Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Miriam Broolfield wurde 1925 in Chemnitz geboren. Das Foto von ihr entstand 2013. Ihre Familie betrieb „Fleischmanns Kaufhaus" und flüchtete vor den Nationalsozialisten.
Miriam Broolfield wurde 1925 in Chemnitz geboren. Das Foto von ihr entstand 2013. Ihre Familie betrieb „Fleischmanns Kaufhaus" und flüchtete vor den Nationalsozialisten. Bild: Collage: Sammlung Jürgen Nitsche/Sven Gleisberg
Chemnitz
Eine Chemnitzer Jüdin entkommt den Nationalsozialisten: Heute wird sie 100 Jahre alt

Die Geschichte der Familie Fleischmann aus Chemnitz führt von Chemnitz aus nach Shanghai, in die USA und die Schweiz. Früh erkannten sie, wie gefährlich Deutschland für Juden geworden war.

Im März 2013 trug sich Miriam Brookfield in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz ein. Damals war sie 87 Jahre alt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie ihre Geburtsstadt 78 Jahre lang nicht mehr gesehen. Nun wird sie 100 Jahre alt.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
05.05.2025
4 min.
Das nie ganz aufgeklärte Schicksal von Bernhard Rath – die „Lager-Odyssee“ eines Chemnitzer Kaufmanns
Die Kreuzung Dresdner Straße und Augustusburger Straße. In der Nähe befand sich auch das Haus, in dem Rath sein Geschäft betrieb.
Zum Kriegsende vor 80 Jahren: Im April 1945 wurde die Gefangenen im Konzentrationslager Buchenwald befreit. 1939 waren dorthin auch zwölf Chemnitzer Juden verschleppt worden. Was aus ihnen geworden ist.
Jürgen Nitsche
19.06.2025
4 min.
Warum in Chemnitz immer weniger Kinder geboren werden
Die Geburtenanzahl in Chemnitz auf einem langjährigen Tiefstand:, 2024 wurden in der Stadt nur 1648 Babys geboren.
Die Geburtenzahlen sind im vergangenen Jahr weiter gesunken. Dass sich der Trend ändert, ist eher unwahrscheinlich. Das gilt für alle wohlhabenden Länder. In Chemnitz kommt noch ein weiterer negativer Punkt dazu.
Christian Mathea
18:30 Uhr
4 min.
Fußball-Westsachsenliga: Wie Staffelleiter Lutz Seidel bei der Meisterehrung in Neukirchen für besondere Freude sorgte
Die Meisterschaft in der Westsachsenliga stand schon seit Anfang Juni fest, am Sonntag gab es für die Fußballer der SG Traktor Neukirchen jetzt auch den Pokal dafür.
Der Titel für die Traktor-Elf stand bereits seit drei Wochen fest. Der Jubel über den Erfolg wurde am Sonntag nur kurz getrübt. Wo nach dem Saisonende weiter gefeiert wird und wer ein Sonderlob bekam.
Anika Zimny
18:31 Uhr
4 min.
Was fehlt der Bundesrepublik zur Wehrpflicht?
Der Wehrdienst soll wieder attraktiver werden. Aber wenn sich nicht genug Freiwillige für den Dienst in der Bundeswehr finden, soll wieder eine Wehrpflicht eingeführt werden.
Die Vorbereitungen für einen verpflichtenden Wehrdienst werden konkreter. Doch um wieder Tausende zusätzliche Soldaten auszubilden, braucht es mehr Kasernen und Ausbilder.
Tobias Heimbach
Mehr Artikel