- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Bund will ein Verzeichnis einrichten, mit dem Patienten die Leistungen von Krankenhäusern vergleichen können. Gesundheitsministerin Petra Köpping lehnt das ab.
Damit dürften die wenigsten gerechnet haben: Einer der engsten Vertrauten von CDU-Landeschef Michael Kretschmer soll von der Regierungszentrale ins Europaparlament wechseln.
Max Eberl gilt immer wieder als Kandidat für einen Job beim FC Bayern. Vor dem Duell von RB Leipzig mit den Münchnern kommt das Thema erneut auf - der Sportdirektor äußert sich dazu.
Zeitweise war die Website der KfW-Bank am Dienstag wegen des großen Ansturms nicht erreichbar. In der Nacht zu Mittwoch folgte nun der Stopp des neuen staatlichen Förderprogramms für E-Autos - weil alle Mittel nach einigen Stunden bereits vergeben waren.
Vergangene Woche hat die Innenministerin eine Neonazi-Gruppierung verboten. Jetzt geht es gegen völkische Siedler.
Der neue Monat bietet für manche Heizungsbesitzer Möglichkeiten, an Geld zu kommen. Auch in der Freizeit warten gute Nachrichten.
Verteidigungsminister Pistorius erlebt im Baltikum Staaten, die zur Verteidigung gegen Russland entschlossen sind.
Die Länder der EU verhandeln derzeit über eine Reform des gemeinsamen Asylsystems. EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bemängelt dabei die Kompromissbereitschaft.
Neun Preise für Taylor Swift, nichts für die deutsche Sängerin Kim Petras. Bei der Verleihung der MTV Video Music Awards drehte sich alles um "Anti-Hero"-Sängerin Swift. Auch eine frühere Boygroup wurde bejubelt.
Brennende Teile fallen von der Decke und Gäste springen von Tischen auf, als es bei einer Hochzeit im Irak zur Katastrophe kommt. Mehr als 100 Menschen sterben.
Die Fertigung des ID.3 ruht für zwei Wochen.
Experten rechnen in diesem Jahr mit einem weiteren Rückgang der Umsätze im E-Commerce. Denn auch Amazon, Otto, Zalando und Co. bekommen mittlerweile die Konsumflaute immer stärker zu spüren.
Bei der Dieselaffäre denken die meisten zuerst an VW. Doch auch gegen Mercedes zogen und ziehen Tausende Autobesitzer vor Gericht. Nun sind die Anleger an der Reihe - und fordern Hunderte Millionen.