Ausgerechnet in der Pandemie sind die Menschen in Deutschland in Summe so reich wie nie. Privathaushalte sparen wie die Weltmeister und profitieren auch von der Erholung an den Aktienmärkten.
Wegen der Niedrigzinsphase sind die Pensionskassen unter Druck - um relativ hohe Rentenansprüche zu bedienen, fehlen ihnen die Erträge. Die Situation ist angespannt, bei zwei Instituten aus Köln zieht eine Finanzbehörde nun die Reißleine.
Privat Krankenversicherte müssen tiefer in die Taschen greifen: Für viele steigen die Beiträge Pflegetagegeldversicherung. Warum ist das so?
Sparen trotz Nullzinsen? Bei finanziellen Zielen ist derzeit Durchhaltevermögen gefragt. Denn Sparen bedeutet Konsumverzicht.
Ehepaare werden bei der Steuer in der Regel gemeinsam gefordert. Aber nicht immer verdienen beide Partner auch gleich. Daher stellt sich die Frage: Gibt es nach der Trennung einen Ausgleich?
Groß war die Erleichterung über den in letzter Minute erzielten Handelspakt der Europäischen Union mit Großbritannien. Und tatsächlich ist das Chaos seit 1. Januar ausgeblieben. Aber die Reibungsverluste sind beträchtlich.
Im Netz bestellen, im Laden abholen: Das ist für Käuferinnen und Käufer im Lockdown bei vielen Geschäften die einzige Alternative zum reinen Onlineshopping. Aber wie sieht es dabei rechtlich aus?
Digitale Währungen wie zum Beispiel Bitcoin sind zwar noch relativ jung. Trotzdem sind sie bei Anlegern begehrt. Lohnt sich der Kauf?
Versicherungen und Pensionsfonds zählen zu den größten Kapitalanlegern der Welt. Die Allianz will nun ihre Macht dafür nutzen, den Klimaschutz zu stärken.
Kartenzahlung gewinnt an Bedeutung. Umso wichtiger ist der sichere Umgang mit Giro- und Kreditkarte - und das Wissen, wo im Notfall wichtige Nummern zu finden sind.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Noch etwas ist anders als vorher: Relativ wenige Pakete kommen wieder zurück.
Nicht nur hierzulande stoßen Paketdienste an ihre Grenzen. Weltweit ist der Transport eingeschränkt, Pakete brauchen mitunter gefühlt eine Ewigkeit bis zu ihrem Zielort. Was tun?
Jeder haftet für Schäden, die er anrichtet. Und das kann schnell teuer werden. Auf eine Haftpflichtversicherung sollte deshalb niemand verzichten.
Wenn jemand stirbt, ist ein Gericht für den Nachlass zuständig. Doch welches Gericht ist das? Die rechtlichen Vorgaben hierzu geben immer wieder Anlass zur Interpretation.
Die eigenen vier Wände zu finanzieren ist momentan günstig. Stellt sich die Frage: Kann man jeden Kredit bedenkenlos abschließen? Oder muss man die Konditionen streng vergleichen?
Kennen Sie das? Immer am Jahresanfang nehmen wir uns vor, endlich mal die Altersvorsorge anzugehen. Und dann bleibt doch wieder alles liegen. Muss die Geldanlage wirklich so schwer sein?
Wer einem Freund eine größere Summe Geld leiht, setzt idealerweise ein Schriftstück auf und überschreibt es mit «Darlehensvertrag». Das Dokument gilt notfalls als Beweisstück vor Gericht.
Kinderbetreuungskosten können die Steuerlast mindern. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss, ist der jedoch anzurechnen, urteilten zwei Finanzgerichte. Ob das Bestand hat, prüft der Bundesfinanzhof.
Den meisten bleibt ab Januar mehr in der Tasche - der Soli ist weggefallen. Eine Möglichkeit: das Geld in die Altersvorsorge investieren. Das kann sich auf lange Sicht auszahlen.
Vor knapp einer Woche schienen sich Bund und Länder einig, mit welchen neuen Maßnahmen sie Corona bekämpfen wollen. Doch jedes Bundesland scheint die Ergebnisse vom 5. Januar etwas anders zu interpretieren.
Vergangene Woche knackte die Digitalwährung Bitcoin noch die Marke von einer Billion Dollar. Inzwischen sinkt ihr Wert wieder deutlich. Experten sehen damit die Schwankungsanfälligkeit verdeutlicht.
Schulden muss man begleichen, keine Frage. Allerdings muss man dafür nicht alles tun. Zum Beispiel die Tür öffnen, wenn ein Mitarbeiter des Inkassounternehmens klingelt.
Ein privater Rentenberater deckt die häufigsten Mängel auf und erklärt, wie man am Ende zu mehr Rente kommt.
Bei vielen Arzneimitteln müssen Patienten eine Zuzahlung leisten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie sich davon aber befreien lassen. Wann ist das möglich?
Smartphones, Autos, Waschmaschinen - gefühlt gehen solche Produkte immer schneller kaputt. Die Verbraucherschutzministerin möchte einschreiten - scheint in der Koalition jedoch zunächst auf taube Ohren zu stoßen.
Die Angst vor Infektionen hat im vergangenen Jahr auch die Gewohnheiten beim Bezahlen stark verändert. Ob auch in Zukunft Konsumenten weniger auf Bargeld setzen? Eine Umfrage gibt Aufschluss:
Kaum eine Anlage hat sich an den Börsen im Corona-Jahr 2020 so gut entwickelt wie der Bitcoin. Manche Investoren sehen in der Digitalwährung schon eine Alternative zu Gold. Kritiker sehen aber triftige Gründe, vorsichtig zu sein.