Die Schweizer Gruppe hat mit einer Neuorganisation ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Das soll sich nach der Krise auszahlen. Davon profitiert auch der Standort Chemnitz.
Das Start-up Staffbase und das kanadische Unternehmen Bananatag fusionieren zum weltweit größten Anbieter von Software für die interne Kommunikation in Firmen. Eine Labradorhündin erhält dabei eine besondere Aufgabe.
Eine Marienberger Firma will das Fahren von mit Wasserstoff angetriebenen Fahrzeugen sicherer machen.
Der Sicherheitsleuchtenhersteller GAZ, dessen Vorläufer mit Grubenlampen Weltmarktführer war, verabschiedet sich nach 137 Jahren aus der Muldestadt.
Während die Branche wegen Corona einen Boom erlebt, bereitet ein Tochterunternehmen des Bertelsmann-Konzerns die größte Entlassung in der Stadt seit Jahren vor.
Die Ilmenauer Firma Binz findet am bisherigen MAN-Standort ideale Bedingungen für eine Produktionsausweitung. Auch die Gewerkschaft ist zufrieden.
120 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Der Netzausbau kommt voran. Die Kosten, um Blackouts zu verhindern, wenn zu viel oder zu wenig Wind weht oder Sonne scheint, sind rapide gesunken. Doch die Energiewende kommt die Ostdeutschen teuer zu stehen.
Bundesweit will die zweitgrößte deutsche Privatbank 350 der noch 800 Filialen schließen. Das wird auch in Südwestsachsen nicht ohne Folgen bleiben.
Leipzig/Meerane (dpa/sn) - In Sachsen haben sich am Donnerstag nach Angaben der Gewerkschaft IG...
Dresden (dpa/sn) - Der Handelsverband Sachsen fordert vor den Beratungen von Bundeskanzlerin Angela...
Mitgliedsländer zögerten monatelang ihre Unterschrift für Hilfen aus dem pan-europäischen Garantiefonds hinaus. Andere EU-Töpfe sind noch völlig unangetastet. Und wie geht es jetzt weiter mit dem Aufbaufonds?
Die Bundesregierung plant offenbar nicht, die Regelungen zum Kurzarbeitergeld anzupassen. Die Linke spricht von einem skandalösen Umgang mit Steuergeldern.
Kommt das «17. Bundesland» schon ab Ende März touristisch wieder auf die Beine? Tui hofft auf einen baldigen Start der Mallorca-Frühjahressaison. Noch sind Politik und Behörden aber vorsichtig.
Im Diesel-Skandal verlangen die allermeisten Autobesitzer Schadenersatz von Volkswagen. Es gibt aber auch Betroffene, die gegen die Konzerntochter Audi klagen. Haben sie aufs falsche Pferd gesetzt?
Seit Montag greifen für den Einzelhandel erste Lockerungsschritte - dort wo es die Zahl der Neuinfektionen zulässt. Manche Ladenbesitzer sind erleichtert, andere verwirrt - und Kunden teils abwartend.