Deutschland befindet sich mitten im Lockdown. Doch die großen Musik-Festivals in diesem Jahr sind noch nicht abgesagt. Gibt es eine Chance auf den Festival-Sommer 2021? Und wie können die Konzerte in Zeiten von Corona aussehen?
Neben der Auszeichnung zum besten Film des Jahres holte Oscar-Preisträger Lee auch den Regie-Preis.
Der Untergang der Weimarer Republik mit der Machtergreifung der Nazis 1933 lag jahrzehntelang wie ein schwerer Schatten über der ersten deutschen Demokratie. Rund 100 Jahre nach ihrer revolutionären Begründung wird sie heute aber vielschichtiger gesehen.
In Hollywood hat die Trophäen-Saison begonnen. Neben ersten Nominierungen werden auch schon die ersten Namen von Preisträgern bzw. Preisträgerinnen bekanntgegeben
Sie haben viel Platz, gute Klimaanlagen und Aufsichtspersonal - viele Museen in Deutschland sehen sich deswegen zu Unrecht im Lockdown. Nun preschen einige mit neuen Vorschlägen vor.
«Germany's Next Topmodel» folgt seit mehr als anderthalb Jahrzehnten dem gleichen Schema: Hübsche, schlanke Mädchen posieren und zicken sich an. In der 16. Staffel soll alles ein bisschen anders sein - und das liegt nicht nur an einem überraschenden Gastjuror.
Sie haben gegen die Terrormiliz IS gekämpft: Kurdische Frauen, denen Hillary und Chelsea Clinton eine TV-Serie widmen wollen.
John Boyega verkörpert in dem Film einen jungen, erfolgreichen Formel-1-Fahrer, der von seinem zwielichtigen Mentor, gespielt von Robert De Niro, in Mafiageschäfte hineingezogen wird.
Vor 30 Jahren mischten Die Prinzen das erste Mal die Charts auf. Jetzt feiern die Leipziger Jubiläum - und melden sich mit neuen Songs in guter alter Prinzen-Manier zurück.
Magdeburg/Leipzig (dpa) - Aus Sicht des CDU-Medienpolitikers Markus Kurze dürfen durch...
Nach drei «Tomb Raider»-Filmen unter männlicher Regie wird Teil vier der Action-Serie von einer Frau inszeniert.
Stefan Weppelmann leitet seit dem 1. Januar das Museum der bildenden Künste in Leipzig und setzt auf den Dialog mit denen, die in der Stadt leben. Überhaupt ist es die Kunst aus dem Osten, die den neuen Chef besonders interessiert.
Lange war über das Bauhaus Museum in Dessau diskutiert worden - über den Bau selbst und über den Standort. Im September 2019 wurde es eröffnet. Jetzt ist es preisgekrönt.
Das Schaffen des jüdischen Künstlers Arik Brauer war geprägt von seinem Aufwachsen in der Nazi-Zeit in Wien. Ohne jede Verbitterung überlebte er die Gräuel und wurde zum erfolgreichen Mitbegründer des «Phantastischen Realismus». Nun ist das Multitalent gestorben.
Es war einer der Höhepunkte der Black-Lives-Matter-Proteste in England: Demonstranten warfen die Statue eines Sklavenhändlers ins Hafenbecken von Bristol. Nun stehen sie vor Gericht. Der Streit um die britische Geschichte ist aber noch lange nicht zu Ende.
Reif für die Insel: Thorsten Falke und Julia Grosz ermittelten diesmal auf Norderney. Sie landeten damit einen Zuschauer-Hit.
Der Termin für den nächsten Goldenen Spatzen steht. Doch wie das Kindermedien-Festival im Sommer tatsächlich aussehen wird, ist mit Blick auf Corona noch nicht klar. Auch sonst sieht Festivalchefin Nicola Jones die Branche vor einigen Unwägbarkeiten.
Eine Betrachtung des Sonntagskrimis von Katharina Leuoth
2021: Im 90er-Jahre-Action-Thriller «Johnny Mnemonic» wird die Gesellschaft in unserem jetzt aktuellen Jahr beschrieben. Zeit für einen Faktencheck früherer Sci-Fi-Szenarien.
Der rote Teppich und die Promis fehlten zwar, doch die Freude der Gewinner war groß wie in den Jahren zuvor. Erstmals fand das 42. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken online statt.
Die filmische Aufarbeitung der Corona-Pandemie beginnt so langsam. In einer britischen Serie soll Boris Johnson im Mittelpunkt stehen. Der britische Premier wird dabei von einem berühmten Shakespeare-Spezialisten dargestellt.
Mit einem "Nationalen Tag der Handschrift" soll am Samstag in den USA per Kugelschreiber, Füller oder Bleistifte eine "Kreativitätsinitiative" gezündet werden. Auch in Deutschland ist derlei Folklore beliebt - obwohl sie kontraproduktiv am Kern vorbeischießt.
Fast waren es Wohnzimmer-Gespräche, wenn Larry King Staatschefs und Stars vor die Kamera holte. «Larry King Live» war eine Frage- und Antwortstunde Amerikas, verkörpert durch den Mann mit Hornbrille, Hemd und Hosenträgern. Mit King stirbt ein Moderator der alten Garde.
Apple TV+ plant eine Dramaserie mit dem Titel «Lessons in Chemistry». Eine wichtige Rolle soll dabei Brie Larson spielen - vor und hinter der Kamera.
Der DT64-Musikchef Wolfgang Martin legt seine berufliche Biografie vor
Americana
Blackmetal
Eine Zeitreise durch die Kunst an der Seite von Peggy Guggenheim
In "Trümmermädchen" erzählt Lilly Bernstein eine ergreifende Geschichte
Der Ex-Außenminister ist und bleibt eine der umstrittensten und schillerndsten Figuren der US-Politik im 20. Jahrhundert. Bernd Greiners Biografie zeigt auch Parallelen zur aktuellen Politik.