Ein Einfamilienhaus braucht Platz, Rohstoffe und oft viel Energie - keine guten Bedingungen in Zeiten des Klimawandels. Doch wie klimaschädlich sind solche Eigenheime tatsächlich?
Eine Frage, über die es oft Streit gibt: Dürfen Vermieter einfach die Wohnung ihrer Mieter besichtigen? Eine klare Antwort darauf gibt es nicht, denn es kommt immer auf die Umstände des Einzelfalls an.
Staub auf den Kommoden, Wollmäuse in der Ecke - und erst die Toilette: Die Mehrheit der Deutschen scheint sich für ihr nicht geputztes Zuhause zu schämen. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage.
Nicht nur für Technikbegeisterte sind neue, smarte Küchenlösungen interessant - auch für...
Manches von Herbststürmen und frostigem Winterwetter gebeutelte Haus braucht eine Frühlingskur. Gerade Solaranlagen auf dem Dach können Schäden erlitten haben.
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler - und das kann während eines Hausbau schon mal zu einem Schaden führen. Vorsorge ist aber möglich - etwa bei Fenstern.
Ab März gibt es neue Energieeffizienzklassen für Elektrogeräte. Worauf achten man denn dann am besten beim Neukauf - und wann sollte man überhaupt neu kaufen?
Den Spiegel in der Wand oder den Badezimmerschrank in den Fliesen verdübeln: Wer seine Wohnung einrichtet, setzt öfter mal den Bohrer an. Beim Auszug können die kleinen Löcher aber für Streit sorgen.
Die üblichen Kindersicherungen für Steckdosen zum Einkleben können Brände auslösen. Aber bitte nicht erschrecken - man muss hier die Umstände betrachten.
Mieter müssen auf die Mietsache aufpassen. Dazu gehört auch, dass sie Abflüsse frei halten. So sollte sich zum Beispiel auf dem Balkon nicht das Wasser stauen, wenn es regnet.
Meistens werden Wäschenetze zum Schutz von Kleidung in der Waschmaschine empfohlen. In einem Fall aber muss das Gerät vor Schäden bewahrt werden.
Strom wird immer teurer. Ein sächsischer Ingenieur hat sein Haus so umgerüstet, dass er mehr Energie produziert als verbraucht. Dabei geht er bis an die Grenzen des Machbaren.
Heizen ist teuer, vor allem in einem Jahr, wenn man ständig zu Hause ist. Allerdings ist zu viel Sparen auch keine Lösung.
Müssen wir renovieren? Über diese Frage gibt es immer wieder Streit zwischen Mietern und Vermietern. Ein Urteil zeigt: Mieter sollten genau schauen, ob sie zu den Arbeiten wirksam verpflichtet sind.
Saunieren während Corona? Fehlanzeige. Außer man hat eine eigene Sauna daheim. Egal ob Haus, Miet- oder Ferienwohnung: Für die Schwitzkabine ist eigentlich überall Platz.
Bei den meisten Haushalten in der Europäischen Union sammelt sich in einem Jahr tonnenweise Hausmüll an. Wo liegt Deutschland im Vergleich mit den anderen Mitgliedsstaaten?
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor dem Homeoffice im Keller: Hier kann sich das radioaktive Gas Radon anreichern. Die gute Nachricht: Nicht jede Region und nicht jedes Gebäude ist betroffen.
Ein eigenes Haus ist meist der wertvollste Besitz. Eine Wohngebäudeversicherung soll ihn absichern. Doch viele Verträge haben wesentliche Lücken. Tipps, worauf man achten sollte.
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um im Sinne des Klimaschutzes Fenster oder Heizung zu sanieren, bekommt oft eine Absage. Das zeigt ein Praxistest der Zeitschrift «Finanztest».
Selber kochen und nicht mehr reisen: Corona hat viele Veränderungen gebracht. Manche Neuerungen erweisen sich sogar als nachhaltig und lohnen, dass man sie beibehält. Doch wie gelingt die Umsetzung?
Modernes Wohnen kennt keine Wände. Aber der offene Grundriss hat im Lockdown mit Homeoffice und Homeschooling gravierende Nachteile: Es gibt kaum Rückzugsorte. Was nun?
Warnleuchten an Elektrogeräten machen erstmal nervös: Was ist los, was fehlt? Viele Spülmaschinen zeigen trotz der Verwendung von Multifunktionstabs an, dass sie Salz benötigen. Ist das wirklich so?
Wohnungen sind zum Wohnen da - und wer eine Wohnung anderweitig nutzt, begeht unter Umständen einen Rechtsbruch. Denn in manchen Gebieten ist die Zweckentfremdung untersagt.
Nicht immer geht es zwischen Nachbarn friedlich zu. Für Streit sorgen mitunter Bäume und Hecken auf oder nahe der Grundstücksgrenze. Stellt sich die Frage: Was ist erlaubt?
Dass es draußen im Winter kalt ist, ist nicht ungewöhnlich. Drinnen sollte das anders sein. Sinken die Temperaturen in Innenräumen, sollten Mieter sich an ihren Vermieter wenden.
Neuer Alltag, neue Produkte: Schutzmasken und Einweghandschuhe zum Schutz vor dem Coronavirus sind in Haushalten nun völlig normale Gegenstände. Ein Anlass, über ihre korrekte Entsorgung zu reden.
In der Corona-Pandemie wächst die Nachfrage nach Eigenheimen. Das könnte nicht nur daran liegen, dass sich Menschen mehr Wohnraum wünschen. Auch Kapitalanleger setzen verstärkt auf Immobilien. Das wirkt sich auf die Preise aus.