Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Stiftskirche in Ebersdorf wurde schon im 19. Jahrhundert als "Sachsens bei weitem sehenswürdigste Dorfkirche" bezeichnet. Eng mit der Regionalgeschichte verwoben, reichen ihre Wurzeln zurück bis ins 11. Jahrhundert. Die Fassade des Kirchturms (links) wurde nun saniert.
Die Stiftskirche in Ebersdorf wurde schon im 19. Jahrhundert als "Sachsens bei weitem sehenswürdigste Dorfkirche" bezeichnet. Eng mit der Regionalgeschichte verwoben, reichen ihre Wurzeln zurück bis ins 11. Jahrhundert. Die Fassade des Kirchturms (links) wurde nun saniert. Bild: Toni Söll
Chemnitz
Jahrhundertealtes Mauerwerk gerettet

Die Fassadensanierung an einer der eindrucksvollsten Dorfkirchen Sachsens stellt Restauratoren in Ebersdorf vor besondere Aufgaben. Denn errichtet wurde sie aus einem Material, dass es heute kaum noch gibt.

Wären da nicht das Baugerüst und das Dixi-Klo, man könnte glatt meinen, rund um die Stiftskirche "Zu Unserer Lieben Frauen" in Ebersdorf sei die Zeit vor hunderten Jahren stehen geblieben. Die in ihren Ausmaßen eher überschaubare Anlage mit ihren verschiedenen Wehrtürmen und der Marienkapelle nebenan atmet noch immer recht authentisch den...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.07.2025
4 min.
Schulden, Kürzungen, Frust: Stadt im Erzgebirge steckt in Finanzklemme – Für ein Bauprojekt fehlt jetzt Geld
Blick aus der Luft auf die Innenstadt von Aue: Die Stadt kämpft derzeit mit Finanzproblemen.
Finanzsorgen in Aue-Bad Schlema: Wegen Kürzungen muss ein geplantes Sanierungsprojekt vorerst verschoben werden. Zugleich droht der Stadt, das Geld auszugehen. Die Stimmung in der jüngsten Stadtratssitzung: angespannt.
Jürgen Freitag
15.06.2021
8 min.
Porphyr-Mangel: Steinbruch im Zeisigwald Chemnitz als letzte Rettung?
Steinmetz-Meister Till Apfel (35) in seinem Reich der Steine. Von Abbruchbaustellen hat er im Laufe der Jahre tonnenweise Blöcke gesichert, die für Denkmalschutz-Arbeiten wiederverwendet werden können. Weil das aber dennoch oft mit allerlei Kompromissen verbunden ist, wirbt er für einen neuen Steinbruch.
Weil es bei der Sanierung denkmalgeschützter Bauten oft an geeignetem Material fehlt, gibt es Überlegungen, an traditionellem Ort wieder den für die Region typischen Porphyrtuff abzubauen. Ein junger Steinmetz-Meister aus Chemnitz will Nägel mit Köpfen machen. Das Rathaus zeigt sich gesprächsbereit.
Michael Müller
16:30 Uhr
3 min.
Bei 150 km/h gestürzt: Junger Rennpilot aus Neuhausen erst im Pech und dann im Glück
Das Podest im Blick: Collin Langer aus Neuhausen.
Collin Langer, der jüngste Fahrer im ADAC-Junior-Cup, hat auf der Rennstrecke in Oschersleben erneut sein Talent unter Beweis gestellt. Allerdings erlebte der 13-Jährige auch einen Schockmoment.
Karlheinz Schlegel
14.07.2025
4 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
16:30 Uhr
3 min.
Diese Seife war einst das Mittel Nummer 1 der Oelsnitzer Bergbau-Kumpel gegen den Kohlenstaub
Die Kumpel nutzten eine spezielle Seife, um den Kohlenstaub abzuwaschen.
Weil die umfangreiche Sammlung der „Kohlewelt“ nicht komplett in der Ausstellung präsentiert werden kann, stellt „Freie Presse“ Objekte vor, die aktuell nicht gezeigt werden. Heute: ein Stück Seife.
Viola Gerhard
28.12.2023
5 min.
Kulturdenkmal: Wie die Stiftskirche Ebersdorf saniert wird
Irmtraud Weiß zeichnet für die Kirche für die Sanierung des Mauerwerks verantwortlich.
Hilbersdorfer Porphyrtuff wurde in Chemnitz häufig verbaut. Weil er schon lange nicht mehr abgebaut wird, sind Sanierungen aufwendig. Das Gotteshaus im Chemnitzer Stadtteil Ebersdorf ist ein Beispiel. Wie viel Geld dabei wohin fließt.
Ingolf Wappler
Mehr Artikel