Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem Chemnitzer Kaßberg erinnert seit 25 Jahren eine Stele an die Opfer von Gewaltherrschaft in den Jahren 1945 bis 1990. Anlässlich des Jahrestages des Aufstands vom 17. Juni 1953 wurden dort am Montag Blumen und Kränze niedergelegt.
Auf dem Chemnitzer Kaßberg erinnert seit 25 Jahren eine Stele an die Opfer von Gewaltherrschaft in den Jahren 1945 bis 1990. Anlässlich des Jahrestages des Aufstands vom 17. Juni 1953 wurden dort am Montag Blumen und Kränze niedergelegt. Bild: A. Seidel
Chemnitz
Gedenken in Chemnitz: Warum der Aufstand vom 17. Juni 1953 so aktuell ist

Rund eine Million Menschen protestierten vor rund sieben Jahrzehnten in der DDR gegen das SED-Regime. Doch das Wissen, worum es damals ging, nimmt ab.

Anlässlich des Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 in der DDR ist auf dem Chemnitzer Kaßberg der Opfer politischer Unterdrückung und Willkür in den Jahren von 1945 bis 1989 gedacht worden. Mehrere Redner betonten bei einer Veranstaltung am Mahnmal für die Opfer stalinistischer Verfolgung am Landgericht an der Hohen Straße, dass die...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17:30 Uhr
3 min.
Die Stadt Plauen will ein Filet-Objekt in der Elsteraue an die WBG verkaufen
Der hintere Teil der Immobilie mitsamt Grundstück eignet sich bestens für die Außengastronomie.
Fast jedes Kind kennt das orangefarbene Haus in der Walkgasse 2. Es befindet sich neben dem Textilmuseum, der Fabrik der Fäden: Was soll sich dort jetzt tun? Es gibt viele Ideen.
Sabine Schott
15.06.2025
4 min.
„Plötzlich stand Peter Maffay bei uns im Laden“ - Star sorgt auch abseits der Konzerte für Begeisterung im Erzgebirge
Plötzlich stand Peter Maffay im Laden in Schwarzenberg.
Peter Maffay hat gleich zwei Konzerte in Schwarzenberg gegeben. Er sorgte für ausgebuchte Hotels, viel Trubel in der Stadt und eine Überraschungsbegegnung.
Katja Lippmann-Wagner
07.06.2025
8 min.
Selber leuchten? Die Kulturhauptstadt Chemnitz und der Aufstand der Ungesehenen
Protestaktion am Chemnitzer Schauspielhaus: Es läuft einiges nicht glatt im Getriebe der Kulturhauptstadt.
Ein ungleicher Kampf ums verfallende Schauspielhaus und Künstler, die sich in Guerilla-Manier selbst ins Spiel bringen: C the Unseen bekommt Wind von unten! Eine Betrachtung.
Klaus-Gregor Eichhorn
15.06.2025
4 min.
Chef des Rettungszweckverbandes spricht von „Sonderlage“: Unwetter hält Vogtländer in Atem
Update
Anwohner versuchten, den Schlamm von ihren Häusern fernzuhalten.
Ein Unwetter mit Starkregen hat im Vogtland am Sonntagabend zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren geführt. Mehr als 50 Einsätze liefen im Vogtland, Schwerpunkt war das Göltzschtal.
Nicole Jähn
17:30 Uhr
4 min.
Richtfest für das Gerätehaus in Langenleuba-Oberhain: „Der Neubau wird ein Quantensprung für die Feuerwehr“
Richtfest für das Gerätehaus in Langenleuba-Oberhain. Es bietet den Einsatzkräften künftig mehr Platz und Komfort.
In Langenleuba-Oberhain entsteht ein zwei Millionen Euro teures Gerätehaus. Die Vorteile des Neubaus: beheizte Fahrzeughalle, Umkleiden und sogar Duschen. Und Platz für einen ganz besonderen Schatz.
Julia Czaja
30.05.2025
3 min.
Schon bald: SED-Verfolgte bekommen höhere Opferrente
Stacheldraht läuft an einem Wachturm am früheren Stasi-Gefängnis auf dem Chemnitzer Kaßberg entlang.
Ende Januar beschloss der Bundestag neue Regelungen für Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden. Das Wichtigste im Überblick.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel