Die Schweizer Gruppe hat mit einer Neuorganisation ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Das soll sich nach der Krise auszahlen. Davon profitiert auch der Standort Chemnitz.
Das Start-up Staffbase und das kanadische Unternehmen Bananatag fusionieren zum weltweit größten Anbieter von Software für die interne Kommunikation in Firmen. Eine Labradorhündin erhält dabei eine besondere Aufgabe.
Eine Marienberger Firma will das Fahren von mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen sicherer machen.
Der Sicherheitsleuchtenhersteller GAZ, dessen Vorläufer mit Grubenlampen Weltmarktführer war, verabschiedet sich nach 137 Jahren aus der Muldestadt.
Während die Branche wegen Corona einen Boom erlebt, bereitet ein Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns die größte Entlassung in der Stadt seit Jahren vor.
Der Netzausbau kommt voran. Die Kosten, um Blackouts zu verhindern, wenn zu viel oder zu wenig Wind weht oder Sonne scheint, sind rapide gesunken. Doch die Energiewende kommt die Ostdeutschen teuer zu stehen.
Bundesweit will die zweitgrößte deutsche Privatbank 350 der noch 800 Filialen schließen. Das wird auch in Südwestsachsen nicht ohne Folgen bleiben.
Leipzig/Meerane (dpa/sn) - In Sachsen haben sich am Donnerstag nach Angaben der Gewerkschaft IG...
Dresden (dpa/sn) - Der Handelsverband Sachsen fordert vor den Beratungen von Bundeskanzlerin Angela...
Etliche Firmen aus Region präsentieren sich virtuell - Russlandforum findet statt
Nachdem im vergangenen Jahr im Zwickauer VW-Werk wegen Corona die Bänder noch komplett stillgestanden hatten, geht es inzwischen in Sachsens Autoindustrie trotz zweiter Infektionswelle weiter bergauf.
Noch hat das Unternehmen keinen Gewinn gemacht. Dem Selbstbewusstsein der Verantwortlichen von Deliveroo vor dem Börsengang schadet das nicht. Und für Fahrer des Lieferdienstes soll es Prämien geben.
Ganz klare Regeln wünscht sich der Touristikkonzern Tui für die kommende Reisesaison. So schlägt Tui-Chef Andryszak einen negativen Test vor der Abreise vor: «Wer keinen hat, fliegt nicht mit».
4,8 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung: Das fordert die GDL für ihre Mitglieder. Die Bahn spricht von horrenden und realitätsfernen Forderungen.
Der Betriebsratschef von Audi fordert eine Batterieproduktion im Stammwerk zu etablieren. Außerdem fordert Peter Mosch den Q4 e-tron und den Artemis nach Ingolstadt beziehungsweise Neckarsulm zu holen.
Die Transformation in der Branche wird Arbeitsplätze kosten, sagt Daimler-Truck-Chef Daum und verteidigt den Ausstieg aus einem Teil der Motorenproduktion: Gerade dieser Schritt sichere Jobs.