Im thüringischen Bad Frankenhausen werden Perspektiven auf den Kopf gestellt - von einem extrem schiefen Kirchturm und dem Riesenpanorama vom Bauernkrieg.
Die Tui bot ihn zuerst an, nun zieht Schauinsland nach: Flextarife sollen Urlauber beim Buchen von Pauschalreisen absichern. Gegen einen Aufpreis bleiben Verbraucher bis kurz vor Reisebeginn flexibel.
Plagt Sie auch hin und wieder akutes Reisefieber und Fernweh? Bei diesen Beschwerden hilft kein Arzt, da hilft nur Koffer packen! Ob mit Familie, aktiv oder tiefenentspannt, zwei Wochen auf Tour oder nur auf einem kurzen Trip.
Schon Urlaub für die Zeit nach dem Lockdown geplant? Wer mit dem Auto in die Alpen fahren möchte, der braucht in Österreich, der Schweiz und Slowenien eine gültige Vignette.
Viele denken jetzt schon an den Sommerurlaub. Aber wie wird das dieses Jahr? Kann man mit Impfung wieder frei reisen? Die EU-Staats- und Regierungschefs machen sich die Entscheidung nicht leicht.
Die meisten wurden gebaut, als es im Ruhrgebiet noch keine Zechen und Stahlwerke gab: Etliche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser erinnern von Duisburg bis Dortmund an die vorindustriellen Zeiten.
Zum ersten Mal nach Indonesien? Nur wohin genau? Schließlich ist der asiatische Inselstaat riesig. Hier ein Vorschlag für Neulinge.
Lufthansa will seine Plattform für touristische Langstreckenflüge umbenennen. Auf den dort angebotenen Strecken sollen drei Airbus A330 zum Einsatz kommen. Unumstritten ist das Vorhaben nicht.
Reisen sind derzeit kaum möglich. Doch neue Sehenswürdigkeiten warten für die Zeit nach der Pandemie - etwa in Dubai und Oslo. Wer Kreuzfahrten liebt, muss sich noch ein wenig gedulden.
Kasos liegt unentdeckt vom Massentourismus östlich von Kreta. Doch nun weckt die kleine Mittelmeerinsel einige Aufmerksamkeit. Denn vor ihrer Küste wurde ein antiker Keramikschatz gefunden.
Corona hat die Pläne vieler Rucksacktouristen in Australien auf den Kopf gestellt. Gelegenheitsjobs im Lockdown? Fehlanzeige. Damit sie in unsicheren Zeiten gut unterkommen, gründete ein Paar die Plattform «Adopt a Backpacker». Nun will die Initiative global durchstarten.
In Österreich können die Museen im Februar wieder öffnen - nicht so die Theater und Opern. Die Wiener Staatsoper erklärt sich deshalb kurzerhand zum Architekturmuseum.
Louis Armstrong, Whitney Houston, Duke Ellington und Ray Charles - alle unter einem Dach: In Nashville hat ein Museum für sämtliche afroamerikanische Musik die Pforten geöffnet.
Die Flugbranche steckt tief in der Krise. Der IATA-Gesundheitspass soll das Reisen unter Corona-Bedingungen deutlich vereinfachen. Etihad und Emirates wollen das Projekt nun unterstützen.
Ein marodes Deichtor bremste 2020 die Spiekerooger Pferdebahn. Seitdem stehen Pferde und Wagen der traditionsreichen Inselbahn still. Doch das Inselmuseum hat nun einen Weg gefunden, wie die Bahn noch in diesem Jahr wieder Fahrt aufnehmen könnte.
Man muss nicht alleine zum Südpol marschieren, um ein Abenteurer zu sein. Der Norweger Erling Kagge hat es trotzdem getan - und nicht nur das. Im Interview erzählt er, was er unterwegs gelernt hat.
Der Panamahut ist ein großartiges Souvenir, nicht nur wegen seiner Reisefreundlichkeit. Große Persönlichkeiten trugen den edlen Kopfschmuck. Der Witz: Der echte Hut kommt gar nicht aus Panama.
Nur weil Museen geschlossen bleiben müssen, heißt das nicht, dass kein Ausstellungsbesuch mehr möglich ist. Das Kunsthistorische Museum in Wien präsentiert die Werke von Pieter Bruegel jetzt im Internet.
Aus dem Stadtbild von Kopenhagen ist sie kaum wegzudenken: die dänische Wurstbude. Mit ihr ist eine alte dänische Tradition nun 100 Jahre alt geworden.
Frankreichs Restaurants sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Der Guide Michelin hält aber an der Vergabe seiner begehrten Sterne fest. Die Bestnote geht an einen Mann, der mit seiner Küche auch auf die Straße geht.
Trotz Ausgangsbeschränkungen lebte es sich auf den Kanaren in jüngster Zeit vergleichsweise unbeschwert. Dort auch hier sollen die Corona-Regeln nun verschärft werden.
Kaum ein anderes Land in Europa ist so reich an Kulturstätten wie Italien. Doch wegen der Corona-Pandemie konnten sie lange Zeit nicht besucht werden. Nun dürfen die ersten Museen und Anlagen wieder öffnen.
Viele Menschen befassen sich schon im Januar mit der Urlaubsplanung. Auch in Rheinland-Pfalz hofft die Branche auf möglichst viele Gäste. Doch die Unsicherheit wegen der weiteren Corona-Entwicklung ist groß.
Weltweit haben die Impfkampagnen begonnen, so auch in Deutschland. Bei vielen Menschen wächst die Hoffnung, dass damit auch wieder mehr Reiseziele offenstehen. Doch zumindest Australien will in diesem Jahr noch keine Urlauber ins Land lassen.
Interaktiv und multimedial: Die Ausstellung Bluehouse soll neuer Anziehungspunkt auf Helgoland werden. Besucher können die Schönheit der Unterwasser-Natur bewundern und Einblicke in wissenschaftliche Arbeit bekommen. Doch vor Baubeginn steht ein Abriss an.
In Großbritannien tobt die Corona-Pandemie trotz Lockdowns mit aller Härte weiter. Um die Einschleppung neuer Corona-Varianten zu verhindern, treten nun strengere Einreisebestimmungen in Kraft.
Die Lawinengefahr im Alpenraum wächst. Auch in Bayern gilt inzwischen die zweithöchste Warnstufe. Viele Wanderwege und Ausflugsorte wurden inzwischen gesperrt.
Island ist abgelegen und aktuell nicht so schlimm von der Coronapandemie betroffen wie der Rest von Europa. Damit das so bleibt, müssen Einreisende ab sofort mit härteren Einreiseregeln rechnen.