Wer sich auf seine erste Stelle bewirbt, ist kein «Bittsteller». Bewerberinnen und Bewerber haben etwas zu bieten, und können dafür auch etwas einfordern. Wie ein angemessenes Gehalt herausspringt.
Manchmal fängt die Verhandlung schon beim Verfassen der Bewerbung an. Nämlich dann, wenn Bewerberinnen und Bewerber dazu aufgefordert werden, einen Gehaltswunsch anzugeben. Wie geht es richtig?
Legasthenie wird je nach Studie bei 5 bis 6 Prozent aller Menschen diagnostiziert, oft schon bereits während der Schulzeit. Doch wie geht es nach dem Abschluss weiter - etwa in der Ausbildung?
Um Demenzerkrankte bei Rechtsgeschäften zu unterstützen, können Gerichte Betreuer einsetzen. Deren Amt endet zwar nach dem Tod des Betreuten. Doch sie haben auch danach noch Pflichten zu erfüllen.
Grußformeln weglassen, nur mit einem Wort antworten, stundenlang nicht reagieren: Die Kommunikation via E-Mail bietet viel Raum für Missverständnisse und Manipulation. Wie geht's besser?
Das Homeoffice hat viele Vorteile, aber es gibt auch Schattenseiten: Laut einer neuen Umfrage machen schlechte Arbeitsplätze vielen Heimarbeitern gesundheitlich schwer zu schaffen. Für Unternehmen steigen gleichzeitig die Sicherheitsprobleme.
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen. Die Gründe sind vielfältig - die Folgen könnten schwer wiegen.
Firmen müssen Mitarbeitenden künftig Angebote machen, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundeskabinett verabschiedet. Was heißt das nun für Beschäftigte?
In der Frage um verpflichtende Corona-Tests für Unternehmen gibt es jetzt doch eine Einigung. Schon am Dienstag könnte die Regelung beschlossen werden. Die Wirtschaft sträubt sich dagegen.
Nur in Ausnahmefällen sind Beschäftigte dazu verpflichtet, eine chronische Erkrankung oder Behinderung gegenüber ihrem Arbeitgeber offenzulegen. Sollte man es dennoch tun? Ein Selbsttest soll helfen.
Arbeitet der Nachwuchs im Unternehmen begeistert mit, ist viel gewonnen. Dabei spielt auch eine angemessene Kommunikation eine Rolle.
In der Corona-Pandemie erlebt die Brettspiel-Branche einen Boom. Immer häufiger entstehen neue Spiele auch in Eigeninitiative junger Autoren - mit hohem Einsatz.
Vor Bewerbungsgesprächen sind die meisten ohnehin nervös. Das wird noch schlimmer, wenn man versucht, die gesamte Ratgeberliteratur zum Thema zu beherzigen. Nicht jedes Tabu ist ein knallhartes No-Go.
Viele Menschen arbeiten in Berufen, in denen sie ständig stehen. Müde und geschwollene Beine, Verspannungen und Rückenschmerzen sind die Folgen. Experten erklären, was Entlastung bringen kann.
Autor Attila Albert warnt vor überhöhten Ansprüchen an sich selbst und sagt, warum gut oft besser ist als perfekt
Feedback so zu vermitteln, dass es richtig ankommt und auch Änderungen bewirkt, ist oft gar nicht so einfach. Ein Experte empfiehlt es nach einer simplen Methode zu strukturieren.
Corona hat den technologischen Wandel der Arbeitswelt beschleunigt. Bei einer Umfrage sieht eine Mehrheit in Deutschland mehr Vor- als Nachteile. Bessere Jobaussichten erwarten aber nur wenige.
Was muss ich tun, wenn ich mich bei der Arbeit mit Corona angesteckt habe und erkrankt bin? Eine kurze Handlungshilfe in acht Sprachen soll Orientierung bieten.
Vor dem Laptop- oder Tabletbildschirm kompetent zu wirken, ist eine Herausforderung. Doch schon kleine Anpassungen können eine große Wirkung erzielen. Worauf kommt es an?
Digitale Meeting-Tools sind in Corona-Zeiten unersetzbar. Doch die Technologie hat auch Schwächen. Denn die Audioverarbeitung lässt Frauenstimmen ausdrucksschwach klingen.
Haben Sie auch wieder den ganzen Tag in Videocalls verbracht? Und das Gefühl, das hätte sich auch in einer Mail zusammenfassen lassen? Wie Teams die richtige Balance bei der Kommunikation finden.
Urlaub haben und sich weiterbilden: Eigentlich erstaunlich, dass nicht jeder, der die Möglichkeit hat, den Anspruch auf Bildungsurlaub ausnutzt. Vorgesetzte zu überzeugen, ist meist nicht so schwer.
Viele Kinder träumen davon, einst Astronautin oder Astronaut zu werden. Wer diesen Berufswunsch auch als Erwachsener noch hat, kann sich jetzt bei der Esa bewerben - die sucht eine neue Crew.
Wer in Teilzeit studiert, hat keinen Anspruch auf Bafög. Unter bestimmten Umständen können Teilzeitstudierende aber Arbeitslosengeld II beziehen, zeigt ein Beschluss.
Gefühlt steht das Leben während der Corona-Pandemie still. Dennoch gibt es Menschen, die ihren Job aufgeben und eine neue Anstellung beginnen. Der Ausstand muss dann digital stattfinden.
In bestimmten Fällen müssen Beschäftigte am Arbeitsplatz eine FFP2-Maske tragen. Dann müssen Arbeitgeber aber prüfen, wie lange Beschäftigte die Maske jeweils am Stück tragen können.