- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Seit mehr als 50 Jahren dominiert der Komponist mit seinen Shows die großen Musicaltheater. Seine Kreativität scheint nach persönlichen Rückschlägen noch längst nicht erschöpft.
Der Hollywood-Star über seine Fans, seinen neuen Film "John Wick - Kapitel 4", den Dreh in Babelsberg, den Umgang mit unechten Waffen und mit echten Pferden
Bei Proben für neue Tournee zog sich Schlagerstar Rippenfraktur zu
Der neue Freizeit-Newsletter für die Region empfiehlt Konzerte, Messen, Ausstellungen, Feste und noch vieles mehr. Anmelden und nichts verpassen!
Der Klarinettist und Saxofonist ist eine Eminenz des italienischen Jazz. Sein neues Album "Stravaganze consonanti" klingt so frisch und spielfreudig als könne es gar nicht anders sein.
Leipziger Theaterlegende starb im Alter von 95 Jahren
Mit Bauer-Friedrich zirkuliert ein erster Name. Das "Gegenwarten-Projekt" ist nicht in Gefahr.
Martina Eitner-Acheampong inszeniert die Liebeskomödie als Kammerspiel im urbanen Raum als freches Spiel der Begierden, progressiv und rasant. Ohne Respektlosigkeit macht sie einen Klassiker flott für die Gegenwart.
Mit dem "Werk der Woche" stellt die "Freie Presse" Kunst im öffentlichen Raum vor. Heute: die Galerie der anderen Art im Rathaus Aue (gegründet 2005).
Aus Friedrich Schillers "Bürgerlichem Trauerspiel" macht Regisseurin Milena Paulovics eine Dramedy. Kann das gut gehen?
Pianisten, Sänger, Streich- und Blasensembles bestreiten erstes von zwei Wettbewerbswochenenden
Richard Koppermann glänzt in sehenswerter Inszenierung im Ostflügel als wahrheitssuchender Lehrer
Es gehe um die großen Fragen des Lebens und überhaupt. Wie man sich kennenlernt und wie man sich wieder los wird, stimmt Max Raabe am Freitagabend das Publikum in der Zwickauer Stadthalle auf sein Programm ein. Und der Meister des gepflegten Wortes und Gesangs hält sein Versprechen.
Zwei neue Ausstellungen im Museum am Theaterplatz zeigen ab Samstagabend Schönes und Gezähmtes, Wildes und Zügelloses. Wir begegnen dabei der Augustusburg genauso wie Andy Warhol.
Philosophen haben immer was Gescheites zu unserem Leben zu sagen. Deshalb lohnt ein Blick auf ihr Werk. Heute: Émilie du Châtelet - Philosophin, Physikerin und Vorkämpferin für eine Moral ohne Druck.
Die Leipziger feiern mit "30 Jahre - 30 Hits - 30 Städte" ein Phänomen: Die Sachsen-Mischung aus eingängigen Melodien und heiteren Texten funktioniert immer noch!
Generaldirektor wechselt an Landesmuseum. Kulturbürgermeisterin betont: Ein ganz normaler Vorgang. Bußmann sagt: Mit Chemnitz hat das gar nichts zu tun.
"Irgendwann ist jetzt": Drei Jahre mussten die Fans von Max Giesinger auf diese Tour warten. Am Mittwoch aber brachte der Sänger in der ausverkauften Stadthalle lockere Reihen in Bewegung.
An den kommenden zwei Wochenenden schaut Sachsens Musikwelt auf Zwickau. Dort werden die Landesausscheide von "Jugend musiziert" ausgetragen. Das Niveau des Wettbewerbs steigt seit Jahren kontinuierlich. Das macht ihn auch für Freunde des passiven Musikgenusses attraktiv.
"Insomnia" ist das bisher persönlichste Werk des Chemnitzer Rappers: Mit der schmerzhaft großartigen Platte kratzt er sich selbst von der schwarzen Wand, gegen die er seinen Daseinstraum in den letzten Jahren gefahren hatte.
Axel Milberg und sein "Tatort"-Kommissar Borowski gehören seit 20 Jahren nach Kiel wie die Ostsee und die Schiffe. Nun aber ist für den Ermittler bald Schluss. Im Fokus soll dann eine Frau stehen.
Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie haben den Schlagersänger eingeholt
Eine Betrachtung zum "Polizeiruf 110" von Torsten Kohlschein
Eine Betrachtung zum Tatort von Maurice Querner
Eine Betrachtung zum "Tatort" von Katharina Leuoth.
Nina Kummer über mentale Gesundheit
Anna Bach über die Faszination der Prokrastination
Laura Pfeiffer über Versäumnisse der Schulbildung
Electronic
Pop
Artrock
Andreas Maier fügt seiner kühnen Saga über die hessische Wetterau ein weiteres Puzzlestück hinzu.
Judith Hermann erlaubt in ihren Poetikvorlesungen "Wir hätten uns alles gesagt" sehr private und emotionale Einblicke.
Der Autor erzählt von einer Generation, die an ihren Ansprüchen scheitert