Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Voraussichtlich in der nächsten Woche soll die Umgestaltung des Französischen Gartens beginnen.
Voraussichtlich in der nächsten Woche soll die Umgestaltung des Französischen Gartens beginnen. Bild: Andreas Kretschel
Hohenstein-Ernstthal
Lichtensteins Französischer Garten: „Nicht alles auf Klimawandel schieben“

Das Areal soll demnächst neu bepflanzt werden. Das Rathaus weist den Vorwurf mangelnder Pflege zurück.

In der jüngsten Lichtensteiner Ratssitzung ist der Auftrag für die Neugestaltung des Französischen Gartens am Kulturpalais vergeben worden. Offiziell begründet wird die Maßnahme damit, dass „aufgrund des Klimawandels“ immer mehr Pflanzen durch Trockenheit ausfallen beziehungsweise nur sehr aufwendig zu pflegen seien. „Man kann nicht...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Heinrichsort: Frustrierender Kampf um einen Spiegel
Melanie Hempel sieht nur ein kleines Gebüsch, wenn sie aus dem Martinweg auf die Prinz-Heinrich-Straße auffahren will.
Seit zehn Jahren fordern Anwohner am Martinweg einen Verkehrsspiegel, um die gefährliche Ausfahrt zu entschärfen. Doch im Lichtensteiner Rathaus beißt man auf Granit. Gibt es jetzt eine andere Lösung?
Bernd Appel
01.07.2025
4 min.
Lichtenstein: Stadt verlangt mehr Geld von Sportlern
Die Nutzung von städtischen Sportstätten in Lichtenstein, wie hier des Sportzentrums, wird ab August teurer. Weitere Erhöhungen folgen 2026 und 2027.
Die Nutzung von Sporthallen und Plätzen wird deutlich teurer – allerdings nicht so teuer wie geplant. „Zähneknirschend“ haben die Vereine zugestimmt. Trotz allem bleibe Vereinssport deutlich preiswerter als ein Fitnessstudio, sagt der SSV-Präsident.
Bernd Appel
19:22 Uhr
4 min.
Wieso es für Erntehelfer keine Ausnahme vom Mindestlohn geben wird
Erntehelfer bringen auf einer Plantage in Sachsen-Anhalt die Kirschernte ein. Auch für die nur vorübergehend Beschäftigten gilt der Mindestlohn. Ausnahmen sind nicht vorgesehen.
14,60 Euro pro Stunde: Auf diese Höhe soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. Viele Landwirte befürchten, dass das mehr ist, als sie ihren Saisonarbeitskräften zahlen können. Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) versprach ihnen deshalb, dass er prüfen lasse, ob er eine Ausnahme für die Branche schaffen kann. Nun liegt das Ergebnis vor – und dürfte viele Bauern enttäuschen. Was das für die Landwirtschaft bedeutet und wie der Streit nun weitergehen könnte: ein Überblick in Fragen und Antworten.
Rebekka Wiese
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
19:08 Uhr
4 min.
Politisch motivierter Theater-Rebell: Claus Peymann ist tot
Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. (Archivbild)
Er nahm nie ein Blatt vor den Mund. Claus Peymann war einer der streitbarsten und leidenschaftlichsten deutschen Theatermacher - und ein Regisseur, der Bühnengeschichte geschrieben hat.
Julia Kilian, dpa
Mehr Artikel