Der Medizinische Dienst zeigt, in welchen Bereichen am meisten schiefläuft. Die Dunkelziffer jedoch ist viel höher. Patienten erleiden dadurch oft bleibende Schäden.
Bislang wurden Anträge auf medizinische Reha von Krankenkassen zunächst auf ihre medizinische Erforderlichkeit überprüft. Ab dem 1. Juli entfällt dies bei zwei Reha-Arten. Das sollten Sie wissen.
Für Patienten kann eine falsche Behandlung schwerwiegende Folgen haben - etwa wenn sie zum Tod oder zu Pflegebedürftigkeit führt. Eine Expertenorganisation meldet für das vergangene Jahr über 3000 Behandlungsfehler. Doch nicht immer sind die Schäden so gravierend.
Kleine Lachfältchen, feine Linien, Pigmentflecken und weniger straffe Gesichtspartien - ab dem 30. Lebensjahr entdeckt fast jede Frau in ihrem Gesicht erste Anzeichen der Hautalterung.
Corona-Teststationen gab es zwischenzeitlich fast an jeder Imbissbude. Nun laufen die kostenlosen Schnelltests aus. Für die meisten heißt es künftig: Test selbst bezahlen oder zumindest einen Teil davon.
Nach jahrelangen Beratungen und vielen Diskussionen ist es ab Freitag soweit: Krankenkassen zahlen zum Teil vorgeburtliche Bluttests auf Trisomien. Was zu diesem Beschluss führte - und warum er Verbänden und Medizinern noch immer Kopfzerbrechen bereitet.
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen begutachtete im vergangenen Jahr rund 13.000...
Während die meisten Menschen bei Café-au-lait an eine gemütliche Pause mit Heißgetränk denken, hat der Begriff für etwas mehr als zwei Millionen Menschen auf der Welt eine andere Bedeutung.
Darmkeime können Durchfall und Erbrechen verursachen - oft beides gleichzeitig. Bisher dachte man, die Erreger werden vor allem durch Kotreste übertragen. Nun rückt auch Speichel in den Fokus.
Auf dem Smartphone wimmelt es vor Bakterien, oder? Nicht unbedingt, sagt ein Hygiene-Forscher. Warum das so ist - und weshalb die Handy-Nutzung in der Küche kritischer ist als auf dem Klo.
Zu wenige Psychologen und damit zu wenige Behandlungsplätze: Viele Menschen und vor allem Kinder und Jugendliche warten zu lange auf eine Behandlung. Das Versorgungsangebot war bereits vor Corona schwer überlastet.
Warum ist die Türkei für Haartransplantationen so beliebt? Mit natürlichen Vorher-Nachher-Ergebnissen überzeugt diese Klinik!
Mit dem Ende der kostenlosen Corona-Bürgertests werden Selbsttests wieder attraktiver. Damit das Ergebnis möglichst aussagekräftig ist, sollte man beim Testen einiges beachten. Ein Experte gibt Tipps.
Es ist bereits länger bekannt, dass bestimmte Atemwegserkrankungen zu Entzündungsreaktionen führen können. Dänische Wissenschaftler ermitteln nun in einer Studie, dass das Risiko einer Alzheimer-Diagnose durch eine Corona-Infektion gesteigert ist.
Gerade eben aus der Corona-Krise raus, steigen die Preise für Lebensmittel und Energie. Der Corona-Bürgertest soll zusätzlich nicht mehr kostenlos sein - viele finden das unangemessen.
Ob Reha oder Haushaltshilfe: Für bestimmte Leistungen ihrer Krankenkasse müssen gesetzlich Versicherte vorab einen Antrag stellen. Doch was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Die Auslieferung des Impfstoffs Imvanex an EU-Mitgliedstaaten hat begonnen. Länder mit starken Ausbrüchen werden zuerst beliefert - im Juli und August folgen weitere EU-Länder.
Cannabis gegen die Alkoholsucht, das forderte ein 70-Jähriger von seiner Krankenkasse. Die versagte ihm die Kostenübernahme. Aus einem ganz bestimmten Grund.
Welchen Einfluss haben Schadstoffe in der Umgebung auf Krebserkrankungen? Das hat die EU-Umweltagentur genauer untersucht und kommt zu einer klaren Botschaft.
Barttransplantation bei Elithair: Viele Männer leiden unter ungleichmäßigem Bartwuchs. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, helfen kann den Betroffenen in jedem Fall eine Barttransplantation bei Elithair in der Türkei.
Immer der Nase nach: Beim Kauf von aufblasbaren Planschbecken oder Badetieren ist das eine kluge Strategie. Denn einige Schadstoffe machen sich schon am Geruch bemerkbar.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt eine Änderung bei den Corona-Bürgertests an. Ab Juli sollen die Tests jeweils drei Euro kosten. Für vulnerable Gruppen soll das Angebot weiterhin kostenlos sein.
Der seit so vielen Jahren umstrittene Paragraf 219a zum Werbeverbot für Abtreibung ist nun Geschichte. Damit dürfen Ärzte bald strafrei über einen solchen Eingriff informieren.
Die ersten Sonnenstrahlen locken uns in die Natur. Der Sonnenschutz wird dabei schnell vergessen und wir riskieren einen Sonnenbrand.
Von einer Sonnencreme erwartet man eines: Dass der UV-Schutz, der auf der Flasche oder Tube steht, auch wirklich drinsteckt. Bei den meisten Produkten ist das der Fall - aber nicht bei allen.
Schmerzende und trockene Augen nach einem Tag in der prallen Sonne? Das können Anzeichen für einen Sonnenbrand sein. Denn auch die Augen brauchen ausreichend Schutz vor der UV-Strahlung.
Ein weiterer Impfstoff erhält wohl sehr bald seine Zulassung: Das französische Vakzin von Valneva. Die EMA machte hierfür nun den Weg frei. Außerdem empfiehlt die Arzneimittelbehörde, die Altersbeschränkung für das Präparat von Novavax herabzusetzen.