- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Verbraucherzentrale in Bautzen berichtet von einer neuen Masche und warnt vor Geldforderungen am Telefon oder an der Haustür.
Innenminister Armin Schuster (CDU) spricht von einem "Heimspiel" für die Polizei. Gegen den Linksextremismus will er künftig noch gezielter vorgehen.
Knapp 100 Millionen mehr als im Vorjahr hat das für Südwestsachsen zuständige Hauptzollamt Erfurt eingenommen.
Kanzler Scholz und der französische Präsident Macron hatten keinen guten Start. Seit dem 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags versuchen sie die Kurve zu bekommen. Die Differenzen sind aber nicht verschwunden.
Mit milliardenschwerer Militärhilfe unterstützt die Bundesregierung die Ukraine. Dabei setzt Berlin auch auf Rheinmetall. Erste Aufträge hat die Firma bereits erhalten, nun kommt ein weiterer hinzu.
Viele Projekte finanzieren Bund und Länder gemeinsam. Doch in Berlin meint man: Der Bund greift den Ländern zu oft unter die Arme. Im Norden warnt eine Ministerin mit scharfen Worten vor Kürzungen.
Wie der Einsatz einer Massenvernichtungswaffe - so beschreibt die Ukraine die neue Zerstörung. Weite Landstriche ertrinken im Wasser. Hemmt das die Kiewer Offensive zur Befreiung besetzter Gebiete?
Die Außenministerin hält bei einer der wichtigsten Denkfabriken Lateinamerikas eine geoökonomische Grundsatzrede. Sie sendet dabei deutliche Signale an ihre Gastgeber - und an ein anderes großes Land.
Schwerer Regen hatte Haiti vor wenigen Tagen heimgesucht. Mindestens 51 Menschen sind gestorben. Und dann bebte am Dienstagmorgen die Erde.
Schwere Vorwürfe gegen Frontmann Till Lindemann stehen im Raum. Die Kulturstaatsministerin Roth fordert eine schnelle Aufklärung. Derweil stehen vier Konzerte von Rammstein in dieser Woche in München an.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert mit den Investitionen auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Doch ob die schaffbar sind, daran gibt es berechtigte Zweifel.
Ein ruhiger Handel hat dem Dax am Dienstag nur wenig Auftrieb gegeben. Der Leitindex legte um 0,18 Prozent auf 15.992,44 Punkte zu. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen schloss prozentual kaum...
Noch stützt ein Auftragspolster aus der Corona-Pandemie die Industrie. Doch zum Start ins zweite Quartal sinken die Bestellungen. Ökonomen sehen darin schlechte Vorzeichen für die Konjunktur.