Schönfelder Papierfabrik will Niederwürschnitzer Standort weiterentwickeln
Eine Entwicklung "made in Mittweida" tötet mit UVC-Strahlung Viren und Bakterien in der Raumluft ab. Die ersten Exemplare hängen nun im Bürgerbüro der Stadt.
Haribo hatte die Produktion im Wilkau-Haßlauer Werk im Dezember eingestellt. Rund 150 Mitarbeiter sind betroffen. Für den 13. Januar wird laut Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten eine weitere Betriebsversammlung vorbereitet.
Die Coronapandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Die Kurzarbeit hat verhindert, dass viele Menschen ihren Job verlieren. Doch wann geht es wieder bergauf?
Der Autobauer hat an seinen drei Standorten im Freistaat inzwischen 350 Ladepunkte für E-Autos eingerichtet. Weitere 150 sollen 2021 folgen. Bei VW hofft man, dass andere Firmen dem Beispiel folgen.
Die Brüder Andreas und Peter Groß teilen sich friedlich das Geschäft mit Fördergurten. Jetzt wurden sie für den Unternehmerpreis nominiert.
Das Öffnungsverbot für den Einzelhandel wirkt sich auf die Firma von Axel Seidel deutlich aus. Mit Klinikkitteln will er nicht nur den Umsatzausfall kompensieren.
Wegen ausbleibender Staatshilfen geht bei Sachsens Friseuren und Kosmetikern die Existenzangst um. Ein Brandbrief aus Chemnitz hat jetzt zumindest den Ministerpräsidenten bewegt.
Dresden (dpa/sn) - Der Freistaat Sachsen hat seine Landesbeteiligungen im Corona-Jahr 2020 mit...
Bonn (dpa) - Die Post-Tochter DHL erweitert in der Corona-Krise ihre Kapazitäten zur Lagerung und...
Dem Bund droht eine Klagewelle. Es geht um Hunderte Millionen Euro. Auch ein Spediteur aus dem Erzgebirge fühlt sich betrogen.
Das Coronavirus trifft Menschen in Armut besonders hart, wie aus einem neuen Bericht der Hilfsorganisation Oxfam hervorgeht. Die Pandemie könne aber ein Weckruf sein, das Problem der sozialen Ungleichheit «endlich an der Wurzel zu packen».
Mit Lieferdrohnen kommt man auch in schwer zugängliche Gegenden. Ein Start-up aus Hessen konkurriert mit Weltfirmen und hofft jetzt auf einen Schub durch die Corona-Impfstoffe.
Der Januar ist schon mau und der Februar wird noch schlimmer. Die europäischen Airlines leiden unter den Corona-Reisebeschränkungen. Dass die Wende auf sich warten lässt, hat Folgen.
Im Lockdown haben nur die Geschäfte geöffnet, die Lebenswichtiges verkaufen. Nicht-Notwendiges gibt es vor allem noch im Internet. Aber kauft man da auch eine Luxusuhr?
In den USA muss Tesla wegen einer möglichen Fehlfunktion des Eingabe-Bildschirms rund 158.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen. Nun prüft auch das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf deutscher Tesla-Fahrzeuge.