Unternehmen plant Fertigmatratzen-Fertigung in angemieteten Hallen in Pfaffenhain
Kerma Verbandstoff aus Hainichen ist das älteste Unternehmen der Stadt und hat für die Zukunft schon vorgesorgt.
Frank Scharschmidt und Bastian Voigt haben einen langfristigen Plan, um ihr Handwerk in Affalter zu erhalten. Am 1. April sind sie dafür einen wichtigen Schritt gegangen.
Mitte März wurde die drohende Zahlungsunfähigkeit der Firma E-Control-Glas öffentlich. Nun gibt es positive Signale vom eingesetzten Insolvenzverwalter.
Warum die Ansteckungsgefahr auf einem Schiff seiner Ansicht nach gering ist und trotz strenger Regeln Urlaubsgefühl an Bord aufkommt, erklärt Kreuzfahrt-Experte Franz Neumeier.
322 Millionen Euro für für sichere und stabile Stromversorgung
Sachsens Universitäten sind Ideenschmieden. Technische Innovationen und kreative Einfälle dürfen aber nicht in der Schublade landen, sondern müssen ihren Markt finden. Wie das geht, zeigt ein Verbund in der Region.
In den 1950er-Jahren entwickelte der Ingenieur aus Frankenberg den Werkstoff, aus dem die Karosserien für den Trabi gefertigt wurden. Am Sonntag hat Wolfgang Barthel Geburtstag.
Rückgang mit 4,4 Prozent noch höher als im Krisenjahr 2009
Bei einem Modellprojekt im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes sollen Erfahrungen darüber gesammelt werden, wie Unternehmen die Impfkampagne unterstützen können.
Wer streiken will, soll zu Hause bleiben. Die Corona-Pandemie bringt neue Formen des Arbeitskampfes mit sich. Über das Ausmaß eines Streiks bei Amazon in Leipzig gehen die Prognosen von Gewerkschaft und Arbeitgeber weit auseinander.
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform unter Druck. Was steckt dahinter?
Immer mehr Kreditinstitute brummen Sparern bei größeren Summen Strafzinsen auf. Das Geld wird weniger, statt mehr. In den ersten Monaten 2021 hat sich der Trend beschleunigt.
Der Wirtschaftsminister hat seine erste Impfung bekommen - die Pandemie mit ihren massiven Folgen aber ist noch lange nicht vorbei. Die Regierung sendet deswegen ein Signal an die Wirtschaft.
Noch werden viel zu wenige Beschäftigte regelmäßig auf Corona getestet, da ist man sich in der Bundesregierung einig. Doch welche Konsequenz das haben muss, ist umstritten.
Tui braucht weiter Geld - auch nach der Rettung durch den Staat. Nun will der Reisekonzern seinen Anlegern ein Angebot machen - doch das kommt nicht gut an.