- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Warenhauskonzern will 52 seiner 129 Filialen schließen. Chemnitz gehört zu den 77 Standorten, die offen bleiben, allerdings in veränderter Form.
Am Montag fällt der Startschuss für Wahl der IHK-Delegierten - 208 kandidieren
Die Maschinenbau-Gruppe Starrag mit Sitz in der Schweiz hat ihre Restrukturierung abgeschlossen. Der Chemnitzer Standort wurde bei dem Umbau gestärkt.
Das Unternehmen produziert in Mittweida aus hochreinem Glas Fasern und Kabel, die weltweit verkauft werden. Doch die Firma hat auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
Kleinstunternehmen in Südwestsachsen sind von der Krise besonders stark betroffen. Das könnte die Wirtschaftsentwicklung der Region ausbremsen.
Geschäftsführer Erich Laube hat sich für Mitarbeiter aus den eigenen Reihen entschieden, um für künftige Herausforderungen gewappnet zu sein.
Der Serienstart des kompakten Geländewagens mit Batterieantrieb wurde mehrmals verschoben, doch jetzt steht der Termin. Für das Werk in Leipzig ist das nicht die einzige gute Nachricht.
Fujitsu will den Aktionären des Schönecker Unternehmens ein Übernahmeangebot unterbreiten. Die beiden Firmengründer haben sich bereits zum Verkauf ihrer Anteile verpflichtet. Firmenchef Gläß will seinen Posten räumen. Der Firmensitz soll auch nach dem Verkauf im Vogtland bleiben.
Firmengründer Rainer Gläß gilt als Macher und Mäzen - nicht nur in seinem Heimatort Schöneck im Vogtland. Nun steht GK Software, das einzige börsennotierte Unternehmen Sachsens, vor der Übernahme durch den japanischen Konzern Fujitsu.
Der Software-Experte sah voraus, dass sich der Handel im Wettbewerb um die optimale Kundenansprache zu einem Vorreiter der Künstlichen Intelligenz entwickeln wird
Zweieinhalb Jahre nach der Markteinführung des vollelektrischen Kompaktautos ID.3 hat Volkswagen dem Fahrzeug ein "Facelifting" verschafft. Die Designsprache soll noch markanter zum Ausdruck kommen und die Software wurde weiterentwickelt.
Ein Veto des deutschen Verkehrsministers hat die Pläne der EU für ein zügiges Verbrenner-Aus ausgebremst. Kommt jetzt doch wieder Bewegung in den Streit?
Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor weiter fort. Der zunächst schwach gestartete Dax arbeitete sich bis zum Mittag in die...
Die deutsche Wirtschaft muss klimaneutral werden - das ist Konsens. Doch der Wandel wird nicht kostenlos sein. Die meisten großen Unternehmen erwarten jedoch überwiegend Vorteile für ihr Geschäft.
Mit dem Abkommen soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Landwirte sehen hierzulande jedoch eine große Gefahr. Agrarminister Özdemir hält die Bedenken für unnötig.
Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Inzwischen ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.