Die Pandemie trifft auch die Modebranche. Die Berliner Fashion Week verlegt nun vieles ins Internet. Der Anfanbg ist gemacht - aber einiges ist noch geplant.
Er revolutionierte mit seinen Klangwänden die Popmusik, war mit 21 Multimillionär. Jetzt ist Phil Spector als verurteilter Mörder in einem Krankenhaus gestorben.
Von Rock-Chansons über Electronics bis zu Kult-Kinderliedern: Reinhard Lakomy war der wohl vielseitigste Populärmusiker der DDR. Am Dienstag wäre "Lacky" 75 Jahre alt geworden - die Witwe Monika Ehrhardt-Lakomy verwaltet sein Erbe.
Er war ein großer Komödiant. Jetzt ist der vielfach ausgezeichnete französische Schauspieler Jean-Pierre Bacri gestorben.
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. «Das ist unser Haus» fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.
Ob «Der talentierte Mr. Ripley» oder «Zwei Fremde im Zug»: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit. Jetzt wäre die 1995 gestorbene Autorin 100 Jahre alt geworden - und immer noch erscheint posthum Neues von ihr.
Eine Betrachtung zum ersten Stuttgarter "Tatort" in diesem Jahr
Die erste Auszeichnung des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis in Saarbrücken ist schon vergeben: Zur Eröffnung der ersten Online-Variante ging der Ehrenpreis an Regisseur Wim Wenders.
Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira haben in den letzten Wochen Investmentfonds und Konzernen die Rechte an ihren Liedern teuer verkauft. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell: Vielen Stars sichert es Stabilität.
Er galt als einer der einflussreichsten Produzenten der Rock- und Popmusik. Zuletzt war er wegen Mordes inhaftiert. Jetzt ist Phil Spector mit 81 Jahren gestorben.
Die Kinder- und Jugendbuchautorin packt ein Tabuthema an. Im Vorwort verrät sie: «Die Geschichte schrieb sich wie von selbst.»
Ägypten ist um einen Fund aus pharaoischer Zeit reicher. Dennoch sei noch lange nicht alles zutage gekommen, was dort in der Erde liegt, sagte der Antikenminister des landes.
Es geht wieder los: In der 14. Staffel der RTL-Show treibt es prominente Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett.
Nicht überall gelingt es, aus der Ferne die nötige Bildung zu vermitteln. Zwei Lehrerinnen über das Lernen in der Krise - und wie sie sich beigebracht haben, Grundschüler per Videokonferenz zu unterrichten.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis geht an Marcel Beyer. Er bekommt ihn für einen bei Suhrkamp erschienen Band.
«Wonder Woman»-Star Gal Gadot bekommt eine Rolle als Spionin in einer Netflix-Produktion. Dort soll sie in die Fußstapfen von James Bond und Ethan Hunt schlüpfen.
Ob als Schotty im «Tatortreiniger» oder Georg in «25 km/h»: Bjarne Mädel hatte bislang ein Gespür für Stoffe, die gut ankommen. Nun hat er erstmals Regie geführt.
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.
Es ist ein teures Prestigeobjekt deutscher Kulturpolitik. Doch hinter der umstrittenen Barockfassade des Berliner Humboldt Forums knirscht es schon am Kassenhäuschen. Mit freiem Eintritt geht es nicht überall hin.
Millionen Zuschauer wollen das Wochenende nicht mit Mord und Totschlag ausklingen lassen und meiden den "Tatort" oder "Polizeiruf" wie die Pest. Stattdessen wird "gepilchert".
Vor 120 Jahren starb der Maler Arnold Böcklin. Sein Werk, anfangs kaum gewürdigt, später teils missverstanden, begründete den Symbolismus mit und wirkt bis heute anregend - nicht nur in Krisenzeiten.
Zur Konzertsaison 2023/2024 verlegt der 65-Jährige seinen Arbeitsplatz von London nach München. Hat dieser Schritt etwas mit dem Brexit zu tun?
Wegen der Corona-Pandemie hat die Landesausstellung «Boom» 2020 weit weniger Besucher empfangen als erhofft. Dennoch spricht nicht nur Kulturministerin Klepsch von einem Erfolg. Wer die Schau verpasst hat, kann Teile von ihr bald auch digital erkunden.
Joseph Haydn komponierte die Melodie bereits 1796, den Text verfasste August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne ist lang und schartig - denn seit ihrer Existenz tobt auch der Streit um sie, und jedem klingelt sie anders in den Ohren.
Multitalent Tyler Perry - als Produzent, Regisseur und Darsteller mit der «Madea»-Komödienreihe erfolgreich - wird bei den Oscars für sein soziales Engagement gewürdigt. Ein weiterer Ehren-Oscar geht an eine Stiftung.
Blackmetal
Neoklassik
Americana
Eine Zeitreise durch die Kunst an der Seite von Peggy Guggenheim
In "Trümmermädchen" erzählt Lilly Bernstein eine ergreifende Geschichte
Der Ex-Außenminister ist und bleibt eine der umstrittensten und schillerndsten Figuren der US-Politik im 20. Jahrhundert. Bernd Greiners Biografie zeigt auch Parallelen zur aktuellen Politik.