Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Bild "Fuchs", 1911 von Franz Marc gemalt, wird in der Ausstellung "Brücke und Blauer Reiter" zu sehen sein, die ab Ende März einen Überblick über die Kunst des Expressionismus gibt.
Das Bild "Fuchs", 1911 von Franz Marc gemalt, wird in der Ausstellung "Brücke und Blauer Reiter" zu sehen sein, die ab Ende März einen Überblick über die Kunst des Expressionismus gibt. Bild: Stefanie von Stein/Medienzentrum Wuppertal
Chemnitz

Was die Kunstsammlungen Chemnitz 2022 vorhaben: Blaue Reiter und Großstadtklänge

Die Kunstsammlungen Chemnitz haben sich für 2022 ein hochkarätiges Programm in allen zugehörigen Einrichtungen vorgenommen.

Wie für praktisch alle Museen des Landes sei 2021 ein schwieriges Jahr für die Kunstsammlungen Chemnitz gewesen, sagt Generaldirektor Frédéric Bußmann bei der Vorstellung des Jahresprogrammes vor Pressevertretern. Die Besucherzahlen lagen bei einem Drittel des Standes vor Corona. Dennoch meint er: "Uns wurde nicht der Mut genommen, ein sehr...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
3 min.
Neues Frühstücks-Restaurant öffnet im Erzgebirge: Was steckt hinter dem ungewöhnlichen Namen?
Nancy Seedler und Denny Helmer im neuen „Gästehaus 1979“. Sie wollen ein wenig vom Feeling großer Metropolen nach Schneeberg bringen.
In der Innenstadt von Schneeberg ist jetzt das „Gästehaus 1979“ eröffnet worden - ein Frühstücksrestaurant. Um dessen ungewöhnlichen Namen macht der Betreiber ein kleines Geheimnis.
Ralf Wendland
04.12.2024
5 min.
Gerlinger-Sammlung zur „Brücke“-Kunst versteigert: Schmidt-Rottluff-Bild unter drei Top-Verkäufen
Kunstsammler Hermann Gerlinger vor dem Gemälde „Rote Düne“ (1913) von Karl Schmidt-Rottluff, das bei den Auktionen ebenfalls versteigert wurde.
Es war eine spektakuläre Nachricht 2022: Die millionenteure Kunstsammlung des Unternehmers Gerlinger kommt unter den Hammer, auch Werke des Chemnitzer Karl Schmidt-Rottluff. Was ist daraus geworden?
Katharina Leuoth
16:49 Uhr
1 min.
Skispringer in Zakopane abgeschlagen - Tschofenig siegt
Blieb in Polen chancenlos: Pius Paschke.
Das deutsche Skisprung-Team muss nach der Vierschanzentournee erneut eine Niederlage hinnehmen. Österreichs Siegesserie geht weiter.
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
16:50 Uhr
1 min.
Lunzenauer feiern ihr Neujahrsfest
Steffi Schmelzer (l.) und Hella Kuchner vom Feuerwehrverein versorgten die Gäste mit Getränken.
Die Veranstaltung des Feuerwehrvereins war für viele Besucher nahe Rochlitz das erste Treffen im neuen Jahr.
Mario Hösel
04.11.2024
4 min.
Kulturhauptstadt ohne Munchs „Schrei“? – Die Kunstsammlungen stellen ihr Programm für Chemnitz 2025 vor
Kommt eine Variante von Munchs „Schrei“ in die Hauptausstellung des Museums?
Das Programm der Kunstsammlungen für das Kulturhauptstadtjahr bietet Projekte, die schon bekannt waren, aber auch Überraschungen. Bei der populärsten Schau muss das Haus offenbar zurückkrebsen.
Jens Kassner
Mehr Artikel