Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
So modern soll in Chemnitz der neue Geschäftssitz der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft (SWG) aussehen. Das Gebäude entsteht an der Stollberger Straße in Höhe Goetheplatz.
So modern soll in Chemnitz der neue Geschäftssitz der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft (SWG) aussehen. Das Gebäude entsteht an der Stollberger Straße in Höhe Goetheplatz. Bild: Ute Boerstinger C 2024; Entwurf: Andreas Richter, Architekt
Chemnitz
Chemnitzer Großvermieter SWG vor Umzug an neuen Standort

Die bislang am Sonnenberg ansässige Genossenschaft baut sich ein neues Geschäftsgebäude – und zwar ganz woanders. Welche Folgen hat das für die Mieter?

Rund 10.000 Chemnitzerinnen und Chemnitzer haben ihr Zuhause bei der Sächsischen Wohnungsgenossenschaft (SWG), einem der großen Vermieter der Stadt. Umzugskisten gehören da zum Alltag. Nun aber bereitet sich die SWG selbst auf einen großen Umzug vor: Die bislang am Rande des Sonnenbergs ansässige Genossenschaft baut sich eine moderne, neue...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.03.2025
4 min.
Chemnitzer Hängepartie: Fünf Erkenntnisse zur Entscheidung über das umstrittene Sparpaket
Zweierlei Maß: Parken in Chemnitz wird teurer – zumindest für Anwohner, die auf einen Bewohnerparkausweis angewiesen sind. Die Gebühren an den Parkautomaten hingegen sollen nach dem Willen des Stadtrats nicht angehoben werden. Sie sind seit acht Jahren unverändert.
Der Stadtrat hat viele der zuletzt diskutierten Zumutungen für die breite Masse der Chemnitzerinnen und Chemnitzer abgelehnt. Gespart werden soll vor allem im Rathaus selbst. Doch das eigentliche Problem liegt ganz woanders.
Michael Müller
27.03.2025
5 min.
„Mit diesem Ansturm haben wir nicht gerechnet“: So läuft’s im neu eröffneten tschechischen Lokal im Erzgebirge
Eine Knoblauchsuppe hält Sandra Hagyare (links) in den Händen. „Halusky“, Teigklößchen mit geräuchertem Fleisch, zeigt Kristyna Horalkova.
Die Eröffnung eines tschechischen Bistros im Erzgebirge sorgt für viel Aufmerksamkeit. „Freie Presse“ hat sich mit dem Betreiber und den Mitarbeitern getroffen. Das sind ihre Pläne und Hoffnungen.
Katrin Hofmann
28.03.2025
3 min.
Trump will amerikanische Geschichte per Dekret umschreiben
Nun richtet sich Trumps Zorn gegen Museen
Propagieren amerikanische Museen ein falsches Geschichtsbild? US-Präsident Trump ist davon überzeugt und will Änderungen in seinem Sinne durchsetzen. Auch ganz bestimmte Ausstellungen hat er im Auge.
28.03.2025
3 min.
König Charles kurzzeitig im Krankenhaus - wie geht es ihm?
Trotz seiner Krebserkrankung nimmt der König fleißig Termine wahr.
Trotz seiner andauernden Krebstherapie nimmt der britische Monarch fleißig Termine wahr, reist um die Welt, hält Reden. Doch nun muss er unerwartet zur Beobachtung in eine Klinik.
27.03.2025
2 min.
Chemnitz hat einen neuen Lotteriegewinner – was der Glückspilz als erstes kaufen möchte
Einen Sekt dürften sich die Gewinner, die seit 60 Jahren verheiratet sind, gegönnt haben.
Ein Rentner aus Chemnitz hat beim NKL-Millionenspiel mal so richtig Glück gehabt, und das gleich doppelt. Der Sachse bleibt aber bescheiden. Der erste Wunsch ist klein und ein bisschen skurril.
Denise Märkisch
05.03.2025
4 min.
Wilde Müllhalde hinter Wohnhaus: AfD macht Stimmung – Vermieter widerspricht
Hinter einem überwiegend leer stehenden Plattenbau am Rande des Chemnitzer Stadtzentrums türmt sich Sperrmüll. Unverhohlen fremdenfeindliche Videos, die im Netz kursieren, führen die Zustände auf zugezogene Ausländer zurück – fälschlicherweise.
Hinter einem heruntergekommenen Plattenbau an der Leipziger Straße türmt sich der Sperrmüll. Im Netz werden in Videos Migranten dafür verantwortlich gemacht. Doch der Hintergrund ist offenbar ein ganz anderer.
Michael Müller
Mehr Artikel