- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Die Verbraucherzentrale in Bautzen berichtet von einer neuen Masche und warnt vor Geldforderungen am Telefon oder an der Haustür.
Knapp 100 Millionen mehr als im Vorjahr hat das für Südwestsachsen zuständige Hauptzollamt Erfurt eingenommen.
Die sächsischen Kreishaushalte sind von enormen Kostensteigerungen betroffen. Nach den bislang erfolglosen Verhandlungen hat sich die sächsische Landesregierung mit der kommunalen Ebene auf ein Hilfspaket in Milliardenhöhe verständigt.
Bereits am Mittwoch, am Freitag und am Samstag ist es in Leipzig zu Ausschreitungen gekommen. Die Stadt kommt noch immer nicht zur Ruhe.
Die Überlegungen zur EU-Asylrechtsreform sorgen bei manchen Grünen für Entsetzen. Ein Brief von der Parteibasis macht Druck auf das grüne Spitzenpersonal. Auch andere Parteien äußern sich.
Junge Menschen legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und viel Freiheit. Ex-Bundesinnenminister Thomas de Maizière sorgt sich nun um den Wohlstand. Eine Sache findet er an dieser Generation aber auch gut.
Russlands Krieg gegen die Ukraine, Machtansprüche Chinas: Westliche Staaten wollen die Zusammenarbeit mit Indien ausbauen. Für Verteidigungsminister Pistorius ist ein U-Boot-Geschäft nur der nächste große Schritt.
Der wichtige Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine ist eingebrochen, das angrenzende Wasserkraftwerk zerstört. Kiew und Moskau machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Es drohen schwere Überschwemmungen.
Der Sommer hält Einzug in Deutschland. Neben viel Sonne sind aber auch Gewitter und Starkregen möglich.
In Jüterbog brennt es weiterhin. Gestern hatte der Wind die Fläche des Waldbrandes um das doppelte vergrößert. Den Schutzstreifen hat das Feuer aber noch nicht erreicht.
Der Chemnitzer Regionalversorger reagiert damit auf die verschärften energiepolitischen Ziele der Bundesregierung
Noch stützt ein Auftragspolster aus der Corona-Pandemie die Industrie. Doch zum Start ins zweite Quartal sinken die Bestellungen. Ökonomen sehen darin schlechte Vorzeichen für die Konjunktur.
Welche Industriezweige stoßen wieviel Treibhausgase aus? Das Öko-Institut legt eine Untersuchung vor.