Flugbegleiter wie Evelyn Rabenhorst aus Dresden kennen die Welt, aber keine festen Arbeitszeiten. Wer die richtige Größe hat, kann quereinsteigen.
627 unbesetzte Stellen meldet die Pflegebranche in Sachsen. Eine junge Frau zeigt, wie die Arbeit in einem Dresdner Heim zur Erfüllung wird.
Industriekletterer arbeiten dort, wo Gerüste zu teuer oder unmöglich sind. Ein Hoyerswerdaer hat es schon 250 Meter hoch geschafft.
In Sachsen gibt es nur 45 Safttechniker - ein exotischer, aber gerade zur Erntezeit gefragter Beruf. Sie überwachen nicht nur die Qualität.
Elektroniker für Betriebstechnik müssen unter gefährlichen Bedingungen arbeiten. In Sachsen werden noch 62 Lehrlinge gesucht - auch Frauen.
Die Herbstuniversität für Schüler an der Technischen Universität Chemnitz bietet in den...
Tiermedizinische Fachangestellte kümmern sich nicht nur um Hunde, Katzen & Co. Sie trösten auch und assistieren. Die Berufsschule ist in Leipzig.
André Grupe gehört zu den mehr als 500 Lehrern, die in Sachsen Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Mit den Flüchtlingen steigt der Bedarf.
Wer ab Oktober in der Bergstadt studieren will, kann sich heute auf dem Campus umsehen. Alle sechs Fakultäten stellen sich vor.
Von der Couch aus lassen sich per Mausklick 29 ostdeutsche Hochschulen erkunden - auch in Mittweida und Chemnitz.
Seit diesem Monat ist der Automatenfachmann staatlich anerkannter Beruf. Weil es in Sachsen an Nachwuchs mangelt, ist ein Quereinstieg möglich.
In Sachsen gibt es nur zwei Gerber-Lehrlinge. Der Beruf droht auszusterben, obwohl die Industrie Leder benötigt. Nun wird die Ausbildung modernisiert.
In Sachsen gibt es 156 Dachdecker-Azubis. Der Bedarf ist größer. Ab 2016 gilt eine neue Ausbildungsordnung mit mehr Spezialisierungen.
Firmen in Sachsen nehmen lieber Studenten - und auch der Gesetzgeber setzt Grenzen
Wenn Roboter auf den Straßen von Freiberg unterwegs sind, ist die Nacht der Wissenschaft. Jetzt wieder am 20. Juni.
Schaffner sind heute Kundenbetreuer. In Sachsen gibt es 223. Ein Azubi erzählt, was er über Service, Sicherheit und schlecht gelaunte Fahrgäste gelernt hat.
Für richtige Proportionen beim Blumenstrauß brauchen Floristen Mathe. In Sachsen fehlt es an Nachwuchs. Der Beruf gilt als wenig attraktiv.
In einem Blog verraten Studenten der TU Chemnitz Persönliches. Und sie geben den Neuen verschiedene Tipps.
Untreue Ehefrauen beschatten? Im Alltag der fast 3000 Detektive in Deutschland ist das selten. Eine Ausbildung benötigen sie nicht zwingend.
Für den Kampf gegen den Terror werden neben Islamwissenschaftlern IT-Spezialisten gesucht - so auch im Bundes- und im Landeskriminalamt Sachsen.
Bundesfreiwillige arbeiten in Sachsen in Kindertagesstätten und in der Pflege. Weiteren Bedarf meldet auch der Arbeiter-Samariter-Bund an.
Geophysiker erforschen Baugrund, Erdbeben und Rohstofflagerstätten. 150 Studenten der TU Bergakademie haben das Fachgebiet derzeit gewählt - und gute Jobaussichten.
Auf der Messe Chemnitz werden heute und morgen Berufe vorgestellt. Es gibt in der Region noch mehr als 700 freie Ausbildungsplätze.
Das Freiwillige Soziale Jahr an Schulen soll die Studienabbrecher-Zahl senken. Weil das Interesse so groß ist, gibt's in Sachsen jetzt mehr Plätze.
Erst seit 2014 gibt es den Notfallsanitäter als Beruf. Für die ersten 74 Auszubildenden in Sachsen existieren aber bis heute nur Übergangsregelungen.
65 Profis begleiten in Sachsen werdende Mütter in schwierigen Lebens- lagen. Der Bedarf nimmt zu. Die Qualifizierung dauert eineinhalb Jahre.
Die 200 Stuntmen in Deutschland haben keine klassische Ausbildung, aber viele Fähigkeiten. Der gefährliche Job soll pro Tag bis 900 Euro bringen