Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In diesem Container-Bau in Furth produzieren sieben Motoren bis zu 88 Megawatt Strom und 80 Megawatt Wärme aus Erdgas. Eine etwas kleinere Anlage steht in Altchemnitz. Damit will Eins Energie raus aus der Kohle.
In diesem Container-Bau in Furth produzieren sieben Motoren bis zu 88 Megawatt Strom und 80 Megawatt Wärme aus Erdgas. Eine etwas kleinere Anlage steht in Altchemnitz. Damit will Eins Energie raus aus der Kohle. Bild: Toni Söll
Chemnitz
Chemnitzer Energieversorger Eins: Gas ersetzt Kohle bis Jahresende

Etwa 200 Millionen Euro hat der Energieversorger Eins in zwei Motorenheizkraftwerke investiert. Langfristig soll in Chemnitz aber mehr verbrannt werden als nur Gas.

Weit oben am Chemnitzer Winterhimmel lässt der Lulatsch mächtig Dampf ab. 302 Meter tiefer stapft Sachsens Energieminister Wolfram Günther durch den Matsch einer Baustelle. An der bunten Esse zeigt der Grüne an diesem Tag allerdings wenig Interesse. Während seines Unternehmensbesuches am Montagmittag interessiert sich Günther für die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.03.2025
4 min.
Energiewende in Chemnitz: Eins Energie nimmt mit neuer Strategie Abstand von Wasserstoff
Das Unternehmen Eins Energie versorgt rund 1,4 Millionen Menschen in Südwestsachsen mit Strom und Wärme.
Lange hatte sich der Chemnitzer Energieversorger für eine Nachnutzung der Gasverteilnetze durch Wasserstoff stark gemacht. Nun stellt er einen neuen Plan vor. Wo Eins in den kommenden Jahren bis zu 3,5 Milliarden Euro investieren will.
Erik Anke
11:00 Uhr
2 min.
Initiative prangert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer an
Spargelernte in Deutschland: Rund 243.000 Menschen aus dem Ausland arbeiteten 2023 auf deutschen Feldern (Archivbild).
In diesen Tagen hat mancherorts schon die Spargelzeit begonnen. Auch dieses Jahr bringen Arbeiter etwa aus Osteuropa die Gemüseernte ein. Eine gewerkschaftliche Initiative beklagt Gesetzesverstöße.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
11:03 Uhr
2 min.
Deutschlands einzige Pferdebahn wird länger
Das Pferd Tamme zieht die Spiekerooger Pferdebahn über die ostfriesische Insel. Durch eine Streckenverlängerung will die Nordseeinsel Spiekeroog ihre traditionsreiche Pferdebahn langfristig erhalten.
Mit einer Pferdestärke können sich Urlauber auf Spiekeroog über die autofreie Insel fahren lassen. Nun wird die Gleistrasse der traditionsreichen Pferdebahn verlängert - aus einem bestimmten Grund.
11.03.2025
2 min.
Wärme, Gas, Erneuerbare Energien: Chemnitzer Versorger Eins stellt Unternehmensstrategie vor
Das Chemnitzer Heizkraftwerk Nord. Nach dem Ausstieg aus der Kohleverbrennung und dem Umstieg auf Gas raucht der bunte Schornstein nicht mehr. Nun erläutert der Versorger Eins, auf welche Technologien er künftig setzt.
Das Chemnitzer Unternehmen versorgt 400.000 Kunden. Nun präsentiert es öffentlich, wie es nach dem vollzogenen Ausstieg aus der Kohle bis 2045 weitergehen soll.
Michael Müller
Mehr Artikel