Im Vorstellungsgespräch müssen sich Bewerber meist erstmal kurz selbst vorstellen. Das ist oft gar nicht so einfach: Wo fängt man an und wo hört man auf? Drei Fragen helfen bei der Vorbereitung.
Die Pflege hat keinen guten Ruf. Hohe Arbeitsbelastung, geringe Löhne: Pflegekräfte kämpfen für bessere Bedingungen. Stellt sich die Frage: Warum sollte man sich überhaupt für den Beruf entscheiden?
Um berufstätige Eltern zu entlasten, bringt die Bundesregierung eine Aufstockung der Kinderkrankentage auf den Weg. Was bedeutet das konkret für Eltern? Antworten auf wichtige Fragen.
Medizinstudienplätze sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie wichtig ist die Abiturnote? Experten helfen da weiter.
Glatte Straßen und Schneefall können den Weg zur Arbeit für Beschäftigte kompliziert machen. Denn trotz Pandemie kann nicht jeder einfach zu Hause arbeiten. Was gilt für Arbeitnehmer?
Sobald eine neue E-Mail aufploppt, versinken Sie wieder für Stunden in den zahllosen Nachrichten in Ihrem Postfach? Gegen diese zeitraubende Angewohnheit kann ein einfacher Trick helfen.
Noch stehen die Coronaschutzimpfungen ziemlich am Anfang. Manche können sich noch nicht impfen lassen, andere möchten es nicht. Welche Rolle spielt der Arbeitgeber? Hier lesen Sie, was rechtlich gilt.
Wer seinen Job verloren hat oder seit langem auf Jobsuche ist, braucht Unterstützung. Vier Dinge, die wir in so einer Situation für unsere Freundinnen oder Freunde tun können.
Wer ins Arbeitsleben startet, ist oft erstmal überfordert - und will sich dennoch beweisen. Wie schafft man die Balance zwischen vollem Einsatz im Job und genug Ausgleich in der Freizeit?
Corona hat die tägliche Belastung der Pflegekräfte in Altenheimen weiter erhöht. Dennoch könnte es im neuen Jahr für viele einen Schritt nach vorn gehen - beim Einkommen.
In Deutschland gibt es in einigen Branchen zu wenig Fachkräfte. Für gesuchte Spezialisten hat das einen entscheidenden Vorteil: Unternehmen sind bereit, ihnen höhere Gehälter zu zahlen.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Auch für andere Führungsebenen sind strengere Vorgaben geplant.
Wer im Bewerbungsverfahren widerrechtlich benachteiligt wird, kann Anspruch auf Entschädigung haben. Dazu müssen Bewerber ihre Aussagen aber mit Anhaltspunkten belegen können, urteilte ein Gericht.
Die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften sind beliebt. Entsprechend groß ist später die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Wie findet man heraus, wo man reinpasst?
Nicht in jedem Studiengang stehen unbegrenzt viele Plätze zur Verfügung. Dann kommt der sogenannte Numerus clausus in Spiel. Aber wie funktioniert das System eigentlich?
Daheim in der Jogginghose arbeiten - hat das einen Effekt auf die Leistung? Sind wir in einer Bluse produktiver? Fest steht: Kleidung hat nicht nur Einfluss auf uns selbst, sondern auch auf andere.
Mit einer Änderungskündigung kommen oftmals neue Konditionen für den Job. Aber die sind häufig schlechter als zuvor. Welche Optionen haben Beschäftigte?
Trotz der Pandemie haben viele Betriebe in diesem Jahr jungen Menschen einen Ausbildungsbeginn ermöglicht. Doch noch immer sind 14.000 Lehrstellen im Handwerk unbesetzt. Daher könnten bald noch mehr Fachkräfte fehlen.
Die Corona-Krise verschärft am Arbeitsmarkt alte Rollenmuster. Frauen müssen laut einer Gewerkschaftsstudie bei der bezahlten Arbeitszeit eher zurückstecken und im Falle von Kurzarbeit auch mit weniger Geld zurecht kommen.
Geschwister teilen nicht selten ähnliche Talente und Interessen. Die Idee, beruflich zusammenzuarbeiten, liegt da gar nicht mal so fern. Kann das gut gehen?
Kaum eine Branche steht seit Ausbruch der Pandemie so sehr im Fokus wie das Gesundheitswesen. Die Rede ist immer wieder von Personalmangel und schlechter Bezahlung. Aber wie viele Menschen in Deutschland sind eigentlich in Gesundheitsberufen tätig?
Die einen lieben es, die anderen hassen es: Arbeiten unter Schutzmaßnahmen - auf Abstand, womöglich im Homeoffice. Eine Studie spiegelt genau das wieder.
Thomas Kaulfuß hat ein Ausstiegsmodell gewählt, das viele Arbeitgeber fördern. Es bedeutet aber auch Gehalts- und Renteneinbußen.
Jeffrey Barwisch hat bei seinem Arbeitgeber ein Lebensarbeitszeitkonto, auf dem er Zeit und Gehalt anspart. Ein Modell, das Träume erfüllen hilft.
Claudia Bothe will mit 63 kürzer treten. Möglich ist das für langjährig und besonders langjährig Versicherte. Doch welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Und welche finanziellen Einbußen bedeutet das?
Ein Linguist aus Sachsen erklärt, warum viele Firmen ihre Kunden neuerdings duzen und was das über unsere Sprache aussagt
Wer zu Hause arbeitet, verbraucht mehr Strom - Verivox hat nachgerechnet.