Der Mai ist Hauptpflanzzeit für die meisten Gemüsesorten. Gartendoktor Katrin Keiner zeigt in einer Burgstädter Sparte, was jetzt alles zu tun ist.
Eine Viruskrankheit lässt Tausende Kaninchen in Sachsen schmerzvoll verenden. Dabei gäbe es einen Schutz.
Wer viel streicht, muss auch mal eine Pause machen. Doch wie verhindern Heimwerker, dass der Farbpinsel in der Zwischenzeit nicht austrocknet?
Wer seinen Solarstromspeicher durch das Förderprogramm der KfW-Bank unterstützen lassen will, sollte schnell sein. Das Programm läuft bald ab. Aber lohnt sich die Förderung überhaupt?
Begrünte Gebäudefassaden gibt es seit längerem. Doch dass auch Bäume in die Waagrechte wachsen können, ist neu. Doch wie effektiv sind die vertikalen Gärten im Kampf gegen den Smog wirklich?
Wer bei Aldi Nord oder Aldi Süd das «Salzstein 2er Set» gekauft hat, sollte das Gerät besser nicht mehr benutzen. Denn es besteht die Gefahr, dass der Salzstein zerspringt. Der Hersteller hat nun einen Rückruf gestartet.
Touren mit dem Bollerwagen, Ausflüge mit der Familie und Radtouren mit dem Liebsten: So verbringen viele Christi Himmelfahrt (10. Mai). Doch rund um den Feiertag drohen Gewitter. Was ist zu tun, wenn es beim Ausflug plötzlich kracht?
Eigentum verpflichtet. Manchmal sogar zu Dingen, die man selber gar nicht in der Hand hat. Käufer von Eigentumswohnungen sollten sich daher genau erkundigen, welche Verpflichtungen sie mit ihrer Unterschrift unter den Kaufvertrag eingehen.
Bauen ist teuer. Das wissen Bauherren - und am Ende bekommen das auch Mieter zu spüren. Doch woran liegt's?
Ein Eigentümerwechsel weckt bei den meisten Mietern Unsicherheiten. Auch wenn das Mietverhältnis bestehen bleibt, sollten Mieter in der Übergangszeit besonders aufmerksam sein.
Bei machnen Stoffen bilden sich beim Bügeln gänzende Druckstellen. Mit einem Bügeltuch lässt sich das verhindern. Was ist zu beachten?
Die Blüten im Blumenstrauß, der Kuchen im Ofen oder die frisch gewaschene Bettwäsche: Gute Düfte haben einen Wohlfühleffekt. Viele greifen daher gerne zu künstlichen Raumdüften. Allerdings warnen Ärzte vor möglichen Folgen für die Gesundheit.
Der eine gönnt sich die Ferienwohnung am Meer, ein anderer wohnt aus beruflichen Gründen an zwei Orten. Dabei gilt: Je nach Stadt wird möglicherweise die Zweitwohnungssteuer fällig. Weil die Gemeinden diese Steuer erheben, sind Höhe und Bestimmungen sehr individuell.
Wer eine Immobilie besitzt, hat nicht nur Rechte. Er hat auch die Pflicht darauf zu achten, dass niemand durch sein Eigentum zu Schaden kommt. Wer also Gefahrenquellen nicht beseitigt, kann im Zweifel haftbar gemacht werden.
Wohneigentum befreit von der Miete, aber nicht von finanziellen Belastungen. Und wenn eine Eigentümergemeinschaft in Streit gerät, kann es unangenehm werden. Über die teure Sanierung eines nassen Souterrains in Hamburg hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden.
Eigentümer nutzen ihre Ferienwohnungen nicht das ganze Jahr selbst. Was liegt da näher, die Immobilie auch an andere Gäste zu vermieten? Doch Vorsicht: Nicht immer ist das erlaubt.
Die Asche vom Grill birgt noch nach mehreren Tagen eine Gefahr. Schon ein leichter Windstoß reicht aus, damit die glühenden Kohlereste einen Brand auslösen. Experten raten daher zu Sicherheitsmaßnahmen.
Ein Jutebeutel ist praktisch und umweltfreundlich. Weil er mehrmals zum Einsatz kommt, sollte man ihn regelmäßig waschen - am besten bei 60 Grad und einem speziellen Waschmittel.
Viele Menschen halten ihre Hunde und Katzen in der Wohnung. Aber ist das mit jedem Mietvertrag vereinbar? Oder darf der Vermieter den Besitz von Haustieren auch untersagen?
Wann ist eine Mieterhöhung gerechtfertigt? Um diese Frage entbrennt regelmäßig Streit zwischen Vermietern und Mietern. Dabei zeigt die Rechtssprechung: Es kommt nicht immer auf den Zustand der Ausstattungsmerkmale einer Wohnung an.
Passivhäuser sind häufig mit Lüftungsanlagen ausgestattet. Sie sollen für stetig frische Luft sorgen. Doch zieht es zu sehr, kann das ein Mangel sein, der eine Mietminderung rechtfertigt.
Das Zusammenleben in einem Mietshaus erfordert Rücksichtnahme von allen Parteien. Das gilt insbesondere für die Nutzung des Balkons, die grundsätzlich rund um die Uhr gestattet ist. Zur Wahrung des Haussegens gibt der Deutsche Mieterbund wertvolle Tipps.
Nicht alle Heimtextilien lassen sich gleich gut reinigen. Besonders Rauleder ist anfällig für Belastungen, insbesondere durch Wasser. Wie können die Möbel dennoch aussehen wie neu? Das erklärt die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel:
Die monatlichen Stromkosten können ein Loch in die Haushaltskasse reißen - das sich aber auch ohne große Mühe und hohe Investitionen verkleinern lässt. Wie das? Indem man zum Beispiel die Einstellungen der Elektrogeräte verändert.
Eine gute Dämmung des Hauses spart Energie. Doch nicht immer lässt sich gleich das ganze Gebäude von außen dämmen. Als Alternativen bieten sich Innendämmung und Wärmedämmputze an. Dabei muss allerdings einiges beachtet werden.
Grundsätzlich ist gegen tierliebe Mieter nichts einzuwenden. Kommt es dadurch jedoch zur Beeinträchtigung anderer Mietparteien, kann einer Räumungsklage stattgegeben werden, urteilte das Landgericht Bonn.
Bleibt der Fahrstuhl stehen, macht sich schnell Panik breit. Besonders in so einem Moment ist es ratsam, Ruhe zu bewahren. Denn wer versucht, sich selbst zu befreien, riskiert sein Leben.
Bitte schalten Sie ihren AdBlocker aus.Mehr erfahren Sie hier...