Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die künftige Marianne-Brandt-Schule an der Vettersstraße in Bernsdorf ist einer von gleich zwei großen Neubauten, die zum neuen Schuljahr in Betrieb gehen sollen. Ob wie bislang geplant als reine Oberschule oder - wie zuletzt diskutiert - mit einer Grundschule im selben Gebäude, steht laut Rathaus noch nicht fest.
Die künftige Marianne-Brandt-Schule an der Vettersstraße in Bernsdorf ist einer von gleich zwei großen Neubauten, die zum neuen Schuljahr in Betrieb gehen sollen. Ob wie bislang geplant als reine Oberschule oder - wie zuletzt diskutiert - mit einer Grundschule im selben Gebäude, steht laut Rathaus noch nicht fest. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz

Trotz Neubau-Offensive: Nicht an allen Chemnitzer Schulen reicht der Platz

Bei der Anmeldung fast 1300 künftiger Fünftklässler an Oberschulen und Gymnasien verzeichnen einige Einrichtungen erneut mehr Interesse als Kapazitäten vorhanden sind. Die Schulleiter hoffen, dass am Ende nicht das Los entscheiden muss.

Vielen Familien Chemnitzer Viertklässler stehen spannende Wochen bevor. Denn nach dem Ende der Anmeldefrist an den staatlichen Oberschulen und Gymnasien ist für nicht wenige Schülerinnen und Schüler völlig offen, ob sie nach Abschluss ihrer Zeit an der Grundschule und den Sommerferien auf die weiterführende Schule ihrer Wahl werden wechseln...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
05.01.2025
4 min.
Kostenexplosion: Welche Chemnitzer Bauprojekte am Ende richtig teuer wurden
Der Bau dieser Chemnitzer Vorzeige-Kita unweit des Schloßteichs war vom Pech verfolgt. Noch vor Baubeginn schossen die Preise durch die Decke. Mit knapp zwei Jahren Verspätung und erheblichen Mehrkosten konnte die Kita 2022 endlich öffnen.
Immer wieder verschlingen öffentliche Bauvorhaben weit mehr Geld als geplant – Chemnitz macht da keine Ausnahme. Aber manchmal kommt es auch ganz anders.
Michael Müller
19:23 Uhr
2 min.
Libyer nach dringendem Terrorverdacht wieder frei
Die Bundesanwaltschaft hat die Freilassung des Verdächtigten verfügt.
Ein Anschlagsplan gegen Israels Botschaft - da schrillen alle Alarmsignale. Nach knapp drei Monaten Untersuchungshaft ist ein Verdächtigter nun jedoch freigelassen worden.
13.01.2025
3 min.
Spektakulärer Lkw-Unfall bei St. Egidien: Umgekippter Sattelzug blockiert Zubringer zur A 4
Update
Der Sattelzug liegt am Montagmorgen auf den beiden Spuren der Straße Am Viadukt zwischen Lichtenstein und St. Egidien. Mitarbeiter der Firma Kittel beginnen mit dem Abtransport der Paletten, auf denen sich Zeitschriften befinden.
Ein Mercedes-Sattelzug mit Tausenden Zeitschriften ist in der Nacht zum Montag quer über die Staatsstraße gekippt. Die Verbindung zwischen den Gewerbegebieten musste voll gesperrt werden. Für den späten Nachmittag ist die Freigabe geplant.
Holger Frenzel, Andreas Kretschel, Bernd Appel
20:15 Uhr
2 min.
Ibrahimović verlässt FC Bayern München
Arijon Ibrahimovic verlässt den FC Bayern.
Beim FC Bayern gibt es einen Abgang. Arijon Ibrahimović (19) wird nach Italien ausgeliehen. Mit einem gleichaltrigen Stürmer haben die Münchner anderes vor.
16.12.2024
4 min.
Chemnitzer Schulen setzen auf interaktive Tafeln – doch das hat seinen Preis
Für immer mehr Chemnitzer Schüler gehören interaktive Tafeln zum Unterricht dazu. Als eine der letzten Schulen wurde jetzt die Grundschule „Am Stadtpark“ mit einer solchen Tafel ausgestattet – samt Seitenflügeln in herkömmlichem Grün.
Fast alle Bildungseinrichtungen der Stadt nutzen im Unterricht mittlerweile digitale Tafeln. Doch wie so viele elektronische Geräte halten sie nicht ewig durch. Das Rathaus baut auf finanzielle Unterstützung aus Berlin.
Michael Müller
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
Mehr Artikel