- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Wenn eine der derzeit größten deutschen (Punk)Rockbands in Sachsen aufschlägt, wird es eng und heiß: Gedanken zu einem ausverkauften Abend zwischen Punk und Pathos.
Der 73-Jährige punktet in der Bundeshauptstadt vor ausverkauften Reihen mit Hintersinn und wohldosiertem Ekstasepotenzial
Konzert-Auftakt in Deutschland: Mehr als 70.000 Menschen sind bei einem in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Auftritt von David Gahan und Martin Gore dabei.
Der neue Freizeit-Newsletter für die Region empfiehlt Konzerte, Messen, Ausstellungen, Feste und noch vieles mehr. Anmelden und nichts verpassen!
Alle Jahre produziert Leipzig zu Pfingsten scheinbar die gleichen Bilder skurril kostümierter Menschen. Mit der eigentlichen Schwarzen Szene hat das allerdings schon lang nichts mehr zu tun.
In seiner ersten, jetzt zu Ende gehenden Spielzeit in Sachsen hat der Choreograf für Furore gesorgt - Ein Gespräch über Publikumsgunst, ehrgeizige Tänzer, rote Ampeln und Russland.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Augustinus und seine Philosophie von der inneren Wahrheit.
Das Dresdner Duo ringt den Tiefen der Welt auf "Solace + Light" wunderbar positive Seiten ab: Die Platte ist eine Entdeckung für Fans des elegant-mondänen Pops der 90er und Nuller.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Die Metallskulptur "Kopf" von Achim Borsdorf in Hofefeld bei Frauenstein (um 2000).
Abendfüllende Sinfonie versetzt Publikum im Gewandhaus in Begeisterung
Ein Ingenieur aus Oederan tritt mit sympathischer Naivität gegen Kandidaten-Schwergewichte aus dem digitalen Raum an: Nur auf spektakuläre Action dürfe es nicht ankommen!
Das Gemeinschaftsprojekt mit Majid Bekkas und Hamid Drake hat es ordentlich in sich - und ruft gute Geister an!
Liz Brumfield aus Kalifornien bewegt sich in der Schumannstadt auf den Spuren ihres berühmten Vorfahren - und begegnet einer jungen Berlinerin, die dessen Erbe hochhält.
Mit einem musikalischen Mittelfinger an ihren tyrannischen Ex prägte sie die 80er - und mit einem der besten Bond-Songs aller Zeiten die 90er.
Der Musiker über Erwartungsdruck, die Veränderungen seit dem Albumdebüt mit "Stadtaffe und die Zusammenarbeit mit Adriano Celentano
Die internationale Begegnung Zehntausender Anhänger der Schwarzen Szene bleibt eins der ungewöhnlichsten Festivals Europas. Einige Szene-Gedanken zur 30. Auflage am Pfingstwochenende.
Die US-amerikanische Bestsellerautorin und Wahlvenezianerin läuft in ihrem neuen Krimi nach einer mehrere Bücher andauernden Schwächephase wieder zu Topform auf
Spieltrieb aus Leipzig verbindet Tradition und Moderne mit inhaltlicher Dringlichkeit.
Ab Donnerstag wird die Region Zwickau 2200 junge Musikerinnen und Musiker zu Gast haben.
Die 9. Auflage für zeitgenössischen Tanz mit Ensembles aus verschiedenen Ländern findet bis zum 25. Juni statt.
Wie es dem früheren Sizarr-Kopf Fabian Altstötter mit dem zweiten Werk seines musikalischen Alter Ego gelingt, seine alte Kultband vergessen zu machen
Mit dabei sind am Freitag in der Spinnerei: Profanity, Age Of Unrest und Dessurection
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Torsten Kohlschein
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Katharina Leuoth.
Eine Betrachtung von Maurice Querner zur jüngsten Kieler Episode.
Der Dresdner Sommelier Silvio Nitzsche über die vier Gruppen von Personen, die Weine beschreiben
Karsten Kriesel über Bandnamen aus kryptischer Buchstaben- und Zahlenreihung
Dirk Zöllner über CDs und Schellackplatten
Prog
Metal
Neoklassik
Lee Miller begleitete die US-Truppen als Kriegsreporterin durch Europa. Sie hat Bilder hinterlassen, die man so schnell nicht vergisst
José Luis González Macias nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise zu 34 Leuchttürmen an den abgelegensten Ecken der Welt.
Im Roman "Der Pole" schreibt Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee über Liebe und Kunst, Eitelkeiten und Illusionen.