Der DT64-Musikchef Wolfgang Martin legt seine berufliche Biografie vor
Namhafte Künstler aus dem Vereingten Königreich machen aus ihrem Unmut gegenüber der Regierung keinen Hehl. Die Kosten für Arbeitserlaubnisse, Visa und andere bürokratische Regeln machten Tourneen in der EU inzwischen unrentabel.
Die Schauspielerin überzeugte die Jury in «Wir beide». Die Verleihung der Preise wurde coronabedingt ins Fernsehen verlegt.
Unter der Überschrift «From Russia with Love: Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern blicken nach Osten» will das Festspielhaus wieder loslegen. Anvisiert ist der Zeitraum vom 27. März bis 5. April.
Die Pandemie macht auch vor dem «Tatort» nicht Halt. Eine neue Folge mit Til Schweiger ist derzeit nicht in Sicht.
Den Bands fehlen die Live-Auftritte und die Einnahmen. Die Rappper von Deichkind hatte da eine gute Idee.
Maurice Querner über das neue "Dschungelcamp"
Sebastian Koch, Paula Beer und Tobias Moretti spielen die Hauptrollen in der Serie «Euer Ehren», die gerade in Wien gedreht wird.
Noch in diesem Jahr erscheint der 39. Asterix-Band. Es wird der erste sein nach dem Tod von Albert Uderzo.
Die Geschichte der legendären Punkband Sex Pistols soll verfilmt werden. Ihr Frontmann Johny Rotten ist gar nicht begeistert.
Die Pandemie trifft auch die Modebranche. Die Berliner Fashion Week verlegt nun vieles ins Internet. Der Anfanbg ist gemacht - aber einiges ist noch geplant.
Er revolutionierte mit seinen Klangwänden die Popmusik, war mit 21 Multimillionär. Jetzt ist Phil Spector als verurteilter Mörder in einem Krankenhaus gestorben.
Von Rock-Chansons über Electronics bis zu Kult-Kinderliedern: Reinhard Lakomy war der wohl vielseitigste Populärmusiker der DDR. Am Dienstag wäre "Lacky" 75 Jahre alt geworden - die Witwe Monika Ehrhardt-Lakomy verwaltet sein Erbe.
Er war ein großer Komödiant. Jetzt ist der vielfach ausgezeichnete französische Schauspieler Jean-Pierre Bacri gestorben.
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. «Das ist unser Haus» fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.
Ob «Der talentierte Mr. Ripley» oder «Zwei Fremde im Zug»: Die Romane von Patricia Highsmith wurden vielfach verfilmt und begeistern Millionen Menschen weltweit. Jetzt wäre die 1995 gestorbene Autorin 100 Jahre alt geworden - und immer noch erscheint posthum Neues von ihr.
Eine Betrachtung zum ersten Stuttgarter "Tatort" in diesem Jahr
Die erste Auszeichnung des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis in Saarbrücken ist schon vergeben: Zur Eröffnung der ersten Online-Variante ging der Ehrenpreis an Regisseur Wim Wenders.
Pop-Helden wie Bob Dylan oder Shakira haben in den letzten Wochen Investmentfonds und Konzernen die Rechte an ihren Liedern teuer verkauft. Was mancher Fan als Verrat empfindet, wird auf einem unruhigen Musikmarkt zum Geschäftsmodell: Vielen Stars sichert es Stabilität.
Er galt als einer der einflussreichsten Produzenten der Rock- und Popmusik. Zuletzt war er wegen Mordes inhaftiert. Jetzt ist Phil Spector mit 81 Jahren gestorben.
Die Kinder- und Jugendbuchautorin packt ein Tabuthema an. Im Vorwort verrät sie: «Die Geschichte schrieb sich wie von selbst.»
Ägypten ist um einen Fund aus pharaoischer Zeit reicher. Dennoch sei noch lange nicht alles zutage gekommen, was dort in der Erde liegt, sagte der Antikenminister des landes.
Es geht wieder los: In der 14. Staffel der RTL-Show treibt es prominente Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett.
Nicht überall gelingt es, aus der Ferne die nötige Bildung zu vermitteln. Zwei Lehrerinnen über das Lernen in der Krise - und wie sie sich beigebracht haben, Grundschüler per Videokonferenz zu unterrichten.
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis geht an Marcel Beyer. Er bekommt ihn für einen bei Suhrkamp erschienen Band.
Blackmetal
Neoklassik
Americana
Eine Zeitreise durch die Kunst an der Seite von Peggy Guggenheim
In "Trümmermädchen" erzählt Lilly Bernstein eine ergreifende Geschichte
Der Ex-Außenminister ist und bleibt eine der umstrittensten und schillerndsten Figuren der US-Politik im 20. Jahrhundert. Bernd Greiners Biografie zeigt auch Parallelen zur aktuellen Politik.