Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Parade zum dritten Gauparteitag der sächsischen NSDAP auf dem Markt im Juni 1931.
Parade zum dritten Gauparteitag der sächsischen NSDAP auf dem Markt im Juni 1931. Bild: Archiv Jörn Richter
Chemnitz
Auftakt in den Untergang

Noch bei den ersten Wahlen nach Hitlers Machtantritt hatten die Arbeiterparteien SPD und KPD in Chemnitz zusammen mehr Stimmen erzielt als die Nazis. Doch die neuen Herrscher machten schnell und brutal klar, dass sie sich nicht würden aufhalten lassen.

Chemnitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts - das war auch ein Zentrum der Arbeiterbewegung. Neben dem "Sächsischen Manchester" war längst ein zweiter Name für die Stadt geläufig: das "Rote Chemnitz". Die Sozialdemokratie hatte im Kaiserreich im Chemnitzer Wahlkreis eine feste Bastion, um ihre Kandidaten in den Reichstag zu bringen. Dazu gehörten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20:11 Uhr
4 min.
US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf hohem Niveau
Die US-Notenbank belässt den Leitzins zunächst auf einem relativ hohen Stand. (Archivbild)
Abwarten - das ist weiter die Devise der US-Notenbank. Die Fed sieht keinen dringenden Handlungsbedarf. Kredite in den USA bleiben damit weiter relativ teuer.
31.03.2023
4 min.
"Kauft nicht in jüdischen Warenhäusern": Der Judenboykott vom April 1933 und die Auswirkungen in Chemnitz
Vom Chemnitzer Boykott sind keine Fotos oder Filme überliefert. Dieses Bild zeigt den Boykott am Kaufhaus H. Bach in Mittweida.
Nur wenige Monate nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann der reichsweite Judenboykott. Auch in Chemnitz und anderen Städten der Region waren Waren- und Kaufhäuser jüdischer Unternehmer betroffen. Am Abend des 1. April wurde der Boykott "ausgesetzt" und drei Tage später für beendet erklärt.
Jürgen Nitsche
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
30.01.2023
2 min.
Machtdemonstration auf dem Markt
Aufmarsch der Nationalsozialisten auf dem Reichenbacher Markt 1933. Die Aufnahme bewahrt das Neuberin-Museum auf.
<b>Heimatkunde</b> Als vor 90 Jahren Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, griffen auch in Reichenbach Nationalsozialisten nach der Macht. Binnen weniger Wochen eskalierte es.
Wolfgang Richter
20:20 Uhr
4 min.
Freiberger Dealer vor Gericht: So professionell lief der Online-Drogenhandel „Tina‘s Ice Laden“
Ein Ehepaar aus Freiberg steht in Bamberg vor Gericht.
Ein Amphetamin-Kühlschrank, eine Kundendatenbank und ein Boden voller Drogenstaub: „Tina‘s Ice Laden“ hatte System - bis die Polizei den Handel in Freiberg aushebelte. Ein Ermittler berichtet.
Cornelia Schönberg
Mehr Artikel