Die Vermutung einer Infiltration für Überlastungsangriffe lässt die IHK vorsorglich ihre Systeme herunterfahren. Mindestens ein Rechner war wohl fremdgesteuert.
Die Mittweidaer Firma hat in Coronazeiten als Airbus-Lieferant stark gelitten. Mit neuen Absatzgebieten will das Unternehmen nun krisenfester werden. Dazu gehört auch ein neues Arbeitsmodell.
Die Firmengründerin hat ihren festen Job an den Nagel gehängt und wagt einen Neuanfang. Doch sie hat auch Bauchgrummeln.
Die Plauener Seidenweberei punktet bei Kunden mit Morgenmänteln und Pyjamas aus feinstem Gewebe. Die wenigsten Roben bleiben in Sachsen.
Den 35 Beschäftigten wurde gekündigt. Eine Übernahme durch mögliche Investoren scheitert an der fehlenden Werkhalle.
Die Medianlöhne stiegen im vergangenen Jahr in vielen Landkreisen stärker als im Bundesschnitt. Doch reicht das angesichts der hohen Inflation?
Bei den Unternehmen im Freistaat sind noch 9400 Ausbildungsplätze unbesetzt. Die meisten freien Stellen gibt es beim Beruf Verkäufer/in.
Sie sind klein und dunkelviolett, schmecken feinherb und gelten wegen ihrer Vitamine als Super-Food. Aronia-Beeren werden auf rund 180 Hektar in Sachsen angebaut - die Aussichten für 2022 sind gemischt.
Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen künftig stärker in der...
Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz...
Im ersten Halbjahr liefert Volkswagen 25 Prozent mehr Elektroautos aus
Die Bundesregierung will mit einer neuen Rechtsverordnung dem Transport von Energieträgern auf der Schiene Vorrang geben. Beeinträchtigungen des Personenverkehrs soll weitgehend vermieden werden.
Der Rhein-Pegel bei Kaub dürfte auch weiter absacken - und der Binnenschifffahrt große Probleme bereiten. Vor allein große Industrien sind jedoch auf den Wasserweg angewiesen.
Die Bundesregierung will Importeure mit der Gasumlage vor dem Zusammenbruch bewahren - sie soll Anfang Oktober greifen. Doch wie hoch wird sie? Wann kommt sie an? Und was ist mit der Mehrwertsteuer?
Viele Menschen spüren den rasanten Anstieg der Energiekosten noch nicht in voller Wucht. Das wird sich bald ändern. Auf den Staat kommen höhere Sozialausgaben zu.
Seit Wochen ist der Schiffsverkehr auf dem Rhein durch das anhaltende Niedrigwasser deutlich eingeschränkt. Am niedrigsten ist die Fahrrinne in Kaub. Und sie sinkt voraussichtlich weiter.