Vor wenigen Wochen rückte das Chemnitzer Softwareunternehmen Staffbase in den kleinen Kreis der deutschen "Unicorns" auf. Jetzt sind die drei Geschäftsführer "Sachsens Unternehmer des Jahres 2022". Doch die Gründer der Firma denken noch weiter - und globaler.
Der US-Logistikkonzern bestätigt eine "Freie Presse"-Anfrage: Er stoppt seine Pläne für den Neubau in Dittersbach. Im Rathaus sieht man den Vorgang gelassen. Es könnte aber anders kommen.
Der bisherige Standort in Bermsgrün reicht nicht mehr aus. Deshalb baut die Firma Wellner und Höfer im Gewerbegebiet "Am Gansberg" neu. Für die Mitarbeiter geht es oft hoch hinaus.
Der Spezialist für Gebäude in Systembauweise erweitert das Werk im Vogtland: Baubeginn für neue Feinblechproduktion.
Berufsberater können Jugendlichen ihre Angebote jetzt wieder besser zugängig machen. Doch Bedarf und Nachfrage klaffen mitunter weit auseinander.
"Bester Ressourcenmanager" hieß dieses Jahr die Sonderkategorie Fokus X beim Wettbewerb "Sachsens Unternehmer des Jahres". Ausgezeichnet wurde ein Handwerksbetrieb: Die Rolle-Mühle aus Waldkirchen an der Zschopau.
Das achtköpfige Gremium gilt als wichtige Schaltstelle im Wolfsburger VW-Konzern
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass Deutschland unabhängig von russischem Erdgas und Erdöl wird. Doch das ist nicht über Nacht möglich - gerade nicht beim Gas.
Sogenannte Strafzinsen nagen an den Einlagen. Jetzt leitet die ING Deutschland für ihre Kunden die Trendwende ein. Das könnte den Druck auf andere Institute erhöhen - auch in Sachsen.
Mehrere Hundert Beschäftigte der Telekom sind nach Gewerkschaftsangaben am Dienstag in Sachsen,...
Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Sachsen ist im ersten Corona-Jahr 2020 um 451 Euro gestiegen....
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit mehr als der Ukrainekrieg oder die Corona-Pandemie. Fast jeder Dritte fürchtet, seinen Lebensstil einschränken zu müssen.
Die G7-Staatengruppe tritt angesichts steigender Lebensmittelpreise für freie Märkte ein - da kommt der indische Exportstopp für Weizen zum falschen Moment. Die Welthungerhilfe befürchtet Hungersnöte.
Infolge der hohen Preise haben viele Bundesbürger angefangen, weniger Geld auszugeben. Die Verbraucherstimmung ist im Keller.
Dass Strom aus kleineren Wasserkraftanlagen kommt, will die Bundesregierung nicht mehr unterstützen. Dies stieß bei mehreren Verbänden auf Kritik. Der WWF findet dieses Vorhaben hingegen richtig - fordert aber noch mehr.
Tesla-Chef Elon Musk hat wieder Aktien seines Konzerns abgestoßen. Durch den Verkauf nimmt Musk rund vier Milliarden Dollar ein.