Wegen mehrerer Thrombosefälle nach einer Astrazeneca-Impfung erhalten in Deutschland nur noch Menschen über 60 diesen Impfstoff. Wer jünger ist und bereits einmal geimpft wurde, soll beim zweiten Mal ein anderes Vakzin gespritzt bekommen. Die WHO sieht das kritisch.
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in der Medizin einen Schub verschafft. Die Videosprechstunde beim Arzt wird mittlerweile millionenfach von Patienten angenommen. Das Wachstum sorgt für Freude bei den Plattformanbietern, erzeugt aber auch Kritik.
Der längere Lockdown laugt Menschen psychisch aus - häufige Folgen: Einsamkeit und Aggressivität. Deutschlands oberster Therapeut sieht jetzt umso mehr auch die Politik gefordert.
Die häufigste Hautkrebsdiagnose in Deutschland ist die eines Basalzellkarzinoms oder Spinalzellkarzinoms - umgangssprachlich auch als "Heller Hautkrebs" bezeichnet.
Einige Tage nur Saft, Wasser und Brühe, darum geht es bei der Saftkur. So soll der Körper entgiften. Doch die Prozedur ist nicht ohne Risiko und bringt auch nicht immer den gewünschten Effekt.
Hörgeräte schränken das Leben ein? Das war einmal. Heute sind es kleine Hightech-Computer, die sich nach individuellen Bedürfnissen aufrüsten lassen. Doch nicht jedes Zubehör ist sinnvoll.
Handhygiene wird zum Schutz vor Coronaviren dringend empfohlen. Aber wie genau diese aussehen soll, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Dermatologen raten von Seife ab.
Am Samstag, 17. April findet ab 10 Uhr ein virtueller Patiententag statt. Seien Sie dabei - kostenlos, sicher und bequem vom Sofa aus.
Knie und Rücken können vom Radfahren profitieren - oder nach der Tour schmerzen. In welche Richtung es ausschlägt, hat man selbst in der Hand. Ein Experte erklärt, worauf Sie besser achten.
Der 13-Jährige leidet an einer vergleichsweise häufigen Erbkrankheit. Weil nicht alle Therapien bezahlt werden, benötigt er Unterstützung.
Wie lange wirkt das mRNA-Vakzin von Moderna? Eine Untersuchung gibt nun Gewissheit: Noch sechs Monate nach einer kompletten Impfung zeigen sich mehr Antikörper als nach einer Infektion.
Eine Covid-19-Erkrankung ist nicht nur tödlicher als die Grippe. Sie führt auch öfter zu neurologischen oder psychischen Schäden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Großbritannien.
Die positiven Effekte von Sport während der Schwangerschaft sind enorm: für die Mutter und fürs Kind. Aber nur, wenn man es richtig macht. Worauf es zu achten gilt und welche Risiken bestehen.
Ein bisschen Alkohol kann nicht schaden - oder doch? Das kommt auf die Regelmäßigkeit und Vorerkrankungen an, warnen Mediziner.
Krampfadern an den Beinen sehen nicht nur unschön aus. Sie können auch Beschwerden und Hautschäden auslösen. Wollen Sie sie loswerden, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Füllungen im Zahn müssen den Belastungen im Mund standhalten - und sie sollten idealerweise beim Lächeln nicht auffallen. Für ein Mehr an Ästhetik müssen Kassenpatienten aber oft draufzahlen.
Die Nachsorge bei Brustkrebserkrankungen ist wichtig, denn auch nach vielen Jahren kann es zu erneuten Zellveränderungen kommen. Allerdings besteht kein Anrecht auf regelmäßige MRT-Untersuchungen. Das zeigt ein Urteil aus Celle.
Wer über Reproduktionsmedizin seinen Kinderwunsch erfüllen will, braucht oftmals gute Nerven und Zeit. Eine virtuelle Behandlung soll jetzt dabei weiterhelfen.
Auch für Kinder gehört der häufige Blick aufs Smartphone zum Alltag - in der andauernden Pandemie-Zeit vermutlich sogar vermehrt. Den Augen allerdings tut das nicht gut.
Regelmäßige Lagewechsel sind bei bettlägerigen Menschen wichtig. Ansonsten können Druckgeschwüre entstehen, die sich entzünden können. Pflegende sollten die Warnsignale dafür kennen.
Wer hin und wieder vom Schlechten ausgeht, kann nur positiv überrascht werden. Doch was ist, wenn man ständig nur das Negative sieht? Ein Experte erklärt die Gründe - und mögliche Auswege.
Viele Eltern sind genervt, wenn Kinder keine Ruhe finden. Schlafambulanzen und Schlafcoachings können ihnen helfen.
Ob Videocalls oder unzählige Chatnachrichten – in Pandemie-Zeiten bekommt digitale Kommunikation eine immer größere Bedeutung. Wie können wir uns trotz Distanz verbunden fühlen?
Mit der Anzahl der eingenommenen Arzneimittel steigt die Wahrscheinlichkeit von Unverträglichkeiten. Vor allem ältere Menschen spüren mögliche Folgen - und sollten das nicht einfach hinnehmen.
Das Angebot für Sprechstunden via Webcam ist den letzten Monaten sprunghaft angestiegen. Auch weil bisherige Beschränkungen nun wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt werden.
Schon vor Corona war es möglich, Menschen fernmündlich zu therapieren, genutzt wurde es wenig. Nun sind die Steigerungsraten enorm - und die Lernkurve auf beiden Seiten der Kamera steil.
Es ist eine fatale Kombination: Eine Pandemie, die den Alltag durcheinanderwirbelt, und eine Krankheit, mit der jede Veränderung Stress pur ist. Familien mit autistischen Kindern sind am Anschlag.