- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Einfühlungsvermögen ist die wichtigste Fähigkeit der Zukunft, sagt Autorin Sabine Hübner und erklärt, wie man es lernen kann.
Der AOK-Fehlzeitenreport zeigt, wie Beschäftigte gesundheitlich durch die Pandemie gekommen sind - und was Firmen richtig gemacht haben.
Mit einem Grad der Behinderung von 30 oder 40 gelten Arbeitnehmer im engsten Sinne nicht als schwerbehindert. Arbeitsrechtlich haben sie aber die Möglichkeit, sich mit Schwerbehinderten...
Am 16.08.2023 hat das Kabinett der Bundesregierung beschlossen, die Blüten der weiblichen Hanfpflanze sowie deren möglichen Verarbeitungsprodukten ins Parlament zu bringen.
In Sachsen gibt es rund 2.500 Einsatzstellen für Freiwilligendienste. In Coronazeiten eine gefragte Alternative.
Autor Attila Albert warnt vor überhöhten Ansprüchen an sich selbst und sagt, warum gut oft besser ist als perfekt
Formlosigkeit wird für Anrede und Abschied zur Norm - Das zeigt vor allem eins, sagt ein Knigge-Berater: mangelhaften Stil
Für sie sollte das Leben neu beginnen. Aber statt im Hörsaal sitzen sie wieder im Kinderzimmer, statt an der Bar zwischen Mama und Papa auf dem Sofa. Zwei Erstis erzählen über ihren Start ins Studentenleben.
Das ZDF baut beim Wissensformat «Terra X» seine Digitalstrategie weiter aus und macht Erklärvideos für Schulen und jedermann frei verfügbar.
Das Coronavirus ist auch für die Wirtschaft ein echtes Problem. Wegen ausbleibender Aufträge schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit.
Event-Veranstalter, Reiseanbieter, kulturelle Einrichtungen: Das neue Coronavirus hat harte Auswirkungen auf die Wirtschaft. Viele Betriebe melden Kurzarbeit an. Was müssen Arbeitnehmer dazu wissen?
Wenn man nicht an seinem festen Arbeitsplatz arbeitet, dann ist man im Homeoffice - oder? Ganz so einfach ist es nicht. Doch was unterscheidet Telearbeit, Homeoffice und mobile Arbeit eigentlich?
Sie haben eine Stellenanzeige gefunden, die genau den Job beschreibt, den Sie suchen? Dann haben sie bereits den ersten Schritt in Richtung Traumberuf gemeistert! Damit bei der anschließenden...
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Dann sollten Sie dem Chemnitzer Stellenmarkt Ihre Aufmerksamkeit schenken. Mehr als 16.000 Unternehmen beschaffen der Region ein durchaus attraktives und...
Diensthunde gehen auf Streife und suchen nach Sprengstoff. Die Ausbildung ist anspruchsvoll - genauso wie für ihre Führer. Was den Beruf so spannend macht, zeigt die Messe "Karrierestart".
Als Aushilfslehrer oder Waisenhaus-Betreuer für einige Wochen in die Dritte Welt? Das machen viele junge Leute. Doch mancher "Voluntourist" wird ausgebeutet. Und es gibt noch anderen Ärger.
Die Dresdnerin Luise Morgeneyer ist in sozialen Medien ein Star - und verdient damit sogar ihren Lebensunterhalt.
Studienabbrecher haben in Sachsen gute Chancen auf eine Ausbildung. Das Programm "Passgenaue Besetzung" hilft bei der Neuorientierung.
Heute ist weltweit der Tag der Souveränität. Ein neues Buch zeigt, was nötig ist, um selbstbestimmter und glücklicher zu werden.
Ausbildungsmagazin erscheint jetzt neu
Das Gesetz unterscheidet zwischen freiwilligem und Pflichtpraktikum. Eine Studie zeigt, dass es noch große Unterschiede gibt.
160 Senioren begleiten in Sachsen junge Leute ins Berufsleben. Ein Tandem im Erzgebirge zeigt, wie alle davon profitieren.
Neben den öffentlichen Kollegs für die Abiturausbildung Erwachsener in Freiberg, Breitenbrunn und Leipzig gibt es seit 2005 in Sachsen einen freien Träger in Chemnitz. Die F+U Sachsen gGmbH...
Hinter der Theke helfen allein in Sachsen 6200 pharmazeutische Assistenten und kaufmännische Angestellte. Doch was ist der Unterschied beider Berufe?
An drei Vollzeit-Kollegs in Sachsen können Erwachsene das Abitur nachholen. In Freiberg halten das aber nur 70Prozent durch.
In Sachsen werden derzeit jährlich 400 Polizisten eingestellt. Stimmt der Landtag in den nächsten Monaten zu, könnten es demnächst 550 sein. Die Stellen sind mit mehr als 7000 Bewerbern begehrt.
Mit der Praxisberaterin sind Siebtklässler der Goethe-Oberschule in Breitenbrunn auf Entdeckerreise in Sachen Berufsorientierung. Manche Träume platzen dabei.