Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die „Lila Villa“ befindet sich an der Kaßbergstraße und bietet zahlreiche Kurse.
Die „Lila Villa“ befindet sich an der Kaßbergstraße und bietet zahlreiche Kurse. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz

Chemnitzer Frauenzentrum kämpft mit Online-Petition gegen Schließung

1400 Unterstützer fordern im Internet, die „Lila Villa“ auf dem Kaßberg zu erhalten. Die steht auf der Einsparliste der Stadtverwaltung.

Chemnitz.

Die städtische Förderung für das Frauenzentrum Lila Villa soll im kommenden Jahr um 113.000 Euro gestrichen werden. Mit dem Geld werden in dem Begegnungszentrum an der Kaßbergstraße Personalkosten, Beratungen, Miet- und Betriebskosten und Verwaltungsausgaben finanziert. „Dieser Zuschuss bildet die Voraussetzung zur Durchführung der breitgefächerten Angebote und Projekte des Hauses“, schreiben die Initiatoren der Petition auf der Plattform www.change.org/LilaVillaMussBleiben, wo bereits über 1400 Unterstützer unterschrieben haben.

Im Jahr 1989 wurde das Frauenzentrum von den aktiven Frauen der friedlichen Wende der Staatssicherheit abgetrotzt und ausgebaut. Etwa 330 Teilnehmer nutzen die Angebote pro Woche. (cma)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19:00 Uhr
4 min.
Türkei: Hilfeschreie und Fenstersprung aus dem brennenden Skihotel
Das abgebrannte Hotel im Skigebiet Kartalkaya in der nordwestlichen türkischen Provinz Bolu. Die Katastrophe kostete mehrere Menschen das Leben.
Der Januar ist eine beliebte Zeit zum Skifahren in der Türkei. Doch dann bricht nachts ein Brand in einem Hotel aus. Der Urlaub wird zur Katastrophe.
Susanne Güsten
26.11.2024
4 min.
„Lila Villa“ und Umweltzentrum kämpfen gegen Kürzungspläne
Anja Hüttner und Denise Wagner leiten die Lila Villa. In einem Brief an die Stadträte machen sie auf die Folgen der Kürzungspläne aufmerksam.
Die Einrichtungen sind durch bürgerliches Engagement in der Wendezeit entstanden und bieten bis heute vielen Initiativen ein Zuhause. Nun tauchen sie auf der Streichliste im Rathaus auf. Was würden die Kürzungen bedeuten?
Christian Mathea
15:25 Uhr
4 min.
„Ich bin einfach alle“ – Aus der Traum von der Westernstadt im Erzgebirge
Am Wochenende standen Besucher der Westernstadt im Erzgebirge vor dem verschlossenen Tor. Das sorgte für Verwirrung.
In der Westernstadt „Old Miners Creek“ sollten am Wochenende die Highland-Games ausgetragen werden. Die Veranstaltung fiel aus. Inzwischen haben sich die Investoren zu Wort gemeldet – mit schlechten Nachrichten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
20.01.2025
3 min.
Lieferstopp wohl auch in Sachsen: Aldi und Edeka verbannen jetzt diese Kaffeeprodukte aus ihren Regalen
Über die Preise für beliebte Kaffeemarken wird erbittert gestritten. Der Zoff zwischen dem niederländischen Branchen-Giganten JDE Peet’s und Edeka sowie Aldi Nord ist nun offenbar eskaliert.
Schlechte Nachrichten für Kaffeeliebhaber: Einige bekannte Marken werden bei Edeka und Aldi wohl auch in Sachsen schon bald nicht mehr zu kaufen sein. Das steckt dahinter.
Jürgen Becker
19:00 Uhr
2 min.
Starker Aufsteiger: VfL Wildenfels grüßt weiter von der Tabellenspitze
So sehen Sieger aus: Die Volleyballerinnen des VfL Wildenfels nach dem 3:2-Erfolg im Spitzenspiel gegen Freiberg.
Die Bezirksliga-Volleyballerinnen des Vereins haben in eigener Halle die Saisonsiege Nummer 8 und 9 eingefahren. Dabei machten sie es im Topspiel gegen Freiberg unnötig spannend.
Melanie Kunz
13:30 Uhr
4 min.
Protest gegen Chemnitzer Kürzungspläne: Stirbt jetzt auch das Haus „Kraftwerk“?
In Chemnitz drohen zahlreichen Einrichtungen drastische Einschnitte. Auch im „Kraftwerk“, einem der größten soziokulturellen Zentren der Region, besteht die Befürchtung, angesichts steigender Kosten bald zu Grabe getragen zu werden.
In Chemnitz wird der Auftakt des Kulturhauptstadtjahres überschattet von drohenden massiven Einschnitten. Stadtbekannte Einrichtungen und Angebote aus den Bereichen Jugend und Kultur befürchten das Ende ihrer Existenz. Und immer mehr fragen sich: Fehlt es im Lande wirklich an Geld?
Michael Müller
Mehr Artikel