- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Ein neuer Pflegeberuf soll den wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften sichern. Seit dem Beschluss über die geplante Reform im Bundeskabinett streiten die Verbände auch in Sachsen. Betroffene wünschen sich eine breitere Ausbildung mit Spezialisierungen.
In Sachsen arbeiten mehr als 730 Fahrlehrer. Viele von ihnen suchen Nachwuchs. Für junge Leute sind Zeiten und Gehalt aber oft unattraktiv.
Konditoren müssen kreativ sein, aber auch das Einmaleins beherrschen. 179 freie Stellen sind im Back- und Konditoreihandwerk Sachsens gemeldet.
Am 16.08.2023 hat das Kabinett der Bundesregierung beschlossen, die Blüten der weiblichen Hanfpflanze sowie deren möglichen Verarbeitungsprodukten ins Parlament zu bringen.
28 junge Leute erlernen in Sachsen den Beruf des Holzspielzeugmachers. Die Seiffener Volkskunst produziert zu 90 Prozent fürs Weihnachtsgeschäft.
Flugbegleiter wie Evelyn Rabenhorst aus Dresden kennen die Welt, aber keine festen Arbeitszeiten. Wer die richtige Größe hat, kann quereinsteigen.
In Sachsen gibt es nur 45 Safttechniker - ein exotischer, aber gerade zur Erntezeit gefragter Beruf. Sie überwachen nicht nur die Qualität.
Tiermedizinische Fachangestellte kümmern sich nicht nur um Hunde, Katzen & Co. Sie trösten auch und assistieren. Die Berufsschule ist in Leipzig.
André Grupe gehört zu den mehr als 500 Lehrern, die in Sachsen Deutsch als Zweitsprache unterrichten. Mit den Flüchtlingen steigt der Bedarf.
In Sachsen gibt es nur zwei Gerber-Lehrlinge. Der Beruf droht auszusterben, obwohl die Industrie Leder benötigt. Nun wird die Ausbildung modernisiert.
Firmen in Sachsen nehmen lieber Studenten - und auch der Gesetzgeber setzt Grenzen
Wenn Roboter auf den Straßen von Freiberg unterwegs sind, ist die Nacht der Wissenschaft. Jetzt wieder am 20. Juni.
Auf der Messe Chemnitz werden heute und morgen Berufe vorgestellt. Es gibt in der Region noch mehr als 700 freie Ausbildungsplätze.
Das Freiwillige Soziale Jahr an Schulen soll die Studienabbrecher-Zahl senken. Weil das Interesse so groß ist, gibt's in Sachsen jetzt mehr Plätze.
65 Profis begleiten in Sachsen werdende Mütter in schwierigen Lebens- lagen. Der Bedarf nimmt zu. Die Qualifizierung dauert eineinhalb Jahre.
Zahlreiche Leserfragen zur Berufs- und Studienorientierung haben Experten in einem Telefonforum der "Freien Presse" beantwortet. Die Aktion wurde von der Ausbildungsoffensive der Bundesregierung und der Wirtschaft unterstützt.
"Fachkraft für Speiseeis" lernt ab 1. August in einem köstlichen Handwerk
Der im Herbst neu an der Technischen Universität Chemnitz gestartete Studiengang für Grundschullehrer ist gut angelaufen. Das bestätigen Studenten und Professoren.
Fastnacht steht vor der Tür und ist auch für viele Närrinnen und Narren derRegion ein Anlass, ausgelassen zufeiern. Experten sagen, wie die "fünfte Jahreszeit" ohne rechtliche Folgen bleibt.
Der Nachwuchs des Chemnitzer Maschinenbauers Heckert hat einer alten Wanderer-Fräsmaschine neues Leben eingehaucht und dabei auch vom Wissen ehemaliger Mitarbeiter profitiert.
Im Oktober startet in Chemnitz die Ausbildung von Grundschullehrern. Vom Studiengang bis zum Mitarbeiterbüro wurde die dafür nötige Infrastruktur in anderthalb Jahren aus dem Boden gestampft.
Immer mehr Menschen klagen über die zu hohen Belastungen im Berufsleben. In einer Serie will die "Freie Presse" die Probleme analysieren und Lösungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Unternehmen aufzeigen. Teil 3: So lassen sich mit Familienfreundlichkeit und Rücksicht auf Ältere Mitarbeiter motivieren.
Mit der "Freien Presse" zu neuen Mitarbeitern
Immer mehr Menschen klagen über die zu hohen Belastungen im Berufsleben. In einer Serie will "Freie Presse" die Probleme analysieren und Lösungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Unternehmen aufzeigen.