Die Vermutung einer Infiltration für Überlastungsangriffe lässt die IHK vorsorglich ihre Systeme herunterfahren. Mindestens ein Rechner war wohl fremdgesteuert.
Die Mittweidaer Firma hat in Coronazeiten als Airbus-Lieferant stark gelitten. Mit neuen Absatzgebieten will das Unternehmen nun krisenfester werden. Dazu gehört auch ein neues Arbeitsmodell.
Die Firmengründerin hat ihren festen Job an den Nagel gehängt und wagt einen Neuanfang. Doch sie hat auch Bauchgrummeln.
Die Plauener Seidenweberei punktet bei Kunden mit Morgenmänteln und Pyjamas aus feinstem Gewebe. Die wenigsten Roben bleiben in Sachsen.
Den 35 Beschäftigten wurde gekündigt. Eine Übernahme durch mögliche Investoren scheitert an der fehlenden Werkhalle.
Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz...
Im ersten Halbjahr liefert Volkswagen 25 Prozent mehr Elektroautos aus
Die ostdeutschen Bauernverbände haben den Druck auf die Politik erhöht. Es brauche Antworten, da...
Am Fraunhofer-Institut IWU wurde ein Werkzeughalter entwickelt, mit dem sich Maschinen am Ende selbstdenkend steuern können - ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Produktion.
Mit dem Bau des großen Geländewagens Cayenne begann vor 20 Jahren die Geschichte von Porsche Leipzig. Demnächst wird Jubiläum im Werk gefeiert. Und wieder wird ein großer SUV zum Zukunftsthema.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden hat davor gewarnt, sich nach den wieder angelaufenen...
Lockdowns durch strikte Null-Covid-Politik und die Immobilienkrise plagen die zweitgrößte Volkswirtschaft. Doch der starke Außenhandel überrascht Experten.
Ob vergammeltes Obst, Salatreste oder Grünschnitt: In Biotonnen werden organische Abfälle gesammelt, die in manchen Anlagen zur Gasgewinnung genutzt werden. Gas aus einer heimischen Quelle?
Mit einer "Übergewinnsteuer" sollen übermäßige Krisengewinne von Unternehmen abgeschöpft werden. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, kann sich damit nicht anfreunden.
Nach zwei Corona-Jahren steht auch das neue Ausbildungsjahr wegen der Folgen des Ukraine-Krieges unter keinem guten Stern. Die Frage bleibt: Wie gewinnt man den Fachkräfte-Nachwuchs, der überall gebraucht wird?
Der Ausbau der Ladesäulen für Elektroautos muss schneller gehen, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Er appelliert dabei vor allem an die Kommunen.