Das Start-up Staffbase und das kanadische Unternehmen Bananatag fusionieren zum weltweit größten Anbieter von Software für die interne Kommunikation in Firmen. Eine Labradorhündin erhält dabei eine besondere Aufgabe.
Eine Marienberger Firma will das Fahren von mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen sicherer machen.
Der Sicherheitsleuchtenhersteller GAZ, dessen Vorläufer mit Grubenlampen Weltmarktführer war, verabschiedet sich nach 137 Jahren aus der Muldestadt.
Während die Branche wegen Corona einen Boom erlebt, bereitet ein Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns die größte Entlassung in der Stadt seit Jahren vor.
Interne Zahlen eines Automobilzulieferers zeigen, wie dramatisch die Auswirkungen des Einreisestopps für tschechische Pendler wirklich sind.
Der Netzausbau kommt voran. Die Kosten, um Blackouts zu verhindern, wenn zu viel oder zu wenig Wind weht oder Sonne scheint, sind rapide gesunken. Doch die Energiewende kommt die Ostdeutschen teuer zu stehen.
Bundesweit will die zweitgrößte deutsche Privatbank 350 der noch 800 Filialen schließen. Das wird auch in Südwestsachsen nicht ohne Folgen bleiben.
Leipzig/Meerane (dpa/sn) - In Sachsen haben sich am Donnerstag nach Angaben der Gewerkschaft IG...
Dresden (dpa/sn) - Der Handelsverband Sachsen fordert vor den Beratungen von Bundeskanzlerin Angela...
Etliche Firmen aus Region präsentieren sich virtuell - Russlandforum findet statt
Nachdem im vergangenen Jahr im Zwickauer VW-Werk wegen Corona die Bänder noch komplett stillgestanden hatten, geht es inzwischen in Sachsens Autoindustrie trotz zweiter Infektionswelle weiter bergauf.
Mindestens 13 Millionen Menschen in Deutschland verlassen täglich ihre Stadt oder ihren Landkreis um zur Arbeit zu kommen. Das sind rund 200.000 mehr als im Vorjahr. Die hohen Mieten in den Großstädten sind Schuld.
Dem Software-Entwickler John McAfee droht eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Im werden Steuerhinterziehung und unlautere Werbung für Kryptowährungen vorgeworfen.
Wieder kommt es zu einem Vorfall mit der Boeing 737 Max. Bei einem Flug von Miami nach Newark mussten die Piloten ein Triebwerk wegen möglicher mechanischer Probleme abschalten. Erst vor wenigen Monaten wurde das Flugzeugmodell wieder zugelassen.
Wochenlang haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in angespannter Atmosphäre belauert. Jetzt gibt es bei Tuifly doch noch eine neue Einigung, die die Kürzungen etwas abfedern soll.
Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafzöllen. Kann ein jahrelanger Handelsstreit endlich gelöst werden?