Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem Stefan-Heym-Platz beginnt am 15. März eine Stadtführung.
Auf dem Stefan-Heym-Platz beginnt am 15. März eine Stadtführung. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Chemnitzer „Perlen“ bei einer Stadtführung entdecken

Am 15. März können Chemnitzer und Gäste der Stadt Wissenswertes über die angebliche „graue Maus“ unter den sächsischen Großstädten erfahren.

Chemnitz.

Warum Chemnitz lange Zeit „Ruß-Chamz“ genannt wurde, werden viele Einwohner der Stadt wissen. Dass die Stadt als die „graue Maus“ unter den sächsischen Großstädte gilt, ist ebenso bekannt. Doch genau solche Bilder sollen am Samstag, 15. März bei einer Stadtführung mit dem Titel „Rotes Chemnitz und Ruß-Chamz“ zurechtgerückt werden. Denn die Teilnehmer werden Interessantes über einige „Perlen“ der Stadt erfahren, das selbst unter Einheimischen kaum bekannt und auch für Besucher spannend ist. Dabei wird deutlich werden, dass Chemnitz immer eine Arbeiterstadt war, was die Architektur ebenso prägte wie die Kunst und die Literatur in der Stadt. Man kann in Chemnitz eine mittelalterliche Raubritterburg mit einem entsprechenden Sagenschatz finden, aber auch eine der größten Sammlungen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Neben architektonischen Besonderheiten wird beim Rundgang durch die Innenstadt auch Wissenswertes über die proletarischen wie prominenten Chemnitzerinnen und Chemnitzer vermittelt. Die Teilnahme an dem Rundgang ist kostenfrei. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Stefan-Heym-Platz. Veranstalter ist der Verein „Bordsteinlobby“, der im Anschluss an die Führung zu einem Abendbrot (18 Uhr) in den Kunst- und Projektraum „Open Space“ an der Brückenstraße einlädt. (gp)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:39 Uhr
2 min.
Deutscher droht im Bus mit Gewalttat - Anzeige in Österreich
Bei der Festnahme des Deutschen finden Fahnder auch Rauschgift (Symbolbild)
Vor einer Zwölfjährigen zieht ein Mann im Bus eine Waffe und droht mit einem Mord. Das Kind und seine Mutter tun das einzig Richtige.
14.03.2025
3 min.
Sie durfte in ihrem Traumberuf arbeiten: Chemnitzer Eiskunstlaufszene trauert um ehemalige Trainerin Ruth Clausner
Die ehemalige Eiskunstlauftrainerin Ruth Clausner ist vor einem Monat verstorben. Am vergangenen Donnerstag wurde sie beigesetzt.
An der Seite von Jutta Müller hatte die Chemnitzerin den Eiskunstlaufsport in der ehemaligen DDR maßgeblich nach vorn gebracht. Im Alter von 95 Jahren ist sie nun verstorben.
Peggy Schellenberger
10.03.2025
5 min.
Neue „Bordsteinlobby“-Karte zeigt verborgene Mitmach-Orte der Kulturhauptstadt Chemnitz
Lena Georgsson von der Bordsteinlobby mit der neuen alternativen Stadtkarte „ChemNetz“.
Statt Sehenswürdigkeiten sind auf „ChemNetz“ Orte des Mitmachens, des Tauschens und Reparierens sowie der Subkultur vermerkt. Die Karte soll Gästen und Zugezogenen helfen sowie Alteingesessenen die Augen öffnen.
Katharina Leuoth
08.03.2025
1 min.
Chemnitzer Künstlerin zeigt Arbeiten zu den Themen Sinne und Sinnlichkeit
Die Künstlerin Kathi Halama in ihrem Atelier. Sie gestaltet ab dem 8. März eine Ausstellung im Spinnbau-Foyer.
Im Hauptfoyer der Theaterspielstätte Spinnbau an der Altchemnitzer Straße wird am 8. März eine neue Ausstellung eröffnet.
Galina Pönitz
11:40 Uhr
2 min.
Sie sind die Besten ihres Faches: Handwerkskammer Chemnitz ehrt 200 Meister
Bei der Meisterfeier in der Stadthalle erhielt jeder Absolvent einen solchen Schal.
Bei einer festlichen Feier in der Stadthalle sind genau 213 Meister-Absolventen geehrt worden. Das Event ist so wichtig, dass auch Ministerpräsident Michael Kretschmer eine Rede hielt.
Jana Peters
14.03.2025
3 min.
Allein ins Restaurant: So reagieren Sachsens Gastronomen auf den Trend
Heiko Schmidt und rechts Mitarbeiterin Vladimira Mala freuen sich über Gäste an ihrem Mischtisch in der Köhlerhütte im Erzgebirge.
Die Vereinsamung der Gesellschaft zeigt sich auch beim Essengehen. Sachsens Gaststättenverband hat deshalb einen besonderen Tisch ins Leben gerufen. Im Erzgebirge können Gäste schon daran speisen.
Sylvia Miskowiec
Mehr Artikel