Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auch in Chemnitz gehört das eigene Handy für die meisten Schüler im Alltag dazu. Doch obwohl es an fast allen Schulen mittlerweile W-Lan gibt, erhalten sie keinen Zugang.
Auch in Chemnitz gehört das eigene Handy für die meisten Schüler im Alltag dazu. Doch obwohl es an fast allen Schulen mittlerweile W-Lan gibt, erhalten sie keinen Zugang. Bild: Symbolfoto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archiv
Chemnitz

W-Lan an Chemnitzer Schulen soll für Schüler auch künftig tabu bleiben

Jede Schule in der Stadt hat laut Rathaus mittlerweile ihr eigenes Drahtlosnetzwerk. Doch das Schulamt will den Zugang zum Internet nicht freigeben. Schülervertreter sehen das kritisch.

In Chemnitz müssen trotz millionenschwerer technischer Aufrüstung der Schulen die Schülerinnen und Schüler auch künftig auf eigene Kosten im Netz surfen. Das hat der für die Schulen zuständige Bürgermeister Ralph Burghart klargestellt. Eine Freigabe der W-Lan-Netze in den Schulgebäuden für die privaten Smartphones oder Tablets der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15.01.2025
4 min.
36 Betten direkt an der Kammloipe: Neues Hotel im Erzgebirge startet in erste Saison
Inhaber Karsten Jerosch in einem Familienapartment. Durch jede Tür geht es in ein anderes Zimmer. Insgesamt gibt es hier Schlafgelegenheiten für sechs Personen.
Ein geschlossener Beherbergungsbetrieb in Johanngeorgenstadt hat sich neu erfunden. Der Unternehmer Karsten Jerosch aus Spremberg hat drei Millionen Euro investiert. Aber zuerst musste er sich ins Erzgebirge verlieben.
Mario Ulbrich
09:00 Uhr
4 min.
Ein Stück Kulturhauptstadt im Freiberger Dom: Von Ewigkeit zu Ewigkeit
Der "Petrified Wood Circle" von Richard Long wird das ganze Kulturhauptstadt-Jahr in der Taufkapelle des Freiberger Doms zu sehen sein.
Richard Longs „Petrified Wood Circle“ ist im Kulturhauptstadt-Jahr in der Taufkapelle des Freiberger Doms zu sehen.
Matthias Zwarg
03.01.2025
3 min.
Mehr Schutz für Chemnitzer Schulen: Stadt testet Spezialfolien
In Chemnitz wird geprüft, ob Schutzfolie an den Fenstern der Schulen verhindert, dass sich die Räume allzu stark aufheizen.
Deutschland hat das bislang wärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen erlebt. Das Chemnitzer Rathaus sucht nun nach Wegen, um Schüler vor allzu viel Hitze von draußen zu bewahren. Denn der nächste Sommer kommt bestimmt.
Michael Müller
14.01.2025
3 min.
Nach Zeugensuche für gestohlenen Oldtimer aus Treuen: Gibt es neue Hinweise?
Das Golf Cabrio ist nicht mehr in der Garage von Familie Krieglstein. Tochter Nancy und Vater Thomas hoffen weiterhin, dass sich Zeugen bei der Familie oder Polizei melden.
Ein Golf Cabrio wurde einer Familie aus Treuen gestohlen. Haben sich nach dem „Freie Presse“-Bericht Zeugen gemeldet? Was die Polizei dazu sagt und welche Fernsehsendung den Fall aufgreifen möchte.
Florian Wunderlich
09:00 Uhr
3 min.
Einbruch bei beliebtem Chemnitzer Döner-Imbiss: Was den Inhaber daran fassungslos macht
Aydin Celayir führt seit 2010 den Döner-Imbiss an der Bernsdorfer Straße.
Als Aydin Celayir in dieser Woche seinen Laden „Sofra Döner“ im Stadtteil Bernsdorf betrat, war er schockiert. Ein Einbrecher war vor ihm da. Der Schaden hält sich in Grenzen, die Verärgerung ist trotzdem groß.
Denise Märkisch
16.12.2024
4 min.
Chemnitzer Schulen setzen auf interaktive Tafeln – doch das hat seinen Preis
Für immer mehr Chemnitzer Schüler gehören interaktive Tafeln zum Unterricht dazu. Als eine der letzten Schulen wurde jetzt die Grundschule „Am Stadtpark“ mit einer solchen Tafel ausgestattet – samt Seitenflügeln in herkömmlichem Grün.
Fast alle Bildungseinrichtungen der Stadt nutzen im Unterricht mittlerweile digitale Tafeln. Doch wie so viele elektronische Geräte halten sie nicht ewig durch. Das Rathaus baut auf finanzielle Unterstützung aus Berlin.
Michael Müller
Mehr Artikel