freie Presse" vor einer ihrer größten journalistischen Herausforderungen.
Es gibt diese Tage, die in die Geschichte der "Freien Presse" eingehen. Der 23. November 2017 gehört dazu; aus der Not heraus geboren. Was war passiert?
Wer im Internet publiziert, erfährt unmittelbar, wie seine Inhalte bei Nutzern ankommen. Das hilft, die eigenen Produkte zu verbessern. Ein Streifzug durch die Online-Zahlen der "Freien Presse".