- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Zum 32. Mal findet eine chemische Experimentierwoche an der TU Bergakademie statt. Einmal mehr mit großer Resonanz. Das bewegt die Macher dazu, im nächsten Jahr noch mehr zu tun.
Bereits in den 1950er-Jahren überließ die Familie Winkler der Freiberger Unibibliothek einen großen Teil des Nachlasses ihres berühmten Vorfahrens. Nun kam weiteres hinzu.
Die Sedimente in den Gewässern des Bergbaus sind oftmals stark belastet. Ein Projekt erforscht, wie man die Bestandteile, beispielsweise in der Ziegelindustrie, nutzen kann.
Die Forschungsfabrik soll in den nächsten Jahren entstehen. Ihre Aufgabe ist, Rohstoffverluste beim Recycling drastisch zu reduzieren. Die Idee ist aber nicht ganz neu.
Nach rund vier Jahren Bauzeit ist das neue Hörsaal- und Bibliotheksgebäude der TU Bergakademie Freiberg fertig. Es wird am 28. September übergeben und ist ab dem Wintersemester nutzbar, wie das...
Joachim und Stefan Link haben die „Freiberger Bilder 2024“ herausgebracht. Ihr Markenzeichen ist die Mitwirkung fachkundiger Autoren.
Ein Forschungscampus für Ressourcentechnologie und Nachhaltigkeit soll in den nächsten Jahren in Freiberg aufgebaut werden. Wie das sächsische Wissenschaftsministerium am Mittwoch mitteilte, soll...
Bürger beteiligen sich, Behörden liefern Unterstützung: "4transfer" ist der Inbegriff für die gleichrangige und untrennbare Einbindung von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung & Gesellschaft in Transferprozesse.
Die Wetterstation der TU Bergakademie Freiberg an der Reichen Zeche hat in diesem Jahr bislang keine Rekorde festgestellt.
Regierungschef Michael Kretschmer fährt ein und erlebt in 140 Metern Tiefe eine Überraschung, die mit einem lauten Knall verbunden ist. Und das hat mit den Forschern der Bergakademie zu tun.
Professor Gerd Grabow ist am Freitag 95 Jahre alt geworden. Der Jubilar hat nicht nur Tausende Studenten unterrichtet und beachtliche Forschungsarbeit geleistet.
Die Debatte um den Auftritt von Sven Krüger auf einem Ball in St. Petersburg reißt nicht ab. In Freiberg lebende Ukrainer und Flüchtlingshelfer reagieren auf seine Rede fassungslos.
Der Rektor der TU Freiberg und der Leiter ihres Ukraine-Programms erklären im Interview, wie sie Studierenden im Krieg helfen und was sie vom Auftritt des Oberbürgermeisters auf dem Ball in St. Petersburg halten.
Während in der Ukraine der russische Krieg tobt und die Bergakademie ukrainischen Studierenden hilft, spricht Sven Krüger im russischen St. Petersburg von guter Zusammenarbeit "zwischen unseren beiden großen Nationen".
Ohne sie wäre das Erzgebirge jetzt nicht Welterbe: 100 Förderer haben in Reinsberg 20 Jahre Verein Montanregion Erzgebirge gefeiert und Bilanz gezogen. Es gab eine Auktion und einen Auftrag.
Die TU Bergakademie Freiberg hat eine eigene Wetterstation. So wissen die Forscher stets, wie Temperaturen, Niederschläge, Sonneneinstrahlung und Wind in der Bergstadt sind.
Wirtschaftswissenschaftler informieren am Donnerstag über ihre Arbeit
Privatdozent Dr. med. Andreas Fichtner ist ab Oktober neuer Honorarprofessor der Universität.
Freiberger planen an Verkehrsprojekten für die Zukunft. Die Stadt hat Einiges zu bieten und viel vor.
Keine Langeweile bei Regenwetter: In den Räumen der kleinen Forscher bei der Bergakademie gibt es Spurensuche ganz praktisch.
Im Clemens-Winkler-Bau der Ressourcenuniversität wurde Alarm ausgelöst. Die Kameraden waren schnell vor Ort.
Im August sollten wieder Besucher in das Bergwerk auf der Reichen Zeche einfahren. Wie nun weiter, nachdem ein technischer Schaden dazwischen kam?
Schon fast drei Jahre ist das Silberbergwerk wegen Sanierung geschlossen. Am 1. August sollte es wieder losgehen. Doch es verzögert sich weiter.
Auf Hochtouren läuft der Umzug der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg.