Ob beim Duschen, Kochen oder Streamen: Die Deutschen achten auf ihren Energieverbrauch. Manche Sparmaßnahmen sind dabei besonders populär.
Die Wohnungsnot in Deutschland ist nach wie vor groß. Doch wegen Material- und Handwerkermangel kommt auf dem Bau nur wenig voran. Selbst die Zahl der Baugenehmigungen nimmt ab - vor allem bei Einfamilienhäusern.
Alleinstehende und Familien müssen einer Analyse zufolge besonders hohe Mieten stemmen - gerade in Großstädten. Denn Wohnungen für diese Gruppen sind oft knapp. Die Immobilienbranche baue teils am Bedarf vorbei, kritisieren die Autoren.
Mal ehrlich, wenn es heute um Betten geht, spricht die halbe Welt doch eigentlich nur noch von Boxspringbetten. Und heißen die denn nun so, weil es sich in Ihnen besonders gut herumspringen lässt?
In der Krise sollte man nichts beschönigen: Es wird schwierig, auf die Schnelle teure Öl- oder Gas-Heizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Es lohnt sich trotzdem, das ins Auge zu fassen.
Mieter und Mieterinnen sind gut beraten, wenn sie sich auf Nachzahlungsforderungen bei der nächsten Abrechnung einstellen. Sind höhere Vorauszahlungen oder ein selbst angespartes Polster besser?
Niemand möchte im Winter in einer kalten Wohnung sitzen. Deshalb suchen immer mehr Menschen für den Fall einer akuten Gaskrise nach alternativen Wärmequellen. Heizlüfter und Radiatoren sind da eine einfache Antwort. Doch die Sache hat einen Haken.
Schlafgesundheit ist angesagt wie nie. Das hat zu einem Hype der Polsterbetten geführt.
In diesem Winter könnte es zu Hause ungemütlicher werden als in den Jahren zuvor. Angesichts der Gaskrise sollen Bürgerinnen und Bürger ihren Verbrauch senken und die Heizung runter drehen. Nun tobt eine Debatte, ob die Politik manche dazu zwingen sollte.
Gas wird teurer - das dürfte inzwischen bei den meisten Energiekunden angekommen sein. Doch wie hoch werden die monatlichen Abschläge künftig ausfallen? Dazu gibt es nun eine Einschätzung der Bundesnetzagentur.
Rund elf Prozent der jährlichen Stromkosten benutzt ein Drei-Personen-Haushalt fürs Kochen. Aber hier liegt Sparpotenzial.
Die Sommerferien haben gerade erst angefangen, da sind sie auch schon fast wieder vorbei.
Ab wann ist die Wohnung zu kalt für wärmebedürftige Menschen? Zwei Experten legen Pro- und Kontra-Argumente dar.
Angesichts steigender Preise wollen sich viele mit Flüssiggas für Grill oder Heizpilz bevorraten - Das ist aber nicht unbegrenzt erlaubt
Mehr als 200 Schneckenarten leben in Sachsen. Was vor allem Gärtner ärgert, findet Weichtierforscherin Katrin Schniebs faszinierend.
Vom Arbeiten in den eigenen vier Wänden und 11 Lebens(t)räumen im UNGER-Park Chemnitz.
Schon der Standort entscheidet, ob eine Pflanze gegen Schädlinge eine Chance hat. Gartenprofis wissen, was noch hilft.
Die Gartenbau-Gesellschaft 1822 hat zur Aktion "Mähfreier Mai" aufgerufen
Schimmel, Nebenkosten, Kleinreparaturen: nur einige Themen, die für Streit mit dem Vermieter sorgen. Juristen antworten auf Leserfragen.
40 Prozent mehr für Gurken? Das muss nicht sein. Gartenfachberaterin Katrin Keiner erklärt, wie Gemüse selbst ohne eigenen Garten gedeiht
Schatten von Nachbars Bäumen, Lärm und Gestank: Wie man sich wehren kann, erfuhren "Freie Presse"-Leser beim Telefonforum
Verbraucherschützer haben Streitfälle mit Kündigungen und Rechnungen analysiert und helfen Kunden dabei, Ansprüche geltend zu machen
Gartenprofis antworten auf Leserfragen zum Pflanzen, Verschneiden und Schädlingsbekämpfen
Gartenprofis erklären, worauf beim Lockern, Düngen, Mähen und Gießen des Rasens zum Saisonstart zu achten ist
Botaniker wie Barbara Ditsch testen, welche Bäume und Pflanzen mit Hitze- und Dürrezeiten klarkommen. Das liefert hilfreiche Ergebnisse für den heimischen Garten.
Desinfektionsmittel, Sprühreiniger, WC-Duftsteine: Alles Unfug, sagen Hautärzte und Verbraucherschützer. Sie wissen, warum Reinigungsmittel nur mit Vorsicht zu nutzen sind und wie man den Winterdreck trotzdem loswird.
Die Pandemie beeinflusst auch den Tapetentrend. Drei Themen sollen die heimischen Wände verschönern.