- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ein sächsischer Käsehersteller ruft dem Portal "Lebensmittelwarnung.de" zufolge diverse Käsesorten zurück. In der zur Herstellung genutzten Salzlake seien Kolibakterien nachgewiesen worden, die...
Mit dem Herbst kommt auch die Kürbiszeit. Ein Klassiker für viele: der Pumpkin Spice Latte. Der aromatische Kürbiskaffee ist genau das Richtige für herbstliches Schmuddelwetter. So geht's zu Hause.
Von Juli bis November haben frische Feigen Hochsaison. Grund genug, sich damit im Herbst leckere Gerichte zu zaubern. So erkennen Sie reife Früchte.
akz-i Rund 63 Milliarden Kaffeekapseln werden jährlich verkauft und verursachen dabei weltweit über 100.000 Tonnen Abfall.
Kartoffelchips gelten nicht gerade als gesunder Snack. Schadstoffe sollten dennoch nicht drin stecken. Den Fachleuten der Zeitschrift "Öko-Test" würden viele Chips nicht in die Tüte kommen.
Leberkäse ist perfekt für eine Brotzeit. Was unterscheidet aber den bayerischen Leberkäse vom typischen Leberkäse?
Mehr als 250 regionale Weine gibt es ab Freitag zum Weinfest in Radebeul Altkötzschenbroda. Sachsens Top-Sommelier Silvio Nitzsche über Feierwein und das Sächsische Nizza.
Er ist weit mehr als nur der Platz zum Essen - in den meisten Wohnungen ist der Esstisch der Mittelpunkt des Familienlebens.
Der neue Chef des Radebeuler Staatsweingutes, Andreas Stuhl, über sächsische Weine, seine Qualitätsansprüche und warum hohe Preise gerechtfertigt sind.
Keine Lust auf Einkaufsstress und Rezeptsuche und dennoch frisch gekochtes Essen? Kochboxen scheinen Abhilfe zu schaffen. Doch ein Vergleich zeigt, was zu beachten ist.
Grüne Bohnen werden auch Stangenbohnen genannt. Die Erklärung dafür ist einfach: Sie brauchen Stangen als Rankhilfen, um in die Höhe zu wachsen. Doch wie bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu?
akz-i Was heute Trend ist, ist bei Schweizer Käse schon lange Tradition: Schweizer Käse steht für Natürlichkeit, Ursprünglichkeit, jahrhundertealte Tradition, Handwerk und puren Genuss.
Sie erobern zunehmend die Regale in Super-, Drogerie- und Biomärkten, schmecken pur als Chips und erst recht im Müsli. Zeit für einen Verbraucherschutz-Blick auf gefriergetrocknete Erdbeeren.
Frischer Rettich gilt als bayerische Biergartenspezialität. Und die Bayern wissen auch, wie man ihn essen muss - und zwar gesalzen. Was das bewirkt, erklärt eine Ernährungsexpertin.
Wenn die Zeit knapp ist, sollen Trinkmahlzeiten das Essen ersetzen und uns mit guten Nährstoffen versorgen. So verspricht es die Werbung. Die Verbraucherzentrale mahnt vor dem regelmäßigen Verzehr.
Die Manufaktur Mate, der "Produzent des Jahres", erklärt, worauf es bei Geschmack, Farbe und Geruch ankommt
Obst aus eigener Ernte hat häufig ein paar Makel. Was ist, wenn sie mit unschönen Pickeln und Schorfflecken übersät sind? Ob das wirklich schlimm ist, erklärt eine Apfelexpertin.
Seit es EU-Pflicht ist, dass bei frischen rohen Eiern Herkunft und Haltungsform zu nennen sind, gibt es kaum noch Käfigeier. Das heißt aber nicht, dass sie nicht in eihaltigen Produkten stecken.
Die fiesen Stacheln der Kaktusfeige sollten einen nicht abschrecken. Denn ihr Fruchtfleisch ist lecker. Wie man da heran kommt und warum man harte Feigen lieber im Laden liegen lässt.
Die alte Birnensorte ist in Sachsen fast komplett verschwunden. Nun hat ein Verein sie gerettet.
Sie sind orange, rot, gelb bis grünlich gefärbt, mal platt, mal mit gelbem oder blutrotem Fruchtfleisch. Fehlt dem Pfirsich der Flaum, spricht man von einer Nektarine. Aber wer von beiden ist süßer?
Aufstrich ist nicht gleich Aufstrich: Tester haben verschiedene Erdnuss-Cremes unter die Lupe genommen. Eine Bio-Marke kommt besonders gut weg.
Nach dem Regen ist jetzt bestes Pilzwetter. Doch mit dem Klimawandel wachsen bei uns zunehmend Arten aus südlichen Gefilden. Pilzberater erklären, warum das ein Problem ist.
Viele schleppen lieber Flaschen mit Mineralwasser, weil sie Leitungswasser nicht trauen. In den meisten Fällen sind die Bedenken aber unbegründet.