Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Martin-Luther-King-Zentrum wird über „Queer in der DDR“ diskutiert.
Im Martin-Luther-King-Zentrum wird über „Queer in der DDR“ diskutiert. Bild: Jochen Walther/Archiv
Werdau
Zeitzeugen sprechen in Werdau über das Thema „Queer in der DDR“

Das Martin-Luther-King-Zentrum ist Gastgeber für die Veranstaltung zu nicht-konformen Lebensweisen vor 1989.

Über das Thema „Queer in der DDR“ wird am Dienstag, 25. März, im Martin-Luther-King-Zentrum in Werdau diskutiert. Diese Veranstaltung, wie von der sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mitgeteilt wurde, beleuchtet das Leben queerer Menschen in der DDR. Trotz der offiziellen Entkriminalisierung von Homosexualität,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
30.03.2025
4 min.
„Mutti war nicht so sehr erbaut“ – Wie eine lesbische Frau zu DDR-Zeiten lebte und liebte
Elke Prinz, Aktivistin für die Rechte lesbischer Frauen, bei einer Debatte im Martin-Luther-King-Zentrum Werdau.
Die Stasi liebte mit: Eine neue Gesprächsreihe beleuchtet die Situation Homosexueller im Osten vor dem Mauerfall. Spoiler: Es war nicht alles schlecht – und manches sogar besser als im Westen.
Frank Hommel
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
19.03.2025
5 min.
„Martin-Luther-King“-Musical als Kulturhauptstadt-Projekt in Chemnitz: 1500 Laiensänger der Region treten gemeinsam mit Profis auf
Für die Hauptprobe des „Martin-Luther-King“-Musicals am vergangenen Sonntag mieteten die Organisatoren die Stadthalle Chemnitz, um mit allen 1500 Chorsängerinnen und -sängern gemeinsam üben zu können. Zu den zwei Aufführungen in der Messehalle werden aus technischen Gründen jeweils 750 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen.
Es ist nach der Kulturhauptstadt-Eröffnung eine der ersten großen Veranstaltungen: Mit zwei Aufführungen in der Messehalle am 29. März soll dem bekannten Bürgerrechtler gedacht werden. Das hat offenbar auch mit Laiensängern seinen Preis.
Katharina Leuoth
25.04.2025
2 min.
Mehr Ladepunkte für E-Autos - Leipzig Spitzenreiter
In Leipzig gab es zum Stichtag sachsenweit die meisten Ladepunkte für E-Autos. (Archivbild)
Das Netz der Ladeanschlüsse verdichtet sich in Sachsen. Besonders groß war der Zuwachs in Leipzig.
25.04.2025
4 min.
Manch Ladesäule verwaist - Ausbau gedrosselt
Im Durchschnitt sind nur 17 Prozent aller Ladepunkte zeitgleich belegt. (Archivbild)
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
Mehr Artikel