Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In fünf Chemnitzer Stadtteilen lag die durchschnittliche Angebotsmiete zuletzt bei über sechs Euro pro Quadratmeter. Viele Wohnungen sind aber auch dort preiswerter zu haben. Außergewöhnliche Preissprünge gehen oft auf fertiggestellte Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben zurück.
In fünf Chemnitzer Stadtteilen lag die durchschnittliche Angebotsmiete zuletzt bei über sechs Euro pro Quadratmeter. Viele Wohnungen sind aber auch dort preiswerter zu haben. Außergewöhnliche Preissprünge gehen oft auf fertiggestellte Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben zurück. Bild: Tilo Steiner
Chemnitz
Wohnen in Chemnitz: Mietpreise steigen so stark wie seit Jahren nicht mehr

Die allgemeine Teuerung macht auch vor dem Chemnitzer Wohnungsmarkt nicht halt. Dennoch bleibt die Stadt die für Mieter preiswerteste Großstadt in ganz Deutschland. Doch es geht auch richtig schick und teuer.

Chemnitz bleibt für Mieter die preiswerteste Großstadt in Deutschland. Das geht aus dem aktuellen Wohnungsmarkt-Report für Chemnitz hervor, den das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt hat. Demnach lag die durchschnittliche Kaltmiete, die für freie Wohnungen in Chemnitz verlangt wird, im vergangenen Herbst bei 5,85 Euro pro...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:54 Uhr
2 min.
Nach mutmaßlichem Autorennen: Zweiter Fahrer weiter flüchtig
Das Auto, in dem die beiden Frauen saßen, wurde durch den Zusammenprall von der Fahrbahn geschleudert und zwischen zwei Bäumen eingeklemmt.
Ein mutmaßliches Autorennen endet tragisch, zwei unbeteiligte Frauen sterben. Ein Fahrer wurde festgenommen, der andere bleibt verschwunden.
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
20.03.2025
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
08:00 Uhr
2 min.
Warum sich der Chemnitzer OB Schulze nicht mit Alexander Gauland beraten will
Der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD) will den Chemnitzer Wahlkreisabgeordneten nicht zur Besprechung ins Rathaus einladen.
Besprechungen zwischen dem Stadtoberhaupt und den Bundestagsabgeordneten aus Chemnitz waren bisher gängige Praxis. Nach der Bundestagswahl wird diese Runde nun aber deutlich kleiner.
Erik Anke
24.02.2025
4 min.
Bundestagswahl: So haben die Chemnitzer Stadtteile gewählt
144.921 Stimmen zur Bundestagswahl 2025 wurden in Chemnitz ausgezählt.
Ein kurzer Wahlkampf und eine spannende Wahlnacht liegen hinter Deutschland. Nach Auszählung aller Stimmen ist auch klar, wie die Chemnitzer Stadtteile gewählt haben.
Erik Anke, Ronny Schilder
10.02.2025
4 min.
Nach Gebühren-Hammer: Warum ist die Abwasser-Beseitigung in Chemnitz so teuer?
Für die Chemnitzer Haushalte und Unternehmen gelten seit diesem Monat deutlich höhere Abwassergebühren. Viele Mieter müssen sich auf steigende Betriebskosten und mögliche Nachzahlungen einstellen.
Mit den seit diesem Monat geltenden Gebühren zählt Chemnitz im bundesweiten Vergleich zu den Städten, die ihre Bürger beim Abwasser besonders kräftig zur Kasse bitten. Das hat viele Ursachen.
Michael Müller
Mehr Artikel