- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Chemnitzer Start-up hat sich umstrukturiert und Personal abgebaut. Trotzdem soll der Wachstumskurs weitergehen.
Der Chemieanlagenbau Chemnitz und die TU Freiberg haben klimafreundlichen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren entwickelt. Erstmals wird das grüne Benzin jetzt in größerer Menge produziert. Ist das der Durchbruch?
Der Modulhersteller Heckert Solar produziert seit 20 Jahren in Sachsen. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Nachfrage stark angestiegen. Aber der Konflikt brachte andere Probleme mit sich.
2011 hatte Pyral ein Grundstück im Gewerbegebiet gekauft. Seither gab es immer wieder Ärger: Beschwerden über üblen Geruch, Brände und Betriebsstilllegungen. Doch was wird nun aus dem großen Firmengelände?
Laserprozesse stecken heute in vielen Produkten. Mit einem optischen Trick macht die Firma Moewe die Laserbearbeitung schneller und effizienter.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert mit den Investitionen auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Doch ob die schaffbar sind, daran gibt es berechtigte Zweifel.
Der weltgrößte Halbleiterhersteller TSMC sieht Probleme für seine Pläne, in Dresden ein neues Werk zu bauen. Auf einer Gesellschafterversammlung sagte TSMC-Verwaltungsratschef Mark Liu am...
Standort Chemnitz mit der Marke Heckert unter neuer Führung
Sächsische Handwerksbetriebe sehen noch keine Signale für einen Aufschwung und bleiben bei den Geschäftserwartungen skeptisch. Eine Branche leidet besonders.
Experte Marco Wünsch über erneuerbare Energien - und ein gutes Gefühl bei einem Besuch bei Sachsens CDU
So schnell ging es lange nicht mehr in die Hauptstadt. Zweieinhalb Stunden dauert die Fahrt nur noch, weil die Intercity-Züge den direkten Weg nehmen. Könnte das nicht eine dauerhafte Lösung werden?
Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Der wichtigen Exportmaschinerie geht die Puste aus. Nur der Handel mit einem bestimmten Land blüht regelrecht auf.
Der Dax hat seine moderaten Verluste vom Vormittag aufgeholt und sich zuletzt knapp unter der viel beachteten Marke von 16.000 Punkten...
Wann das umstrittene Heizungsgesetz durch den Bundestag und Bundesrat kommt, bleibt offen. Die FDP will Nachbesserungen, verspricht aber keine "künstlichen Verzögerungen" vorzunehmen.
Die Weltwirtschaft erholt sich nach OECD-Analyse langsam, aber Deutschland schwächelt. Ein Wachstum hierzulande prognostiziert auch das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) erst im folgenden Jahr.
Für die Energiewende sind neue Leitungen nötig. Um die Netzbetreiber für Investitionen zu begeistern, sollen Renditen erhöht werden. Der Stadtwerkeverband VKU bewertet den Vorschlag als "enttäuschend".