Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Bild zeigt gefallene Soldaten an einer Front des Ersten Weltkrieges.
Das Bild zeigt gefallene Soldaten an einer Front des Ersten Weltkrieges. Bild: Stadtmuseum Lichtenstein
Hohenstein-Ernstthal

Der Schrecken des Ersten Weltkrieges in Lichtenstein

Eine Veranstaltung im Kulturpalais Lichtenstein widmet sich am Sonntag den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs.

Lichtenstein.

Die Veranstaltung „Treffpunkt Schaudepot“ im Kulturpalais Lichtenstein widmet sich am Sonntag anlässlich des Volkstrauertages dem Schrecken des Krieges. Genauer den Erkenntnissen, die zum Ersten Weltkrieg in der Sammlung des Stadtmuseums zu finden sind, aber auch mit den Spuren des Geschehens aus dieser Zeit in der Stadt. Das teilte Anne-Sophie Berner vom Museum und Kulturpalais mit.

Gedenkkreuze erzählen demnach von Schicksalen Lichtensteiner Männer und ihrer Familien, ein Nagelkreuz erinnere an die Finanzierung des Krieges und die Rolle der Kirche. Das riesige Bild eines gefallenen Soldaten, der Entwurf für ein Denkmal, unzählige Briefe, Todesanzeigen und Fotos ließen etwas davon erahnen, was die Menschen dieser Zeit durchlebten. Augenzeugenberichte, beispielsweise von Karl Max Schneider, dem späteren Zoodirektor, geben weitere Einblicke. Im kommenden Jahr soll eine Veranstaltung ebenfalls im November den Ereignissen während der Zeit des Zweiten Weltkriegs auf den Grund gehen, so Museumschefin Berner.

Die Veranstaltung zum Ersten Weltkrieg findet am Sonntag, 17. November, ab 15 Uhr im Mehrzweckraum des Kulturpalais statt. Der Eintritt kostet 2 Euro. Die Einblicke in die Sammlung stellt Anne-Sophie Berner vor. Im Anschluss können viele der Objekte im Schaudepot besichtigt werden. (kru)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
21.01.2025
2 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge wird aufgebaut
Der Aufbau der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz wurde am Dienstag fortgesetzt.
Am Dienstag wurden die Arbeiten an der neuen Messanlage auf der B 95 in Annaberg-Buchholz fortgesetzt. Wann der Blitzer in Betrieb gehen soll.
Patrick Herrl
15:00 Uhr
2 min.
Werdau macht Weg für McDonald’s-Filiale frei
Neben dem „Pleißen-Center“ in Steinpleis beabsichtigt McDonald’s zu bauen. Wann das passiert, ist noch unklar.
Mitglieder des Technischen Ausschusses des Stadtrates stimmen Änderungen im Bebauungsplan zu. Wann gebaut wird, ist aber noch unklar.
Annegret Riedel
14:58 Uhr
2 min.
Landtagspräsident Dierks: Holocaust niemals vergessen
Landtagspräsident Dierks mahnt, dass der Holocaust niemals vergessen werden darf.(Archivbild)
Alljährlich am 27. Januar wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Tag erinnert auch an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau - und ist Mahnung zugleich.
21.01.2025
3 min.
Was Lichtenstein zur Kulturhauptstadt beisteuern will
Das Objekt „Ohne Titel (Esda)“" des türkisch-deutschen Künstler Iskender Yediler (im Bild) wurde bereits im Sommer 2023 in Lichtenstein eröffnet. Momentan ist die Tontechnik ausgefallen, sodass das Kunstwerk nicht komplett zu erleben ist.
Die Stadt liegt am Kunst- und Skulpturenweg „Purple Path“ und möchte die Chance nutzen, um mit vielen Angeboten vom zu erwartenden Besucherstrom in die Region zu profitieren.
Bernd Appel
22.01.2025
6 min.
Diese Restaurants mussten 2024 im Erzgebirge schließen
Die Gaststätte Frohnauer Hammer im Annaberg-Buchholzer Ortsteil Frohnau hat seit Jahresbeginn dauerhaft geschlossen. Die Stadt sucht einen neuen Pächter.
„Morgensonne“ in Jahnsdorf, „Drei Linden“ in Olbernhau, „Waldesruh“ in Bärenstein: Im Erzgebirge haben zuletzt gleich mehrere Gasthäuser ihre Türen geschlossen. Mancherorts gibt es inzwischen aber gute Neuigkeiten.
unseren Redakteuren
06.12.2024
1 min.
Lichtenstein: Die Geschichten der Puppen eines Wandervogels
Susann Gramm war schon 2009 von den Figuren der „Hohnsteiner Puppenbühne“ fasziniert.
Ins Kulturpalais lädt das Lichtensteiner Museum am Sonntag zu einem spannenden Ausflug. Den Anstoß gab ein Koffer voller Handpuppen.
Konrad Rüdiger
Mehr Artikel