Chemnitz
Weil Bauteile beim Hersteller fehlen, werden die neuen Züge nicht rechtzeitig fertig. Der für Ende 2023 geplante Start ist nicht mehr zu halten. Nun sollen die Wagen aus DDR-Tagen ein halbes Jahr länger rollen.
Schlechte Nachrichten für Bahnreisende auf der Strecke Chemnitz-Leipzig: Aus der geplanten Inbetriebnahme der neuen Batteriezüge im Dezember 2023 wird nichts. Die modernen Bahnen sollen nun erst im Juni 2024 auf der 81 Kilometer langen Strecke zum Einsatz kommen. Die betagten Züge, die derzeit hier rollen, werden also noch ein halbes Jahr...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Zusammenfassung: Zunehmende Struktur- und Verantwortungslosigkeit führt dazu, dass Projekte spät auf den Weg gebracht, ein Beauftragter für irgend etwas Einspruch erhebt, Entscheidungen Mangels Kompetenz nicht getroffen und Termine nicht stringent kontrolliert werden.
Von fehlenden chinesischen Containern mal ganz abgesehen.
Diese Krankheit nennt man Morbus Germanica.
@LS: Nee, mit dem Kabel zum nächsten Gehöft wird nichts, kommt auch aus Fernost oder der Ukraine. Geladen wird in LL und DC unter Fahrleitung im Schnellmodus, was bekanntich die Lebenserwartung stark dezimiert. Ein solcher Triebzug ist auch kein Tesla oder IDx, hier sind andere Leistungen gefragt, ist doch Kompfort neben der eigentlichen Traktions- und Hilfsbetriebeleisung gefragt. Das Geschrei wäre groß, würde die Klimatisierung wegen Strommangel ausfallen.
In eine Fahrleitung zu investieren wäre auf Dauer wirtschaftlicher als in den Ballast auf dem Dach, welcher bei dieser Belastung gelegentlich getauscht werden muß. Über diese Kosten wird nicht diskutiert, es passt nicht ins Konzept.
Und, ein künftiger Betreiber baut auch gerne ein neues Unterhaltungswerk in Chemnitz, PLatz ist nun wirklich kein Problem und Altlasten sind nun wirklich keine Hürde, denke man nur an das ehemalige AW Chemnitz (RAW).
unabhängig ob das Ding kommt bleibt zu hoffen das keiner die Ladestationen vergisst
nicht das man auf freier Stracke ne Verlängerung zum nächsten Gehöft ziehen muss! jene von Stadler schaffen lt. Werksangabe 185Km oder behält man Dieselloks und schleppt die Züge nach Annaberg wo ja 2023 ne Ladestation fertig sein soll
-wie war das mit den Leerfahrten zum Putzen des ICE? weil es hier nix gibt
zum warten bis der Zug vollgeladen ist soll´s ja demnächst im Hbf. mehr platz geben wie in einem anderen Artikel zu lesen ist-
@Hinterfragt: Corona & Ukraine, das Allheilmittel für jede Ungereimtheit. Zur Herstellung von Schienenfahrzeugen mussten die Bauteile einst nicht in aller Welt zusammengeramscht werden, man hatte sie im Land selbst. Sollten die Fahrzeuge einmal ferig werden, beginnt die Erprobung am Bahnkunden, wie es in der Neiuzeit üblich ist. Vermutlich wird in dieser Zeit auch der Betreiber noch einmal gewechselt, finden sich doch sicher irgendwo noch günstige Lohnsklaven, das System sollte bekannt sein es wird darüher nicht diskutiert.
Gerade erschien hier die Meldung, Busbetrieb im Vogtland (incl. Schulbus) auf unbestimmte Zeit ab Freitag eingestellt. Es lebe der ÖPNV in all seinen Formen, man hat es einst mit großer Begeisterung so gewollt.
Auf WAS darf sich der Bürger in diesem Land noch freuen ????
Hat wer was anderes erwartet?
Schreibt doch mal, wenn was pünktlich fertig wird, aber dann bleibt ja das Papier leer ...