Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Manuela Tschök-Engelhardt - Stadträtin (Grüne)
Manuela Tschök-Engelhardt - Stadträtin (Grüne) Bild: Andreas Seidel
Chemnitz
Vorschlag: Einwohner der Chemnitzer Stadtteile sollen mehr Mitsprache erhalten

Nach dem Vorbild von Leipzig und Dresden könnten schon zur Wahl 2024 Stadtbezirksbeiräte gewählt werden. Ein entsprechender Vorschlag der Grünen ist am Mittwoch Thema im Stadtrat von Chemnitz.

Chemnitz.

Chemnitzer Kommunalwahl im kommenden Jahr sollen nach dem Willen der Chemnitzer Grünen nicht nur ein neuer Stadtrat und Ortschaftsräte in den Ortschaften am Stadtrand gewählt werden, sondern auch Stadtbezirksbeiräte, die sich um Belange in den städtischen Stadtteilen kümmern. Einen entsprechenden Vorschlag wollen die Vertreter der Partei zur Sitzung des Stadtrats am Mittwoch einbringen. "Menschen machen unsere Stadt aus und nur mit ihnen kann gute Stadtentwicklung gelingen", sagt Grünen-Fraktionschefin Manuela Tschök-Engelhardt. "Ich wünsche mir, dass sich viele der jetzt schon in den Bürgerplattformen Aktiven auch für die Wahl zum Stadtbezirksbeirat bzw. zur Stadtbezirksbeirätin bereit erklären."

Mehrere Stadtteile - ein Stadtbezirk

In Dresden und Leipzig gibt es solche Beiräte in Stadtbezirken seit Langem. Sie beraten etwa über Themen des Verkehrs und der Mobilität, die Ansiedlung neuer Einkaufsmärkte oder die Frage, wie lange und wie hell Straßenlaternen in Betrieb sein sollen. Für Chemnitz sieht der Antrag der Grünen insgesamt acht Beiräte für jeweils bis zu sechs Stadtteile vor. Je nachdem, wie viele Menschen dort leben, sollen den Gremien 11 bis 17 Mitglieder angehören.

Vorbild Ortschaftsräte

Für die Wahl der Stadtbezirksbeiräte sollen dieselben Regeln gelten wie in den nach 1990 eingemeindeten Ortschaften (Grüna, Klaffenbach, Einsiedel usw). Dort gibt es mit den Ortschaftsräten seit jeher ein gewähltes Gremium, das über Belange der Ortschaften zum Teil selbst entscheidet, zu Belangen der Stadt zumindest gehört wird. Kritiker sehen darin eine Ungleichbehandlung zwischen Teilen der Stadt, die seit jeher bzw. schon länger zu Chemnitz gehören, und solchen, die nach dem Ende der DDR neu hinzugekommen sind. Vertreter anderer Parteien haben sich zu dem Vorschlag öffentlich noch nicht geäußert. Der Stadtrat tagt heute Nachmittag ab 15 Uhr öffentlich im Neuen Rathaus.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14:16 Uhr
2 min.
Die Vereinslegende macht weiter: Martin Männel verlängert um ein weiteres Jahr beim FC Erzgebirge Aue
Martin Männel hat sich entschieden und hängt ein weiteres Jahr ran.
Er ist bereits der Rekordspieler des Vereins und unbestritten noch immer einer der besten Torhüter der 3. Liga. Daran wird sich auch in naher Zukunft nichts ändern: Martin Männel hat noch nicht genug.
Paul Steinbach
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
14:14 Uhr
1 min.
Vier Verletzte bei Unfall mit Linienbus in Dresden
Die Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 50.000 Euro. (Symbolbild)
An einer Kreuzung in der sächsischen Landeshauptstadt kollidiert ein Auto mit einem Linienbus. Wie kam es dazu?
20.03.2025
3 min.
Sondersitzung in Sachsen zum Schuldenpaket: Wenn ein CDU-Abgeordneter im Landtag Applaus von der AfD erhält
Keine Mehrheit für die Minderheitsregierung - aber am Donnerstag auch nicht für einen Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen.
Im Freistaat verfügen die Regierungsparteien CDU und SPD auch mit den Grünen nicht über eine Mehrheit. Trotzdem scheitert nun ein Antrag gegen die von Schwarz-Rot-Grün geplanten Grundgesetzänderungen.
Tino Moritz
24.02.2025
4 min.
Bundestagswahl: So haben die Chemnitzer Stadtteile gewählt
144.921 Stimmen zur Bundestagswahl 2025 wurden in Chemnitz ausgezählt.
Ein kurzer Wahlkampf und eine spannende Wahlnacht liegen hinter Deutschland. Nach Auszählung aller Stimmen ist auch klar, wie die Chemnitzer Stadtteile gewählt haben.
Erik Anke, Ronny Schilder
20.03.2025
4 min.
Warum 2025 für Chemnitz trotz Kulturhauptstadt ein ziemlich verlorenes Jahr werden könnte
Auch Chemnitz hat ein Infrastrukturproblem. Für die Sanierung der Straßen und Brücken steht der Stadt regelmäßig zu wenig Geld zur Verfügung. Das dürfte sich auf absehbare Zeit kaum ändern. Und neue Schwierigkeiten kommen hinzu.
Bis die geplanten Ausgaben der Stadt für 2025 und 2026 geprüft und im besten Fall bestätigt sind, dürften nach Einschätzung des Rathauses noch Monate vergehen. Bis dahin aber können keine neuen Projekte in Angriff genommen werden.
Michael Müller
Mehr Artikel