- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Chemnitzer Start-up hat sich umstrukturiert und Personal abgebaut. Trotzdem soll der Wachstumskurs weitergehen.
Der Chemieanlagenbau Chemnitz und die TU Freiberg haben klimafreundlichen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren entwickelt. Erstmals wird das grüne Benzin jetzt in größerer Menge produziert. Ist das der Durchbruch?
Der Modulhersteller Heckert Solar produziert seit 20 Jahren in Sachsen. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Nachfrage stark angestiegen. Aber der Konflikt brachte andere Probleme mit sich.
2011 hatte Pyral ein Grundstück im Gewerbegebiet gekauft. Seither gab es immer wieder Ärger: Beschwerden über üblen Geruch, Brände und Betriebsstilllegungen. Doch was wird nun aus dem großen Firmengelände?
Laserprozesse stecken heute in vielen Produkten. Mit einem optischen Trick macht die Firma Moewe die Laserbearbeitung schneller und effizienter.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert mit den Investitionen auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Doch ob die schaffbar sind, daran gibt es berechtigte Zweifel.
Das neue Veranstaltungsformat "Open House" widmet sich der Produktionstechnik für die Energiewende und wendet sich an Unternehmen, Schulen und interessierte Bürger.
Der weltgrößte Halbleiterhersteller TSMC sieht Probleme für seine Pläne, in Dresden ein neues Werk zu bauen. Auf einer Gesellschafterversammlung sagte TSMC-Verwaltungsratschef Mark Liu am...
Standort Chemnitz mit der Marke Heckert unter neuer Führung
Sächsische Handwerksbetriebe sehen noch keine Signale für einen Aufschwung und bleiben bei den Geschäftserwartungen skeptisch. Eine Branche leidet besonders.
Experte Marco Wünsch über erneuerbare Energien - und ein gutes Gefühl bei einem Besuch bei Sachsens CDU
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt. Viele Projekte sind in Deutschland.
Der Dax hat am Donnerstag in einem impulsarmen Umfeld etwas zugelegt. Die runde Marke von 16.000 Punkten auf Schlusskurs-Basis zu überwinden, gelang ihm aber nicht. Seit einigen Tagen läuft sich...
Mehr Mülltrennung und weniger nicht wiederverwendbarer Müll: Viele Länder der EU müssen beim Recyceln besser werden. Das zeigt eine Analyse der Europäischen Umweltagentur. Die EU-Kommission gibt Empfehlungen.
Für etliche Touristen endete der Urlaub im Frühjahr 2020 abrupt: Als die Pandemie ausbrach, wurden Zehntausende in staatlich organisierten Aktionen nach Hause geholt. Streitpunkt: Wer trägt die Kosten?
Der Gesetzentwurf ist umstritten. Doch der Bundeswirtschaftsminister ist zuversichtlich. "Ich glaube, dass die letzten zwei Wochen viel verändert haben", sagt er.