Nicht überall gelingt es, aus der Ferne die nötige Bildung zu vermitteln. Zwei Lehrerinnen über das Lernen in der Krise - und wie sie sich beigebracht haben, Grundschüler per Videokonferenz zu unterrichten.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis geht an Marcel Beyer. Er bekommt ihn für einen bei Suhrkamp erschienen Band.
«Wonder Woman»-Star Gal Gadot bekommt eine Rolle als Spionin in einer Netflix-Produktion. Dort soll sie in die Fußstapfen von James Bond und Ethan Hunt schlüpfen.
Ob als Schotty im «Tatortreiniger» oder Georg in «25 km/h»: Bjarne Mädel hatte bislang ein Gespür für Stoffe, die gut ankommen. Nun hat er erstmals Regie geführt.
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.
Es ist ein teures Prestigeobjekt deutscher Kulturpolitik. Doch hinter der umstrittenen Barockfassade des Berliner Humboldt Forums knirscht es schon am Kassenhäuschen. Mit freiem Eintritt geht es nicht überall hin.
Millionen Zuschauer wollen das Wochenende nicht mit Mord und Totschlag ausklingen lassen und meiden den "Tatort" oder "Polizeiruf" wie die Pest. Stattdessen wird "gepilchert".
Vor 120 Jahren starb der Maler Arnold Böcklin. Sein Werk, anfangs kaum gewürdigt, später teils missverstanden, begründete den Symbolismus mit und wirkt bis heute anregend - nicht nur in Krisenzeiten.
Zur Konzertsaison 2023/2024 verlegt der 65-Jährige seinen Arbeitsplatz von London nach München. Hat dieser Schritt etwas mit dem Brexit zu tun?
Wegen der Corona-Pandemie hat die Landesausstellung «Boom» 2020 weit weniger Besucher empfangen als erhofft. Dennoch spricht nicht nur Kulturministerin Klepsch von einem Erfolg. Wer die Schau verpasst hat, kann Teile von ihr bald auch digital erkunden.
Joseph Haydn komponierte die Melodie bereits 1796, den Text verfasste August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841: Die Geschichte der deutschen Nationalhymne ist lang und schartig - denn seit ihrer Existenz tobt auch der Streit um sie, und jedem klingelt sie anders in den Ohren.
Multitalent Tyler Perry - als Produzent, Regisseur und Darsteller mit der «Madea»-Komödienreihe erfolgreich - wird bei den Oscars für sein soziales Engagement gewürdigt. Ein weiterer Ehren-Oscar geht an eine Stiftung.
Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira treten Investmentfonds und Konzernen für viel Geld die Rechte an ihren Liedern ab. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell. Und vielen Stars sichert es Stabilität.
Ein wenig Filmerfahrung hat sie schon: Jetzt geht Sängerin Cardi B einen Schritt weiter.
Es gibt ein Leben nach den Lochis: HE/RO heißt die neue Band der Brüder Heiko und Roman Lochmann.
Kaum eine andere Musikrichtung hat zuletzt so viele spannende junge Acts hervorgebracht wie Post-Punk. Neue Alben von Idles und Fontaines D.C. gab es schon 2020, und auch dieses Jahr gibt's ordentlich auf die Ohren. Etwa von Shame und Viagra Boys.
Weltweit mehr als 55 Millionen Beiträge in knapp 300 Sprachen, verfasst von unzähligen Freiwilligen - Wikipedia ist 20 Jahre alt.
Die "Freie Presse" stellt an dieser Stelle Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute aus Mittweida: "Kommunikation, Technik, Entwicklung, Aktivität" (2007) von Frieder Heinze
Wann wird man wieder ins Theater gehen können? Berlins Kultursenator Lederer hat mit mehreren Bühnenleitern darüber gesprochen. Den Zuschauern steht demnach noch eine längere Zwangspause bevor.
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte «Commander in Chief» werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?
Auf dem Konto der Kolumbianerin dürfte es recht gut aussehen. Sie hat ihren Katalog mit 145 Songs verkauft. Und auch andere Musiker geben ihre Rechte ab.
Netflix und Disney+ verändern in diesem Frühjahr ihr Preisgefüge. Das hat auch mit dem rasanten Wachstum der verfügbaren Serien und Filme zu tun. Andere Streaming-Anbieter halten sich zunächst noch zurück.
Warum geraten Menschen immer heftiger aneinander, wenn es um an sich rationale Fakten geht? Dahinter schlummern ungute Ausschlussmechanismen der Gesellschaft, für deren Risskraft uns aktuell das richtige Gegenmittel fehlt.
Sie repräsentieren die neue Generation in Hollwood: Die erwachsenen Kinder von Regisseur Spike Lee stehen für gesellschaftliches Engagement.
Sieben Jahre lang hat Lisa Wagner die Kommissarin Heller gespielt. Jetzt möchte die Schauspielerin neues Terrain erobern.
Blackmetal
Neoklassik
Americana
Eine Zeitreise durch die Kunst an der Seite von Peggy Guggenheim
In "Trümmermädchen" erzählt Lilly Bernstein eine ergreifende Geschichte
Der Ex-Außenminister ist und bleibt eine der umstrittensten und schillerndsten Figuren der US-Politik im 20. Jahrhundert. Bernd Greiners Biografie zeigt auch Parallelen zur aktuellen Politik.