- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Nager vermehren sich rapide, werden zu Zehntausenden von Jägern geschossen und enden meist als Abfall. Erste Metzger und Restaurants bieten Nutrias als Ragout oder servieren sie als Braten.
Nicht nur im Orient: Auch bei uns gibt es immer mehr Kichererbsenprodukte zu kaufen. Als leckerer Eiweißlieferant dürfen sie ruhig öfter auf dem Teller landen - Achtung aber bei rohen Erbsen.
Galgant ist eine Wurzel. Häufig wird das Gewürz in der asiatischen Küche verwendet. Neben dem typischen Aroma wird Galgant sogar eine gesundheits-fördernde Wirkung nachgesagt.
Er ist weit mehr als nur der Platz zum Essen - in den meisten Wohnungen ist der Esstisch der Mittelpunkt des Familienlebens.
In der Lebensmittelindustrie ist viel in Bewegung. Denn immer mehr Menschen wünschen sich eiweißreiche Fleischersatzprodukte. Start-ups suchen nach Wegen, Alternativen zu entwickeln.
Um einem bodenständigen Wintergericht einen Schuss Eleganz zu verpassen, verwandelt Food-Blogger Manfred Zimmer einen Gemüsefond in einen aromatischen Rotweinjus - er ist der Hit zum cremigen Püree.
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Butterpreise werden deutlich günstiger. Der Grund dafür sind Neuverhandlungen der Preise in der Milchbranche.
Das Essen von Insekten ist in unserem Kulturkreis noch eher unüblich. Doch sie können einem nicht einfach untergejubelt werden. Ein Blick in die Zutatenliste schützt vor Überraschungen.
Frisch und leicht verderbliche Lebensmittel gehören in den Kühlschrank. Aber Fach ist nicht gleich Fach. Was kommt also wohin?
Während viele heimische Obst- und Gemüsesorten jetzt Winterruhe haben, wird Porree bei uns das ganze Jahr über geerntet. Grund genug, ihn in der Küche zu verarbeiten.
Gerade hat die Europäische Union die Hausgrille und den Schimmelkäfer als Nahrungsmittel für den Menschen zugelassen. Zur Sicherung der Welternährung dürften Insekten aber auch als Tierfutter wichtig werden.
Es kann nie schaden, ein Packung Aufbackbrötchen parat zu haben: Tüte auf, Brötchen in die Röhre und warm duftend aus dem Ofen ziehen. Die meisten Brötchen überzeugten die Öko-Tester.
Sie gilt durch ihren geringeren Anteil an Weizenmehl als die gesündere Schwester der Pizza. Der verwendete Sauerteig macht die Pinsa locker und doch gleichzeitig fest.
Brot ist von Natur aus vegan, könnte man meinen - Doch jetzt springen auch Bäcker auf den Trend auf
Weil Linsen nicht alle Eiweißbausteine bieten, werden sie mit Getreide und Co. kombiniert. Verbraucherschützer geben Tipps für die Zubereitung und verraten, was Salz beim Garen bewirkt.
Viele Lebensmittel werden teurer. Auch Milch verbuchte in den vergangenen Monaten Rekordpreise. Zumindest hier scheint nun aber eine Trendwende in Sicht.
Die Einhorn-Kekse der Firma Aldiva enthalten möglicherweise gesundheitsgefährdende Stoffe. Das haben Tests ergeben. Der Händler Tedi hat nun einen Rückruf gestartet.
Gewürze verleihen Speisen oft eine besondere Geschmacksnote. Doch manche Zutaten können uns auch schaden - zumindest, wenn wir zu viel davon verwenden. Ein Beispiel dafür ist Salz.
Bisher war es schon mit Mehlwürmern und Heuschrecken möglich, nun darf in der EU auch Pulver aus Heimchen und bestimmten Käfern im Essen landen. Das führt bei einigen zu Befürchtungen.
Katie Gollbach bringt Chicagos Cocktailtradition mobil nach Berlin und Brandenburg. Während des Musikstudiums fand die Amerikanerin Gefallen am Mixen und Shaken. Zum Kosten muss man nicht in eine Bar gehen.
Afrikanische Welse liefern nicht nur leckeres Filet, sondern können sogar Tomaten düngen - dank Aquaponik. Erste Versuche damit gibt es auch in Chemnitz.
Wissenschaftler wollen mithilfe von Privatleuten vergessene Bohnen aus aller Welt retten. So machen auch Sie mit.
Wer bei Lidl Kartoffeltaschen der Firma Wernsing Feinkost GmbH gekauft hat, sollte von einem Verzehr absehen. Das Lebensmittel könnte Kunststoffpartikel enthalten.
Die Verbraucher reagieren sensibel auf teurere Lebensmittel, zugleich ächzt die Industrie unter höheren Kosten. Die Grüne Woche steht für Genuss, startet am Freitag aber in kniffligen Zeiten für die Branche.