- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Versicherer versuchen, Kunden aus Altverträgen zu locken. Ein Fall aus Nordsachsen zeigt exemplarisch, dass das manchmal, aber nicht immer sinnvoll ist.
Mit einer Verfassungsbeschwerde will Rentenberater Christian Lindner aus Dresden gleiches Recht in Ost und West erreichen. Wer kann davon profitieren?
77.200 Sachsen haben im vergangenen Jahr Elterngeld bezogen. Zahlt das Amt erst sehr spät, können Eltern sogar klagen.
Bis 20. Oktober müssen alle Härtefallanträge bei der SAB sein - Wer Probleme mit dem digitalen Verfahren hat, kann sich gratis helfen lassen
Mehr als ein Drittel aller Eltern fühlen sich psychisch belastet. Anni Töppel ist eine von Tausenden Müttern in Sachsen, die sich jedes Jahr für eine Kur entscheiden. Hier erzählt sie, wie das geht.
Bei Laufzeiten von fast 18 Jahren kommt auch mit kleinen Beträgen etwas zusammen. Finanzprofis erklären kluge Strategien.
Jeder zehnte Jugendliche hat schon einmal Cannabis probiert. Es dürften mehr werden, wenn die Droge bald legal wird. Wie reagieren Eltern richtig?
Eva-Maria Hommel glaubt an Pumpkin Pancakes mit Ahornsirup.
Der nächste Verkehrsgerichtstag prüft, ob Rasern das Auto weggenommen werden darf. In einigen Nachbarländern ist das schon Realität. Was sächsische Verkehrsrechtler dazu sagen.
Defekte durch zerbissene Kabel und Schläuche sind teuer, wenn Folgeschäden auftreten. Wer Reparaturen zahlt und wie sich Tiere „vergrämen“ lassen.
Bis 19. Januar müssen sich 1965 bis 1970 Geborenen ein neues Dokument organisieren. Welche Wartezeiten in Sachsens Behörden üblich sind.
Tesla versagt, VW siegt: Der diesjährige Tüv-Report zeigt, welche Autos am besten durch die Hauptuntersuchungen kommen.
23 Jahre ist mein Erste-Hilfe-Kurs zum Führerschein her. Heimlich-Handgriff, Partytrick? Viel ist nicht hängengeblieben, zeigt ein Selbsttest.
Die Zahl von chronisch kranken Schmerzpatienten wie Julia K. steigt. Eine interdisziplinäre Schmerztherapie hilft ihr. Doch für Patienten wie sie bleiben zwei Probleme.
Besonders Menschen auf dem Land haben es oft im Kreuz, wie eine aktuelle Studie der AOK Plus zeigt. Operationen sind aber oft unnötig.
Über das Thema Krankheit denkt niemand gern nach, ganz im Gegenteil: Wir schieben es meist vor uns her. Manchmal solange, bis es (fast) zu spät ist. Dabei können Vorsorgeuntersuchungen...
Eine Umfrage zeigt, wovor sich viele Menschen ekeln. Eine einfache Regel hilft gegen die Panik vor Keimen und Ansteckung.
Das Heizungsgesetz ist kompliziert. Auf staatliche Zuschüsse kann nur hoffen, wer folgende Vorschriften einhält.
Die letzten Handgriffe im Garten stehen an. Fachleute haben die Fragen von "Freie Presse"-Lesern beantwortet.
Die Grundsteuer-Reform beschäftigt nicht nur die Finanzämter, sondern mittlerweile auch das Finanzgericht und Mietervereine im Freistaat.
Aktuelle Umfragen zeigen, wie die Debatte ums Silvesterfeuerwerk das Land spaltet. Hier diskutieren ein Landespolitiker der sächsischen SPD und ein Pyrotechnik-Profi.
Verbraucherschützer hatten die Daten-Sammelwut der sozialen Netzwerke abgemahnt. Deren Reaktion ruft nun neue Kritik hervor.
Weil vielen Kunden unwissentlich ein teurer Folgekredit verkauft wurde, hatten Verbraucherschützer geklagt - und Recht bekommen.
Die Auswahl ist riesig. Doch nicht nur im Geschmack gibt es große Unterschiede, zeigt eine Analyse von 30 Butter-Produkten.
Ökotest hat neun abgepackte Glühweine getestet. Am Etikett kann man die Inhaltsstoffe nicht erkennen. Doch das soll sich im Dezember ändern.
In mehr Lebensmitteln als viele denken sind Süßungsmittel enthalten. Welche es gibt und was Mediziner davon halten.
Hier verrät Sachsens Top-Sommelier Silvio Nitzsche, worüber die Glühwein-Industrie nicht gerne spricht.
Wieder viel gesagt, aber auch überzeugt? Welche Floskeln man vermeiden sollte, wie man Sprechen übt und welche Menschen schwierig sind, weiß Profi-Redner Florian Mück.
Im Alter würden viele Beschäftigte gerne kürzertreten. Das hat nicht nur Folgen fürs Gehalt, sondern auch für Renten und Sozialversicherungen.
Der Tagesschausprecher hat sie abgelegt, selbst auf Tagungen und Hochzeiten wird sie immer seltener gesichtet: Die Krawatte scheint am Ende zu sein. Nein, sagt ein Chemnitzer!
Volker Lange aus Dresden ist einer von rund 300 Schlichtern in Sachsen und hilft, wenn sich die Fronten zwischen Nachbarn verhärtet haben. Das ist günstiger als vor Gericht.
Ab 22. November stellt sich Polen auf der Reisemesse in Leipzig vor. Polens Fremdenverkehrschef über neue Ziele, Preise und zehn Insidertipps.
Der Nordwesten von Spanien ist eine ziemlich wilde Gegend. Das ist schön für Wanderer - und für die Raubtiere. Begegnungen nicht ausgeschlossen.
1975 begräbt eine Lawine drei sächsische Bergsteiger im Pamir unter sich. Dokumentarfilmer Joachim Stall begibt sich auf Spurensuche, auch bei den Kindern der Verunglückten. Das Ergebnis ist beim Dresdner Bergsichtenfestival zu sehen.
An der Nordspitze der Insel halten Gastgeber an den alten Werten der Landschaft und Natur fest. Das soll so bleiben.