- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Chemnitzer Start-up hat sich umstrukturiert und Personal abgebaut. Trotzdem soll der Wachstumskurs weitergehen.
Der Chemieanlagenbau Chemnitz und die TU Freiberg haben klimafreundlichen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren entwickelt. Erstmals wird das grüne Benzin jetzt in größerer Menge produziert. Ist das der Durchbruch?
Der Modulhersteller Heckert Solar produziert seit 20 Jahren in Sachsen. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Nachfrage stark angestiegen. Aber der Konflikt brachte andere Probleme mit sich.
2011 hatte Pyral ein Grundstück im Gewerbegebiet gekauft. Seither gab es immer wieder Ärger: Beschwerden über üblen Geruch, Brände und Betriebsstilllegungen. Doch was wird nun aus dem großen Firmengelände?
Laserprozesse stecken heute in vielen Produkten. Mit einem optischen Trick macht die Firma Moewe die Laserbearbeitung schneller und effizienter.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert mit den Investitionen auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Doch ob die schaffbar sind, daran gibt es berechtigte Zweifel.
Noch ist das Chemnitzer Werk von Volkswagen Sachsen voll ausgelastet. Doch die Zukunftsplanung für den Standort hat schon begonnen.
Das neue Veranstaltungsformat "Open House" widmet sich der Produktionstechnik für die Energiewende und wendet sich an Unternehmen, Schulen und interessierte Bürger.
Der weltgrößte Halbleiterhersteller TSMC sieht Probleme für seine Pläne, in Dresden ein neues Werk zu bauen. Auf einer Gesellschafterversammlung sagte TSMC-Verwaltungsratschef Mark Liu am...
Standort Chemnitz mit der Marke Heckert unter neuer Führung
Sächsische Handwerksbetriebe sehen noch keine Signale für einen Aufschwung und bleiben bei den Geschäftserwartungen skeptisch. Eine Branche leidet besonders.
Das strittige Heizungsgesetz soll noch vor der Sommerpause im Bundestag beschlossen werden. Doch eine Einigung steht noch aus. Ampelpolitiker verhandeln nun das ganze Woche.
Seit 20 Jahren gebe es keine relevante Anpassung der Gebühren, klagt der Branchenverband Abda. Es könnte deshalb sein, dass es nicht bei nur einem Protesttag der Apotheken bleibt.
Der Bundesverkehrsminister plädiert dafür, dass Frankreich und Deutschland ihre Tickets gegenseitig anerkennen. Langfristig sollten aus seiner Sicht auch andere europäische Länder mitmachen.
Mehr Geld und einen bundesweit einheitlichen Tarif fordert die NGG für die Süßwarenindustrie. Ein mehrtägiger Streik war angekündigt - wird jetzt aber kassiert, weil die Friedenspflicht noch gilt.
Martin Gauss leitet seit über zehn Jahren die lettische Fluggesellschaft Air Baltic. Der Deutsche will mit dem Unternehmen an die Börse. Dafür setzt er auf eine neue Flotte - auch für mehr Klimaschutz.