Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Isabella Stein und Tamara Schumacher von der Oberschule „Am Körnerplatz“ räumen mit Pflegerin Ute Kitschke ein Zimmer im Seniorenzentrum „Altes Rathaus“ ein.
Isabella Stein und Tamara Schumacher von der Oberschule „Am Körnerplatz“ räumen mit Pflegerin Ute Kitschke ein Zimmer im Seniorenzentrum „Altes Rathaus“ ein. Bild: Toni Söll
Chemnitz
Hoher Stundenausfall in Chemnitz: Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es schon?

Die Stadt gehört beim Stundenausfall zu den Schwerpunkten in Sachsen, besonders Oberschulen sind betroffen. Doch es gibt mehrere Initiativen aus der Wirtschaft, um das Problem etwas abzufedern.

Mit mehr als 25 Prozent planmäßigen Stundenausfalls stand die Oberschule "Am Körnerplatz" im letzten Halbjahr besonders schlecht da. Der Lehrermangel trifft die Einrichtung auf dem Sonnenberg stark. Doch untätig warten, bis von den Universitäten genug neue Lehrer den Weg nach Chemnitz finden, will die Oberschule nicht.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18:00 Uhr
4 min.
23-Jähriger nach Bade-Unfall im Erzgebirge querschnittsgelähmt: Freunde starten Spendenaufruf
Max Schäfer ist bei einem Bade-Unfall im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer schwer verletzt worden. Ein Spaß im Wasser misslang. Nun wird er in einer Spezialklinik behandelt. Für ihn gibt es eine Spendenkampagne.
Ein missglückter Rückwärts-Salto im Freizeitbad Greifensteine bei Geyer hat das Leben von Max Schäfer gravierend verändert. Nun wurde er erneut operiert. Doch es kommen noch andere Sorgen hinzu.
Annett Honscha
21.03.2025
4 min.
Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona
Die Zahl der Braustätten in Deutschland sinkt. Bayern ist besonders betroffen.
Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern.
20.03.2025
4 min.
Aus nach über 35 Jahren: Mietvertrag der erzgebirgischen Töpferei Heyde-Keramik nicht verlängert
Der Inhaber der Heyde-Keramik Jens Böttger im Laden an der Chemnitzer Straße in Jahnsdorf.
Die Heyde-Keramik aus Jahnsdorf mit ihren natürlichen Farbtönen und der typischen blau-braunen Bemalung ist eine über die Region hinaus bekannte Traditionsmarke. In Jahnsdorf geht die Ära nun zu Ende. Ein Neuanfang steht bevor.
Katrin Hofmann
12.03.2025
4 min.
Snowboard aus Hanf und Speichen aus Kunstfaser: Woran die Textilindustrie in Chemnitz forscht
Anke Pfau vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie hat die Ausstellung „Textil? Zukunft! 2025“ im Industriemuseum mit entwickelt. Links ist ein Snowboard und ein Kiteboard zu sehen, bei denen Hanffasern verwendet wurden.
Einst war der Industriezweig mit großen Kombinaten für die Bekleidungsherstellung dominierend in Sachsen. Heute gibt es noch 500 Betriebe, die vor allem auf Technische Textilien setzen. Eine neue Ausstellung im Industriemuseum zeigt neue Entwicklungen.
Christian Mathea
13.03.2025
2 min.
Wie steht es um Marschner’s Eiscafé in Chemnitz?
Marschner’s Eiscafé an der Zwickauer Straße in Siegmar ist seit Ende 2024 geschlossen.
Ein beliebtes Ausflugsziel für viele Chemnitzer am Wochenende: eine Fahrradtour am Kappelbach bis nach Siegmar mit einem Eis als Höhepunkt. Zumindest auf den süßen Teil muss weiter verzichtet werden.
Christian Mathea
21.03.2025
2 min.
Entgegen Bundestrend mehr Brauereien in Sachsen
Nur in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern hat die Zahl der Brauereien zuletzt zugenommen. (Symbolbild)
Seit 2020 ist die Anzahl der Brauereien bundesweit um fast 100 zurückgegangen. In Sachsen gab es jedoch einen Anstieg.
Mehr Artikel