Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Stühlerücken im Chemnitzer Stadtverordnetensaal: Nach der Wahl ändern sich die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat. Manches Andere bleibt im Vergleich zur abgelaufenen Wahlperiode nahezu unverändert.
Stühlerücken im Chemnitzer Stadtverordnetensaal: Nach der Wahl ändern sich die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat. Manches Andere bleibt im Vergleich zur abgelaufenen Wahlperiode nahezu unverändert. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Der künftige Chemnitzer Stadtrat: Wie alt, wie weiblich, wie dörflich?

Bislang dominierten die Chemnitzer Kommunalpolitik eher ältere Herren, die oft eher am Rande der Stadt zu Hause sind. Wird das auch in den kommenden fünf Jahren so sein? Eine erste Analyse nach der Wahl zeigt Tendenzen auf.

Gewinner, Verlierer, unklare Mehrheitsverhältnisse: Die Wahl vom vergangenen Sonntag hat den Chemnitzerinnen und Chemnitzern für die kommenden fünf Jahre einen Stadtrat beschert, der es in sich hat. Neun verschiedene Gruppierungen sind in dem Gremium künftig vertreten.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
03.07.2025
6 min.
Grünenfraktionschefin zur Rolle von CDU und SPD beim Haushalt: „Nicht wieder herumeiern und taktische Spielchen veranstalten“
Dass aus der Opposition heraus eine Finanzreform mit Möglichkeiten der Kreditaufnahme eher möglich ist als innerhalb der früheren Kenia-Regierung, findet Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert „cool“.
Jahrelang habe man mit der Union über eine Finanzreform gestritten, erst in der Opposition klappte es: Grünen-Fraktionschefin Franziska Schubert über zweifelhafte „Premium-Partner“, dilettantische Angebote, Haushaltsverhandlungen im Zeitraffer und die Bedingungen für künftige Mehrheiten im Landtag.
Tobias Wolf
08:25 Uhr
2 min.
Bilder des Tages vom 12.07.2025
 8 Bilder
Groß, größer, am größten: Studenten füllen einen riesigen Edelstahltank mit Zitronensaft, Limettensaft, Triple Sec und Tequila, um den Guinness-Weltrekord für den größten Margarita-Cocktail der Welt aus etwa 34.400 Litern aufzustellen.
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
11.07.2025
4 min.
Aue feiert Sommerfest statt Stadtfest: So teuer sind Bratwurst, Bier und Co.
Sie mixt die Cocktails auf dem Sommerfest in Aue: Barchefin Sidney Seifert.
Von Freitag bis Sonntag findet zum ersten Mal ein Sommerfest in Aue statt. Doch wohin bei großem und kleinem Hunger? Ein erster Kulinarik-Rundgang am Carolateich schafft Klarheit.
Caspar Leder
23.06.2025
3 min.
Doppelhaushalt polarisiert Fraktionen im Landtag
Der Sächsische Landtag soll in dieser Woche über den Doppelhaushalt 2025/2026 abstimmen (Archivbild).
Sachsen soll in dieser Woche einen Haushalt für die Jahre 2025 und 2026 bekommen. Schon jetzt ist klar, dass die kontroverse Debatte um die inhaltliche Ausrichtung des Freistaates weitergehen wird.
08:02 Uhr
2 min.
Heftige Luftangriffe treffen besonders Westen der Ukraine
Erneut wurde die westliche Region Wolhynien angegriffen. (Archivfoto)
Seit Wochen hat Russland seine Luftangriffe auf die Ukraine intensiviert. Erneut ist dabei vor allem der Westen weitab der Frontlinie das Ziel.
Mehr Artikel