Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Dana Schray auf einem sogenannten Aufmerksamkeitsfeld. Eigentlich signalisiert dieses eine Bushaltetselle – doch das Feld ist laut der blinden Jugendlichen falsch gesetzt.
Dana Schray auf einem sogenannten Aufmerksamkeitsfeld. Eigentlich signalisiert dieses eine Bushaltetselle – doch das Feld ist laut der blinden Jugendlichen falsch gesetzt. Bild: Steffi Hofmann
Chemnitz

„Absolute Stolperfallen“: Blinde Chemnitzerin kritisiert Leitsystem in der Stadt

Dana Schray will bessere Wege für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz. Das jetzige System sei unvollständig und zum Teil gefährlich. Der Blindenverband kann die Vorwürfe nur zum Teil nachvollziehen.

Dana Schray läuft schnellen Schrittes auf dem Fußweg. Wer hinter ihr geht und ihren Blindenstock nicht sieht, kommt kaum auf die Idee, dass die Jugendliche nichts sieht. Dany Schray ist 16 Jahre alt und seit ihrer Geburt sehbehindert. Sie hat ein Sehvermögen von weniger als zwei Prozent, was sie gesetzlich als blind einstuft. „Ich habe aber...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
13.12.2024
4 min.
„Leser helfen“: Praktikantin leistet vollen Einsatz für blinde Menschen
Praktikantin Angelina-Christin Friedrich aus Göritzhain beim Plätzchen backen mit Gästen der Pension. Sie sagt: „Ich habe einmal versucht, mit meiner Freundin blind zu backen - es war eine Katastrophe.“
Angelina-Christin Friedrich (16) unterstützt die Arbeit mit Sehbehinderten und Blinden in der „Villa Rochsburg“. Sie sagt: „Wenn ich blind sein würde, würde für mich eine Welt zusammenbrechen“.
Franziska Bernhardt-Muth
13:54 Uhr
2 min.
Ekaterina Kulakova führt Landesverband Jüdischer Gemeinden
Landesverband der Jüdischen Gemeinden wählt neue Vorsitzende
Im Herbst verlor der Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen seine engagierte Vorsitzende Nora Goldenbogen. Nun gibt es eine Nachfolgerin, die frischen Wind bringen soll.
13:50 Uhr
5 min.
Gute Führung: Ein Täter der tödlichen Stiche von Chemnitz 2018 kommt bald auf Bewährung frei
Im weißen Jackett wurde Alaa S. von Justizbeamten am Ende seines Prozesses in den Gerichtssaal geführt. Er wurde zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Jetzt soll er wieder frei kommen.
Der 29-jährige Syrer Alaa S. soll bei guter Prognose nach zwei Dritteln seiner Haft vorzeitig auf freien Fuß kommen. Das entschied das Gericht zwei Tage vor Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres. Die Staatsanwältin betont, dass politische Opportunität für juristische Entscheidungen keine Rolle spielen darf.
Jens Eumann
28.11.2024
5 min.
Wenn man die Hexe nur hören kann: Wie in Chemnitz Märchenoper auch für blinde Kinder gelingt
Die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ wird in Chemnitz seit 1991 gespielt. Im Bild: Marlen Bieber (Hänsel), Marie Hänsel (Gretel) und Daniel Kirch als Hexe.
Theater und Oper setzten auf alle Sinne ihres Publikums. Trotzdem öffnet sich das Haus in Chemnitz nun verstärkt Gehörlosen und Menschen mit Sehbehinderungen.
Jana Peters
Mehr Artikel