Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Zwillinge Thomas und Thilo Besser (r.) haben sich vor 25 Jahren selbstständig gemacht. Auf ihre Dachdeckerfirma sind die Crimmitschauer stolz. Nun werden sie geehrt: In Frankenberg erhalten beide den Silbernen Meisterbrief.
Die Zwillinge Thomas und Thilo Besser (r.) haben sich vor 25 Jahren selbstständig gemacht. Auf ihre Dachdeckerfirma sind die Crimmitschauer stolz. Nun werden sie geehrt: In Frankenberg erhalten beide den Silbernen Meisterbrief. Bild: Jochen Walther
Werdau

Schule, Lehre, Armee, Firma: die unzertrennlichen Zwillinge von Crimmitschau

Thomas und Thilo Besser haben fast ihr gesamtes bisheriges Leben gemeinsam verbracht. Die Zwillinge leiten einen Dachdeckerbetrieb. Nicht mal eine Sekretärin wollen sie einstellen – warum?

Eigentlich sollte alles ganz anders kommen. Denn die eineiigen Zwillinge Thilo und Thomas Besser wollten als junge Männer zur Polizei gehen. Doch daraus wurde nichts. „Ich bin beim Augentest durchgefallen, muss eine Brille tragen“, sagt Thilo Besser. Dass beide nun schon seit 25 Jahren gemeinsam und erfolgreich eine Dachdeckerfirma führen,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
09.01.2025
4 min.
Vereinsarbeit zwischen Plattenbauten: Crimmitschauer Kreativzentrum überlebt dank großzügiger Geldgeber
Simone Tauber, Leiterin der Freizeiteinrichtung (r.), hat sich mit Vereinsmitglied Angelika Kaufmann vor dem Plattenbau in Crimmitschau getroffen, wo auch immer dienstags zum Seniorentreff eingeladen wird.
Klöppeln, Töpfern, Mal- und Seniorentreff: Seit mehr als 20 Jahren ist Simone Tauber eng mit der Freizeiteinrichtung verbunden. Die 53-Jährige hofft in Zukunft auf mehr junge Leute.
Jochen Walther
07:05 Uhr
7 min.
Als das Volk über die Stasi triumphierte
Millionen von Akten der ehemaligen DDR-Staatssicherheit wurden gesichert. (Archivbild)
Vor 35 Jahren stürmten Tausende die Zentrale der DDR-Staatssicherheit in Berlin. Für viele ein historischer Moment und ein Akt der Genugtuung. Und zugleich Keim des Streits bis heute.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
07:15 Uhr
2 min.
Hertha-Sondertrikot zum ersten Todestag von Bernstein
Er war einer von ihnen, einer aus den Reihen der Fans.
Die Nachricht war ein Schock. Und noch immer ist es schwer begreiflich. Mit 43 Jahren war der damalige Hertha-Präsident Kay Bernstein am 16. Januar 2024 gestorben. Nun jährt sich sein Todestag.
07.01.2025
3 min.
Sanierung des Crimmitschauer Gymnasiums geht weiter: Worauf sich die Schüler danach freuen dürfen
Die Sanierung des Hauses Westberg zieht sich noch einige Jahre hin. Wie Schulleiterin Katrin Penzel sagt, stehen noch die Erneuerung der Heizungsanlage und die Renovierung der Zimmer an.
Nach dem Schulgebäude an der Lindenstraße wird nun kräftig in die Erneuerung des Hauses Westberg investiert. Fest steht: Die Arbeiten ziehen sich noch Jahre hin.
Jochen Walther
Mehr Artikel