Schönfelder Papierfabrik will Niederwürschnitzer Standort weiterentwickeln
Eine Entwicklung "made in Mittweida" tötet mit UVC-Strahlung Viren und Bakterien in der Raumluft ab. Die ersten Exemplare hängen nun im Bürgerbüro der Stadt.
Haribo hatte die Produktion im Wilkau-Haßlauer Werk im Dezember eingestellt. Rund 150 Mitarbeiter sind betroffen. Für den 13. Januar wird laut Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten eine weitere Betriebsversammlung vorbereitet.
Die Coronapandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Die Kurzarbeit hat verhindert, dass viele Menschen ihren Job verlieren. Doch wann geht es wieder bergauf?
Der Autobauer hat an seinen drei Standorten im Freistaat inzwischen 350 Ladepunkte für E-Autos eingerichtet. Weitere 150 sollen 2021 folgen. Bei VW hofft man, dass andere Firmen dem Beispiel folgen.
Am Mittwoch muss US-Präsident Trump aus dem Weißen Haus ausziehen. Den Wechsel zum Demokraten Biden verfolgt auch Sachsens Wirtschaft aufmerksam. Immerhin sind die USA zweitwichtigster Handelspartner und waren die Exporte zuletzt rückläufig.
Dresden (dpa/sn) - Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) will bei sinkenden...
Leben, ohne einer Erwerbsarbeit nachzugehen, klingt verlockend. Im Frühjahr soll die erste deutsche Langzeitstudie über die Folgen der Grundsicherung im Praxistest anlaufen.
Die Zuschüsse erzielen Wirkung. Dagegen waren Benziner und Diesel 2020 deutlich weniger gefragt. Den Autohändlern steht ein mühsames Jahr bevor.
Sachsens Wirtschaft fordert Nachbesserungen. Verbraucher müssen mit höheren Heizkosten und Preisen rechnen.
Unter seiner Leitung haben sich die Neuen Zahnradwerke Leipzig exzellent entwickelt. Zudem hat sich Hubertus Bartsch bereits nach der Wende als Sanierer der Eisenhüttenwerke in Thale verdient gemacht. Der Unternehmerverband Sachsen hat ihn für den begehrten Unternehmerpreis vorgeschlagen.
Die Corona-Krise bremst den Anstieg der Verbraucherpreise 2020. Vor allem gesunkene Energiepreise und die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung sorgen für die Verlangsamung.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat zugelegt und die Marke von 14.000 Punkten wieder angesteuert.
Dass der Welt Pandemien drohen, war Medizinern vor Corona ebenso bekannt wie Versicherern. Doch bisher war das ein eher abstraktes Risiko. Wenig überraschend hat Covid-19 das Risikobewusstsein der Unternehmen geschärft.
Bislang hatten sich die USA auf Drohungen beschränkt - nun machen sie Ernst: Kurz vor dem Ende der Trump-Regierung wollen die USA im Streit um die Gas-Pipeline Nord Stream 2 Sanktionen verhängen.