Durch die Pandemie ist das Unternehmen aus Neudorf noch vergleichsweise gut gekommen. Doch jetzt stellen nicht nur die Auswirkungen des Ukrainekrieges den erfolgreichen Familienbetrieb vor bisher nicht gekannte Herausforderungen.
Der Betriebsratschef von VW Sachsen, Jens Rothe, ist ins Aufsichtsratspräsidium des Wolfsburger Konzerns gewählt worden. Für die Arbeitnehmervertretung gibt es strategische Gründe für diesen Schritt.
Vor wenigen Wochen rückte das Chemnitzer Softwareunternehmen Staffbase in den kleinen Kreis der deutschen "Unicorns" auf. Jetzt sind die drei Geschäftsführer "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022". Doch die Gründer der Firma denken noch weiter - und globaler.
Der US-Logistikkonzern bestätigt eine "Freie Presse"-Anfrage: Er stoppt seine Pläne für den Neubau in Dittersbach. Im Rathaus sieht man den Vorgang gelassen. Es könnte aber anders kommen.
Der bisherige Standort in Bermsgrün reicht nicht mehr aus. Deshalb baut die Firma Wellner und Höfer im Gewerbegebiet "Am Gansberg" neu. Für die Mitarbeiter geht es oft hoch hinaus.
Martina Faßbender wechselte mit über 60 Jahren ihren Beruf. Aus der Händlerin für Luxusmode wurde eine Bäckerin. Eine ganz besondere: Denn sie gewann den Preis als bestes "Start-up 2022" im Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres".
Die Sparkassen im Osten haben ihr Filialnetz weiter ausgedünnt. Ende 2021 unterhielten sie in...
Wechsel in der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH mit den drei Standorten in Chemnitz,...
Überkommene Klischees halten zu viele junge Leute vom Handwerk ab. Glaubt das Handwerk - und sieht die Politik am Zug.
Allerdings trüben Unsicherheiten durch steigende Preise und Lieferengpässe den Blick in die Zukunft der Betriebe
Der Dienstleister aus Hartmannsdorf profitiert vom fortwährenden Trend zum mobilen Arbeiten und digitalem Lernen. Aber es kamen auch wichtige neue Kunden hinzu.
Das Weltwirtschaftsforum ist ein Mekka für Anhänger eines freien Welthandels. Jetzt fühlt sich auch der deutsche Kanzler bewogen, für die Globalisierung zu werben - aber mit neuen Partnern.
In Großbritannien sollen Energieunternehmen künftig mit einer Sondersteuer belegt und Verbraucher entlastet werden. Öl- und Gasunternehmen sollen ihre Gewinne mit 25 Prozent versteuern.
Erneute juristische Schlappe für Qatar Airways. Die Golf-Airline muss weiter Airbus-Maschinen vom Typ A350 abnehmen und bezahlen.
Sollte wegen der explodierenden Energiekosten Bier viel teurer werden? "Ja", meint die Brauerei Erdinger Weißbräu. Die Preise für Bier seien in den letzten Jahren weniger gestiegen als für andere Produkte.
Der Dax hat am Donnerstag weiter zugelegt. Der Leitindex versuchte am Feiertag Christi Himmelfahrt...