In Sachsen gibt es Hunderttausende Holzöfen, die oft zu hohe Schadstoffe ausstoßen. Für viele endet bald die Schonfrist.
Marcel Sommer aus Sachsen will das Saisonende im Garten vorbereiten. Vier Dinge, die dabei zu beachten sind.
Eine Familie sammelt in Sachsen Fallobst und bekommt Ärger. Denn rechtlich ist die Sache kompliziert.
Wer sein Traumhaus gefunden hat, sollte schon vor dem Kauf mindestens 20 Prozent des Immobilienpreises plus Kaufnebenkosten angespart haben.
Die Mustergärten auf der Landesgartenschau in Frankenberg bieten Inspiration und Streitstoff. Die "Freie Presse" stellt einige davon vor.
Jan Hornig plant auf der Immobilien-Messe in Dresden eine Echtzeit-Auktion. Wie das geht, verrät er im Interview
Ornithologen empfehlen, Vögel auch im Sommer zu füttern. Doch es gibt Vermieter, die das verbieten, wie ein Beispiel in Dresden zeigt. Zu recht?
Rauchmelder erkennen Brände bereits in der Entstehungsphase und warnen frühzeitig durch ein lautstarkes, akustisches Signal.
Extrembotaniker Jürgen Feder liebt Unkraut. Auf seinen Pflanzen-Safaris entdeckt er in Sachsen Essbares und Giftiges.
Immer mehr Jüngere versuchen, Obst und Gemüse anzubauen - Einer von ihnen berichtet darüber in einer neuen "Freie Presse"-Kolumne
Nach dem Großbrand in Mittweida warnen Verbraucherschützer vor falscher Entsorgung. So schützen Sie sich und andere.
Nicht nur für Technikbegeisterte sind neue, smarte Küchenlösungen interessant - auch für...
Mit Regenwasser lassen sich in Haus und Garten Kosten sparen - Doch die Anlage funktioniert nicht überall
Monila, Feuerbrand und Apfelschorf sind in Kleingärten ein Problem. "Freie Presse"-Gartendoktorin Katrin Keiner weiß Rat.
Die Urlaubszeit ist auch für Einbrecher willkommen, warnt das LKA und erklärt, wie man seine Wohnung schützen kann.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, ein wichtiger Bestandteil der Natur und unser wichtigstes Lebensmittel.
Versicherungsverträge nehmen keine Rücksicht aufs Wetter
Stefan Michalk aus der Oberlausitz hat sich so manchen Gartentrick angeeignet. Sein Wissen gibt er im Internet weiter.
Es gibt eine Erdbeere, der einst ein sächsischer Züchter den Kosenamen seiner Frau gab. Im Westen hatte es "Mieze Schindler" schwer, doch sie überlebte in Kleingärten des Ostens. Zum Glück!
Wer Insekten fördert, kann seinen Ertrag erhöhen - Aber der Anbau ist anspruchsvoll
Fake-Portale sind ein Riesengeschäft - Die Stiftung Warentest deckt die Maschen auf und erklärt, woran man sie erkennt
Zwei von drei Kleingärtnern bauen die Knollen selbst an. Wir erklären, wie es geht und wie sich der Ertrag steigern lässt.
Ein Versuchsfeld in Pillnitz präsentiert 88 verschiedene Arten. Aber nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Garten.
Gerald Horn aus Oelsitz besitzt über 400 Arten. In Dresden berät er am Wochenende über Standort und Pflege.
Freistaat sucht schönsten naturnahen Außenbereich
Auch wenn der Frühling noch etwas schwächelt: Eine Floristin zeigt, wie schön es jetzt schon blühen kann und was im Trend liegt.
Bratkartoffeln, Tampons, Medizin: Es ist abenteuerlich, was alles in der Toilette landet. Doch das wird teuer - für alle.