Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Auerswalder Mühlenkeller am Chemnitztalradweg hat geschlossen. Wanderer und Radfahrer saßen bis voriges Jahr gern auf der Terrasse.
Der Auerswalder Mühlenkeller am Chemnitztalradweg hat geschlossen. Wanderer und Radfahrer saßen bis voriges Jahr gern auf der Terrasse. Bild: Andreas Seidel/Archiv
Chemnitz Umland
Chemnitztalradweg: Warum bleibt der Auerswalder Mühlenkeller geschlossen?

Die Bauvorschriften wurden dem beliebten Ausflugslokal im Chemnitztal zum Verhängnis. Eigentümer Matthias Gluba entschied sich gegen den Umbau. Aber es gibt Ausnahmen für eine Öffnung.

Die Sonne lacht: Radler, Spaziergänger und Skater sind gern auf dem Chemnitztalradweg zwischen Chemnitz und Claußnitz unterwegs. Vor allem am Wochenende sieht man Ausflügler. Bei schönem Wetter laden Imbissstände zum Besuch ein. So der Radlertreff Stransky am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura oder der Imbiss „Zum Dampfkessel“ am ehemaligen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12.04.2025
3 min.
Imbiss am Chemnitztalradweg ist wieder offen
Ronny Stransky bereitet den Imbissstand mit Spielplatz am Chemnitztalradweg vor.
Der Museumsbahnhof Markersdorf-Taura startet in die Saison. Damit öffnet auch der „Scheune“-Imbiss am beliebten Radweg. Deftige Küche und Softeis erwartet die Gäste. Ab Karfreitag gibt es weitere Angebote.
Bettina Junge
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
17:43 Uhr
2 min.
Nach Anzug-Skandal: Gelbe und Rote Karten im Skispringen
Der Norweger Marius Lindvik war bei der WM disqualifiziert worden.
Bei der vergangenen WM gibt es einen Eklat um manipulierte Anzüge. Für die kommende Saison beschließt der Weltverband nun Regelanpassungen.
10.06.2025
2 min.
Beliebtes Ausflugslokal im Chemnitztal öffnet – aber nur für zwei Wochen
Matthias Gluba und seine Frau Marion betreiben unweit des Chemnitztalradweges den Auerswalder Mühlenkeller. Eigentlich ist das Ausflugslokal geschlossen. Jetzt wird eine Ausnahme gemacht.
Der Auerswalder Mühlenkeller ist seit einem Jahr geschlossen. Jetzt wird kurzfristig geöffnet: für die Kettensägenkunst. Das Holzbildhauer-Pleinair ist aber nicht das einzige Fest am Chemnitztalradweg.
Bettina Junge
17:30 Uhr
1 min.
Entdeckung im Clara-Angermann-Jahr: Literaturwissenschaftler hält Vortrag in Eibenstock
Im Schatzhaus Eibenstock befindet sich diese Skulptur. Welche der beiden Frauen Clara Angermann darstellen soll, ist unklar. Geschaffen hat sie 1941 Schnitzer Paul Schneider aus Annaberg, gestiftet wurde sie von der Fabrikantenschaft Eibenstock.
Es gibt nicht viele Dokumente zu Clara Angermann, die 1775 das Tambourieren nach Eibenstock brachte. Deswegen ist jedes neue Detail, das aus ihrem Leben gefunden wird, spektakulär.
Heike Mann
Mehr Artikel