- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Dem Chemnitzer Schauspiel gelingt eine fantastische Inszenierung, die sich dringend für das Kulturhauptstadt-Jahr 2025 empfiehlt.
Die Aufführung der Oper zeigt allerbestes Unterhaltungstheater - auf intelligente Weise.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Ein kategorischer Imperativ für alle - warum wir mehr "Immanuel Kant" wagen sollten.
Der neue Freizeit-Newsletter für die Region empfiehlt Konzerte, Messen, Ausstellungen, Feste und noch vieles mehr. Anmelden und nichts verpassen!
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: Trabantdenkmal von Berthold Dietz in Zwickau (1998).
Jan "Monchi" Gorko ist mit seinem Bestseller "Niemals satt" auf Lesetour. Das schonungslose Buch über seinen Weg runter vom krankhaftem Übergewicht ist eigentlich eine Sensation für sich, würden nicht neue Vorwürfe die Sicht auf den Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger trüben. In Leipzig gelingt Monchi trotz allem ein intensiver und unterhaltsamer Abend.
Der bayerische Komponist deutet Partyschlager aus Malle in klassischer Manier um - und feiert damit im Internet ungeahnte Erfolge
Regisseur Edward Berger über eine andere Perspektive zum Genre Kriegsfilm, seine pazifistische Grundhaltung, schlaflose Nächte und Oscar-Erwartungen
Klein, oft bauchig und handlich ist sie - und wird oft unterschätzt. Die Mandoline fristet als Zupfinstrument neben der Gitarre eher ein Schattendasein. Doch das soll sich nun ändern: Musikräte in Deutschland haben sie zum "Instrument des Jahres 2023" gewählt.
In 25 Jahren haben sich Pascow zu einer der spannendsten Punkrock-Bands des Landes entwickelt. Ihr neues Album "Sieben" ist jetzt schon eine der besten Genre-Platten des Jahres - trotz einiger "Abers".
Markneukirchen im Vogtland verfügt über eine der bemerkenswertesten Musikinstrumenten-Sammlungen in ganz Deutschland. Das Problem: Sie ist speziell. Der neue Chef des Museums hat aber Ideen, wie man die noch schlummernde Geschichtenpracht wecken könnte.
Zusammen mit Simon Urban nimmt der neue Briefroman der "Unter Leuten"-Autorin als aktuelles Diskursbuch die politische Korrektheit auseinander - und plädiert für einen offeneren Austausch von Argumenten.
Prophezeiungen faszinieren, scheinen doch Wahrsagerinnen und Wahrsager der übrigen Menschheit immer ein Stück voraus. Allerdings nahm diese Gabe für einige von ihnen einen traurigen Ausgang.
Am Wochenende startet der Regionalwettbewerb "Jugend musiziert". Hier kommt eine Betrachtung aus fünf Tipps, wie man familiär im Nachwuchs die Leidenschaft für Musik entzünden kann!
Tenor Daniel Behle setzt bei seiner ersten, vollmundigen Musiktheater-Komposition auf hohe Gag- und Anspielungsdichte, ohne dass er sein großes Figuren-Panoptikum dabei lächerlich macht
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Stolz, Selbstzweifel und Loyalität - was wir von Sokrates lernen können.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: "Junge Frau" von Harald Stephan im Chemnitzer Stadtpark (um 1985).
Der Rammstein-Keyboarder und die Buchautorin packen ihre Ost-Leben in unterhaltsam-undurchschaubaren Sarkasmus
Für Vietnamesen ist Têt Nguyên Ðán heute die wichtigste Zeit des Jahres. Der Gastronom Hong Tran erklärt, was es dabei mit Goldfischen und Chung-Kuchen auf sich hat.
Das Stück, das in Amerika, einem Ortsteil der mittelsächsischen Kleinstadt Penig spielt, wurde von Katrin Plötner mit grotesken Figuren, Widersprüchen und einem Appell inszeniert.
Er zeigt Motive verkehrt herum und wurde damit berühmt: Georg Baselitz, Künstler von Weltrang, gebürtiger Sachse und mitunter ein etwas ruppiger Zeitgenosse, feiert Geburtstag. Er kennt Chemnitz gut, spricht aber auch nicht mit jedem.
Seit 20 Jahren covern die "Engel in Zivil" die Lieder eines Deutschrock-Phänomens. Im Podcast erzählen die Musiker, warum die Liebe zu der Band aus Frankfurt so tief in ihrer ostdeutschen Heimat wurzelt
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Maurice Querner
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Katharina Leuoth.
Eine Betrachtung zum Tatort von Maurice Querner
Nina Kummer über Nahrungs-CholerikerInnen
Anna Bach über Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Nina Kummer über die gemachte Angst der Frau vor Mathe
Hip-Hop
Indie-Rock
Folk
Im Roman entführt die Autorin die Leser in die faszinierende Welt der Pilze.
Der US-amerikanische Kultautor legt mit "The Shards" den Schlüsselroman zu seinem Werk vor.
Keine leichte Lesekost