- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ich weiß nicht, wie es anfing. Und wann es aufhört. Ob es überhaupt aufhört. Meine Söhne sind...
Seit Januar bekommen Trennungskinder mehr Geld - Auch Zahlungspflichtige können mehr für sich behalten, darauf aber nicht bestehen
Eva-Maria Hommel frühstückt mit Regional- und Fernzügen.
Gerade hat die Europäische Union die Hausgrille und den Schimmelkäfer als Nahrungsmittel für den Menschen zugelassen. Zur Sicherung der Welternährung dürften Insekten aber auch als Tierfutter wichtig werden.
Es kann nie schaden, ein Packung Aufbackbrötchen parat zu haben: Tüte auf, Brötchen in die Röhre und warm duftend aus dem Ofen ziehen. Die meisten Brötchen überzeugten die Öko-Tester.
Sie gilt durch ihren geringeren Anteil an Weizenmehl als die gesündere Schwester der Pizza. Der verwendete Sauerteig macht die Pinsa locker und doch gleichzeitig fest.
Bürokratische Hürde ohne Sinn: Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, der braucht theoretisch trotzdem eine Umweltplakette. Ohne diese Kennzeichnung riskierte man bisher nämlich ein Bußgeld. Das soll sich nun ändern.
Welches Ticket man für Rad, E-Bike oder Tretroller lösen muss und ob es eine Reservierung braucht, lässt sich nicht immer pauschal sagen. Ein Überblick.
Reichensteuer durch die Hintertür? Verfassungswidrig obendrein? Der Solidaritätszuschlag wird auf absehbare Zeit bleiben - eine Klage gegen die Abgabe vor dem Bundesfinanzhof scheitert.
Im Großhandel sinken die Gaspreise, für die Haushalte auf breiter Front noch nicht. Ursache ist die langfristige Einkaufspolitik vieler Versorger. Verbraucherschützer fordern dennoch mittelfristig Preissenkungen.
In vielen Verteilzentren der Deutschen Post ruht die Arbeit, die Gewerkschaft Verdi hat zu Warnstreiks aufgerufen. Einige Menschen dürften deshalb länger auf ihre Sendung warten. Können sie etwas tun?
Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Ob es dazu kommt, entscheidet sich vor allem in der Kindheit. Ein Tipp kann schon viel bewirken.
Eigentlich ging es darum, für typischerweise steigende Corona-Zahlen in der kalten Jahreszeit gewappnet zu sein. Die Entwicklung war aber glimpflicher. Nun fallen Schutzvorgaben weg - nur noch nicht alle.
Das Robert Koch-Institut hat die Grippewelle für beendet erklärt. Für RSV gilt das aber nicht, wie Zahlen aus Sachsen belegen.
Gleiche Dose, weniger drin: Weil der Trick kein Einzelfall ist, fordert die Verbraucherzentrale vom Gesetzgeber, Kunden besser zu schützen.
Fünf Produkte von Rama bis Calgon hat die Verbraucherzentrale Hamburg nominiert. Welches bekommt den Negativpreis? Verbraucher sollen abstimmen.
Hochprozentiger Alkohol wirkt gut gegen den Pilzbefall - aber in manchen Fällen muss ein Profi ran
Sie sind pflegeleicht, aber nicht nur Umweltschützern ein Dorn im Auge: Schottergärten. Auch einige Bauordnungen wollen die Versteinerung in Vorgärten verhindern. Das kann sogar zum Rückbau führen.
Schnee und Glätte in manchen Regionen Deutschlands bringen nicht nur Winterspaß. Auch die Gefahr von Stürzen wächst. Wer Gehwege streut, sollte dabei auch an Pflanzen und Tiere denken.
Kann ein Chatbot auch Anschreiben für Bewerbungen verfassen? Das lässt sich mittlerweile ausprobieren. Doch sollte man das Ergebnis auch abschicken?
Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern wird zwar weiter kleiner, trotzdem verdienen Arbeitnehmerinnen auch 2022 im Durchschnitt noch immer weniger als Arbeitnehmer. In Ostdeutschland ist klaffende Lohndifferenz nach wie vor geringer.
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen. Welche Optionen gibt es noch?
Ein Skihelm ist auf der Piste unerlässlich. Aber richtig passen muss er und zu alt darf er auch nicht sein. Nur dann ist der Kopf gut geschützt.
Die Erreichbarkeit einiger Ostfriesischen Inseln per Fähre bestimmen Ebbe und Flut. Spiekeroog setzt nun auf ein neues Schiff, das die Insel flexibel erreichbar machen soll und folgt damit einem Trend.
Manch traditioneller Handwerksberuf droht in Brandenburg auszusterben. Doch im Kunsthandwerk oder in kleinen Manufakturen findet altes Handwerk eine Nische zum Überleben.