Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bis nach Mitternacht debattierten in Chemnitz die Stadträtinnen und Stadträte am Mittwoch über die finanziellen Probleme der Stadt – über zehn Stunden hinweg. Ob der von ihnen beschlossene Haushalt Bestand haben wird, scheint fraglich.
Bis nach Mitternacht debattierten in Chemnitz die Stadträtinnen und Stadträte am Mittwoch über die finanziellen Probleme der Stadt – über zehn Stunden hinweg. Ob der von ihnen beschlossene Haushalt Bestand haben wird, scheint fraglich. Bild: Ralf Jerke
Chemnitz
Chemnitzer Sparpaket zerpflückt, Einrichtungen vorerst gerettet: Was OB Schulze jetzt fürchtet

In der Nacht zu Donnerstag hat der Chemnitzer Stadtrat die Finanzen für 2025 und 2026 unter Dach und Fach gebracht. Für zentrale Sparvorschläge des Rathauses gab es keine Unterstützung. Das könnte Folgen haben.

Es war in Chemnitz bereits kurz nach Mitternacht, als im Stadtverordnetensaal des Neuen Rathauses endlich die entscheidende Abstimmung anstand: Nach einer zehnstündigen Marathonsitzung hat der Stadtrat den Haushalt für dieses und das kommende Jahr beschlossen. Große Teile eines von der Stadtverwaltung zusammengestellten Spar- und...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:42 Uhr
3 min.
Trump zur Sicherheitspanne: "Ich war nicht involviert"
Trump ist zufrieden
Nach der drastischen Sicherheitspanne der US-Regierung mit einem Geheimchat spielt Präsident Trump die Blamage herunter. Allerdings wisse er auch nur das, was ihm erzählt worden sei.
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
13.03.2025
4 min.
Chemnitzer Hängepartie: Fünf Erkenntnisse zur Entscheidung über das umstrittene Sparpaket
Zweierlei Maß: Parken in Chemnitz wird teurer – zumindest für Anwohner, die auf einen Bewohnerparkausweis angewiesen sind. Die Gebühren an den Parkautomaten hingegen sollen nach dem Willen des Stadtrats nicht angehoben werden. Sie sind seit acht Jahren unverändert.
Der Stadtrat hat viele der zuletzt diskutierten Zumutungen für die breite Masse der Chemnitzerinnen und Chemnitzer abgelehnt. Gespart werden soll vor allem im Rathaus selbst. Doch das eigentliche Problem liegt ganz woanders.
Michael Müller
07:00 Uhr
4 min.
Der Kampf um die Sklaveninsel - John Grishams "Die Legende"
Für seinen neuen Roman kehrt Thriller-Autor John Grisham zurück nach Camino Island: "Die Legende". (Archivbild)
Eine geheimnisvolle Insel, wo geflohene Sklaven lebten und weiße Männer starben: Im neuen Grisham-Roman geht es um den Kampf gegen einen skrupellosen Baukonzern - und die letzte Inselbewohnerin.
Thomas Strünkelnberg, dpa
25.03.2025
5 min.
Fieser Farbanschlag im Erzgebirge: Ein Dorf sucht den Kapuzenmann mit dem weißen Eimer
Das ist der Täter von Auerbach. Er trägt einen Kapuzenpulli und den Farbeimer, sozusagen die Tatwaffe.
Als René Klaus aus Auerbach eines Morgens aufsteht, hat jemand nachts in seinem Hof an Haussockel, Wände, Türen und Fenster wahllos Fassadenfarbe gekippt. Doch es gibt Hoffnung, den Täter zu fassen.
Jan Oechsner
14.03.2025
3 min.
Nach Entscheidung über Chemnitzer Sparpaket: SPD beklagt Ungleichgewicht zugunsten von Autofahrern und Eigenheimbewohnern
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Jürgen Renz bei seiner Rede im Stadtrat. Nach der Sitzung äußerten die Sozialdemokraten Kritik an den anderen Fraktionen.
Der Stadtrat sei unpopulären Maßnahmen wie einer Anhebung der Grundsteuer und der Parkgebühren ausgewichen, heißt es aus der Fraktion. Das BSW moniert indes fehlenden Gestaltungsraum, die Linke bedauert den Abbau von Rathaus-Personal.
Benjamin Lummer
Mehr Artikel