Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einige Farben der Johanniskirche finden sich am neuen Simmel-Gebäude wieder. Die Turmsteine sind aus Hilbersdorfer Porphyrtuff.
Einige Farben der Johanniskirche finden sich am neuen Simmel-Gebäude wieder. Die Turmsteine sind aus Hilbersdorfer Porphyrtuff. Bild: Christian Mathea
Chemnitz

Fassade am Simmel-Neubau in Chemnitz: Wie es zur Farbwahl kam

Ursprünglich sollte der Neubau an der Ecke Bahnhofstraße/Augustusburger Straße in einer Terracotta-Farbe realisiert werden. Doch der Bebauungsplan der Stadt ließ das nicht zu.

Die Eröffnung des Simmel-Neubaus ist für Herbst 2025 vorgesehen, schon in diesen Tagen wird das endgültige Aussehen des Gebäudes immer deutlicher. Der helle rosa Farbton auf der Seite zur Innenstadt war wohl nicht die erste Wahl gewesen. Zunächst dachte das Leipziger Architektenbüro BHSS an eine Steinfassade aus Beton mit einer...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
08.01.2025
2 min.
Aldi will am Chemnitzer Wall bleiben - neue Filiale kommt in die Innenstadt
Der Aldi bleibt weiterhin am Wall und öffnet zusätzlich eine neue Filiale im Simmel-Neubau.
Nach dem Wegzug des Rewe bleibt die Lebensmittelversorgung auf der Fußgängermeile damit gesichert. Eine weitere Filiale öffnet der Discounter trotzdem in der Nähe.
Christian Mathea
12.01.2025
5 min.
Von der Leuchtreklame über Messebau zum Patentschutz für eine Lärmschutzwand: Chemnitzer Firma erfindet sich nach 140 Jahren neu
Vater und Sohn arbeiten bei Fa. Kreyssel in einem Team. Vincent Teßmann (links) und Karsten Teßmann vor einer ihrer neuen Akustik-Trennwände.
Achtung: Wer auf die Idee kommt, Lärmschutzwände mit unterbrochenen Leisten designtechnisch aufzuhübschen: Das darf nur die Firma Kreyssel aus Rabenstein. Auf die Idee ist die Werbeagentur in der Not gekommen, weil ein anderer Geschäftszweig weggebrochen ist.
Christian Mathea
06:00 Uhr
5 min.
Mehr Geld für Start-ups: Bayern überholt Berlin
München hat bei den Finanzierungen für Start-ups stark aufgeholt.
Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun erholt sich die Branche. Und die Dominanz der Gründermetropole Berlin bröckelt.
Alexander Sturm, dpa
13.01.2025
3 min.
Neuer Stollen unter dem Erzgebirge: Wismut schafft den Durchbruch
Geschafft: Der Durchbruch an der Feldstrecke 27a. Hauer Philip Richter löst am 19. Dezember 2024 nach der Sprengung lockeres Gestein.
33 Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus hat der Bergbausanierer noch mal einen Stollen gegraben. Dabei kam Technik aus den 1970er-Jahren zum Einsatz. 4300 Hunte mit Geröll wurden aus dem Berg geschafft. Wozu?
Mario Ulbrich
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
06:00 Uhr
3 min.
Kegler von Grün-Weiß Schweikershain spielen seit mehr als einem Jahrzehnt in einer Liga
Vereinschef Heiko Poppitz kegelt bei den aktiven Männern in der 2. Bezirksklasse mit.
Am Sonntag gab es für die Schweikershainer Kegler eine klare Niederlage. Am nächsten Spieltag wollen sie den Spitzenreiter ärgern.
Robin Seidler
Mehr Artikel