Wirkstoffe wie Diclofenac, Ibuprofen oder Triptane sollen bei schlimmen Kopfweh helfen. Doch zu häufig sollte man nicht darauf zurückgreifen, rät ein Experte für Schmerztherapie.
Sie sollen für zusätzliche Sicherheit sorgen - zum Beispiel vor Besuchen bei der Oma. Doch trotz klar formulierter Anleitungen bleibt bei den Selbsttests viel Raum für Fehler. Ein Experte klärt auf.
Die britische Corona-Variante B.1.1.7, die sich mittlerweile in weiten Teilen der Welt ausbreitet, ist deutlich ansteckender als die ursprüngliche Form des Virus. Neue Studien aus Großbritannien sehen jedoch keine Belege für eine erhöhte Sterblichkeit.
Die häufigste Hautkrebsdiagnose in Deutschland ist die eines Basalzellkarzinoms oder Spinalzellkarzinoms - umgangssprachlich auch als "Heller Hautkrebs" bezeichnet.
Psychische Erkrankungen, aber auch Gewalt und Vernachlässigung haben durch die Pandemie zugenommen, zeigt ein Report. Gleichzeitig steigen die Hilfsangebote.
Trotz neuer Zusatzleistung der AOK bleibt PSA-Test wichtig, sagen Urologen.
Nach dem Aufruf in der "Freien Presse" ist die Hilfsbereitschaft groß. Doch der benötigte Assistenzhund ist teuer.
Am Samstag, 17. April findet ab 10 Uhr ein virtueller Patiententag statt. Seien Sie dabei - kostenlos, sicher und bequem vom Sofa aus.
Überregionale Angebote:
Bei den persönlichen Angaben vor Abschluss einer Versicherung ist Ehrlichkeit gefragt. Sonst riskiert man den Schutz. Doch die Anbieter sind auch in der Pflicht, die Fragen präzise zu formulieren.
Auch in der Pandemie wird laut Experten zu viel Alkohol getrunken. Und mehr geraucht als zuvor. Wie hat sich der Konsum legaler und illegaler Drogen insgesamt entwickelt? Warum könnte ein Gesetz Spielsucht befeuern?
Vor rund einem Monat wurden Astrazeneca-Impfungen vorübergehend ausgesetzt. Grund waren seltene Fälle von Hirnvenenthrombosen. Nun trifft es einen weiteren Impfstoff. Gibt es Gemeinsamkeiten?
Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Vakzin von Astrazeneca geimpft worden sind? Die Gesundheitsminister sprechen jetzt eine klare Empfehlung aus - anders als die WHO.
Eine Erwärmung sollte Teil jeder Trainingsroutine sein. Doch oft verzichtet man darauf - vor allem bei spontanen Sportgelegenheiten. Eine Nachlässigkeit, die der Körper mitunter teuer bezahlt.
Faktoren wie Übergewicht oder erhöhter Blutdruck treten oft in Kombination auf und wirken sich auf den Stoffwechsel aus. Um keine schwerwiegenden Folgen zu riskieren, sollte man gegensteuern.
Manche Menschen sind schon gegen das Coronavirus geimpft, viele noch nicht. Bei Diskussionen um Vorteile für Geimpfte kann rasch das Gefühl auftauchen, zu kurz zu kommen. Wie geht man damit um?
Alles blüht und schon juckt die Nase. Ein klarer Fall von Heuschnupfen! Oder? Oft trügt diese Einschätzung nicht - manchmal aber doch. Mit Tests kommt man den Allergenen auf die Spur.
Das Coronavirus verändert sich und auch seine Eigenschaften. Die in Deutschland verbreitete, stärker ansteckende Mutante B.1.1.7 ist nur ein Beispiel dafür. Was aber passiert, wenn eine Variante auftaucht, gegen die die Impfung nicht wirkt?
Die Hausapotheke findet sich oft im Bad. Doch das ist ein denkbar ungünstiger Aufbewahrungsort für Medikamente - Säfte, Tabletten und Co. sollten dann in einen anderen Raum «umziehen».
Wissenschaftler warnen vor Aerosol-Anreicherung in Räumen und vor "symbolischen Maßnahmen" im Freien
Die neue Früherkennung ist aus Sicht von Frauenärzten eine Verschlechterung. Noch läuft eine Petition dagegen.
Schon seit Ausbruch der Pandemie suchen Forscher nach wirkungsvollen Mitteln, um schwere Covid-19-Verläufe zu verhindern. Neuer Hoffnungsträger ist nun ein Asthma-Spray. Eine Studie kommt zu einem vielversprechenden Ergebnis.
«Wer sich zum Kaffee in der Fußgängerzone trifft, muss niemanden in sein Wohnzimmer einladen»: Mit deutlichen Worten wenden sich Experten für Aerosole - also die Luftgemische, in denen auch das Coronavirus schwebt - an Politiker. Sie haben einen klaren Appell.
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in der Medizin einen Schub verschafft. Die Videosprechstunde beim Arzt wird mittlerweile millionenfach von Patienten angenommen. Das Wachstum sorgt für Freude bei den Plattformanbietern, erzeugt aber auch Kritik.
Der längere Lockdown laugt Menschen psychisch aus - häufige Folgen: Einsamkeit und Aggressivität. Deutschlands oberster Therapeut sieht jetzt umso mehr auch die Politik gefordert.
Einige Tage nur Saft, Wasser und Brühe, darum geht es bei der Saftkur. So soll der Körper entgiften. Doch die Prozedur ist nicht ohne Risiko und bringt auch nicht immer den gewünschten Effekt.
Hörgeräte schränken das Leben ein? Das war einmal. Heute sind es kleine Hightech-Computer, die sich nach individuellen Bedürfnissen aufrüsten lassen. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll.