Unternehmen plant Fertigmatratzen-Fertigung in angemieteten Hallen in Pfaffenhain
Kerma Verbandstoff aus Hainichen ist das älteste Unternehmen der Stadt und hat für die Zukunft schon vorgesorgt.
Frank Scharschmidt und Bastian Voigt haben einen langfristigen Plan, um ihr Handwerk in Affalter zu erhalten. Am 1. April sind sie dafür einen wichtigen Schritt gegangen.
Mitte März wurde die drohende Zahlungsunfähigkeit der Firma E-Control-Glas öffentlich. Nun gibt es positive Signale vom eingesetzten Insolvenzverwalter.
Warum die Ansteckungsgefahr auf einem Schiff seiner Ansicht nach gering ist und trotz strenger Regeln Urlaubsgefühl an Bord aufkommt, erklärt Kreuzfahrt-Experte Franz Neumeier.
Das neue Geschäftsfeld soll bis zum Jahr 2025 voll einsatzbereit sein.
Dresden (dpa/sn) - Mit einer Aktion unter dem Motto «Schluss mit lustig!» haben am Dienstag in...
Die Holzkunsthandwerker der Region trotzen Corona. Dazu soll auch ihr Branchenwettbewerb beitragen, der jetzt die 27. Auflage erlebt.
322 Millionen Euro für für sichere und stabile Stromversorgung
Sachsens Universitäten sind Ideenschmieden. Technische Innovationen und kreative Einfälle dürfen aber nicht in der Schublade landen, sondern müssen ihren Markt finden. Wie das geht, zeigt ein Verbund in der Region.
In den 1950er-Jahren entwickelte der Ingenieur aus Frankenberg den Werkstoff, aus dem die Karosserien für den Trabi gefertigt wurden. Am Sonntag hat Wolfgang Barthel Geburtstag.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax behauptet sich weiter auf hohem Niveau. Seit seinem Rekordhoch vor...
Bis 2025 soll es in Europa eine Million Ladesäulen für Elektroautos geben. Doch wie es im Moment aussieht, liegt ein EU-Roadtrip im E-Auto in weiter Ferne, moniert der Rechnungshof.
Monatelang haben sie gerungen - herausgekommen ist nun das, was Bundesagrarministerin Julia Klöckner als «Einstieg in einen Systemwechsel» für die Landwirtschaft bezeichnet.
Betroffene des Abgasskandals können vielfach ihr Auto zurückgeben, müssen sich aber die Nutzung anrechnen lassen. Was aber, wenn ihnen durch eine Ratenfinanzierung Extra-Kosten entstanden sind?
Angesichts des gigantischen Schuldenberges plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, sich mehr Zeit mit dem Schuldenabbau zu lassen: nämlich 40 Jahre. Das findet viele Befürworter.