Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach dem Tod bedeutender Chemnitzerinnen und Chemnitzer – hier der 2023 verstorbene Kulturschaffende Egmont Elschner – liegen im Rathaus oft Kondolenzbücher aus. Über angemessene Ehrungen darüber hinaus gingen die Meinungen zuletzt auseinander.
Nach dem Tod bedeutender Chemnitzerinnen und Chemnitzer – hier der 2023 verstorbene Kulturschaffende Egmont Elschner – liegen im Rathaus oft Kondolenzbücher aus. Über angemessene Ehrungen darüber hinaus gingen die Meinungen zuletzt auseinander. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz
Erinnerung an große Chemnitzer: Initiative gegen immer neue Schnellschüsse

Ein abgestimmtes Vorgehen von Rathaus und Kommunalpolitik soll künftig nach dem Tod bedeutender Persönlichkeiten ein würdiges und respektvolles Gedenken sichern. Zuletzt war vor allem eine Partei immer wieder mit eigenen Vorschlägen vorgeprescht.

Karl Clauss Dietel, Jutta Müller, Justin Sonder: Nach dem Tod herausragender Chemnitzerinnen und Chemnitzer stellt sich die Frage, wie die Stadt mit ihrem Andenken umgehen will. Soll künftig eine Straße oder eine öffentliche Einrichtung ihren Namen tragen? Soll es ein Denkmal geben? Und vor allem: Was sagen die Angehörigen dazu?
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
26.05.2025
3 min.
Extremes Wetter, Sabotage, Seuchen: Auf welche Risiken sich Chemnitz einstellen muss
Mit Mann und Maus ausgerückt: Bei dem gewaltigsten Feuer der jüngeren Vergangenheit in einer Gießerei an der Schönherrstraße waren im Juni 2023 sämtliche Feuerwehren der Stadt über Stunden hinweg im Einsatz.
Welche alten und neuen Gefahren könnten der Stadt in den kommenden Jahren drohen und wie ist ihnen zu begegnen? Antwort darauf soll ein aktualisierter Bedarfsplan für die Feuerwehren geben. Das Problem: Er lässt auf sich warten.
Michael Müller
16:20 Uhr
2 min.
Ohne Berlin: DFB verkündet Städte für EM-Bewerbung
Eines der Stadien für die EM-Bewerbung: Dortmund.
Dortmund, München und Köln sind dabei, die Hauptstadt nicht. Der DFB trifft eine Entscheidung über mögliche Spielorte bei der Frauen-EM 2029.
20.03.2025
3 min.
Nach dem Tod von Chemnitzer Radsport-Legende Michael Hübner: Diskussion um Umbenennung der Radrennbahn
Die Radrennbahn im Sportforum ist in Teilen sehr marode. Zu marode, um einen Verstorbenen zu ehren?
Chemnitz hat viele große Sportler hervorgebracht. Einer der bekanntesten war der siebenmalige Bahnrad-Weltmeister Michael Hübner. Im November 2024 starb er. In seiner Heimatstadt soll er gewürdigt werden. Aber wie?
Denise Märkisch
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
16:15 Uhr
1 min.
Ampeln an vielbefahrener Kreuzung in Aue werden abgeschaltet
Die Ampel an der Engel-Kreuzung in Aue wird am Samstag abgeschaltet.
Alle Ampeln aus heißt es am Wochenende an einer der meistbefahrenen Kreuzungen von Aue. Was dahinter steckt.
Jürgen Freitag
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
Mehr Artikel