Geheimnis zur Hälfte gelüftet: Das erwartet Besucher zur Eröffnung der Kulturhauptstadt in Chemnitz
Bisher war unter Verschluss, wer am 18. Januar wann auf welcher Bühne steht. Für die ersten acht Stunden des Eröffnungstages ist es jetzt bekannt. Ein Geheimnis bleibt aber.
Chemnitz.Neumarkt: Von 14 bis 18 Uhr gibt es ein halbstündlich wechselndes Programm. Den Anfang ab 14 Uhr macht die Musik des DDR-Liedermachers Gerhard Gundermann, gespielt von Schauspieler Alexander Scheer und Regisseur Andreas Dresen. Sein Film über den Liedermacher gewann 2019 beim Deutschen Filmpreis sechs Lolas. Darin schlüpft Alexander Scheer in die Rolle des Musikers. Bis heute sind Scheer und Dresen mit den Liedern Gundermanns unterwegs. Um 15.05 Uhr steigt eine Formation auf die Bühne, die vor allem bei Kindern beliebt ist. „Heavysaurus“ sind vier Dinos und ein Drache, die mit Lichtern, Konfetti, mitreißenden Riffs, Melodien und kinderfreundlichen Texten begeistern. Um 15.35 ist das Gran Orquesta de Tango Carambolage an der Reihe. Das Ensemble mit acht Bandoneons, zehn Violinen, Klavier, Kontrabass, Tuba und Gesang spielt originale argentinische Tangos. Eingeladen ist es, weil ein Kulturhauptstadtprojekt beleuchtet, dass die Ursprünge des Tango-Instruments Bandoneon in Chemnitz liegen. Rasant wird es ab 16.05 Uhr mit dem Sportensemble Chemnitz. Die Sportler präsentieren Einrad, Sportakrobatik, Rope Skipping und Rollschuh-Schleuderakrobatik. Um 16.30 Uhr sind die jungen Künstler der Chemnitzer Musical-Talentschmiede Studio W.M. zu erleben. Um 17 Uhr wird die Sängerin Dilla auf der Bühne stehen. Ihr Debütalbum „Also bin ich“ erschien 2023. Danach arbeitete sie mit Herbert Grönemeyer zusammen und interpretierte den Hit „Männer“ neu. Den Abschluss ab 17.35 Uhr macht der Chemnitzer Chor Tuesday Singers.
Musik-Kabarett und Punk aus Chemnitz
Düsseldorfer Platz: Auch hier gibt es Programm von 14 bis 18 Uhr im halbstündigen Wechsel. Auf dem Plan stehen mehrere Ensembles der städtischen Musikschule, das Studio W.M. und eine Hip-Hop-Tanzschule. Ab 15 Uhr ist die Komikerin und Sängerin Anna Mateur zu erleben. Sie bringt ein Musik-Kabarett-Programm mit. Um 16.05 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit dem deutsch-britischen Pop-Duo „Me&T“, das beim Kosmos 2024 aufgetreten ist. 17.35 Uhr betritt ein Star des Tangos die Bühne: Der Bandoneonist Omar Massa und das Boulanger Trio verbinden Tango mit Kammermusik. Omar Massa gilt Kritikern als Nachfolger Astor Piazzollas.
Jakobikirchplatz: Hier tritt ab 14 Uhr das Orchester New Chemnitz auf. Die Gruppe um Künstler Arba Manillah spielt eine inoffizielle Kulturhauptstadt-Hymne. Nach einem Trompeten-Quartett der städtischen Musikschule, der Partyband Strike`n`up und dem Studio W.M. werden um 16.15 Uhr Theo Nabicht und Wouter Jaspers erwartet. Jaspers ist Klangkünstler aus den Niederlanden, Nabicht deutscher Bassklarinettist. Um 16.45 Uhr spielt die Chemnitzer Punkband „Baumarkt“ und um 17.20 Uhr kommt das Trio Širom aus Slowenien mit experimenteller Folk-Musik.
Was noch los ist
In der Stadthalle präsentieren sich von 11 bis 18 Uhr mehr als 60 Kulturhauptstadtprojekte im Zehnminutentakt. Auf dem Rosenhof gibt „Küche der Nationen“ von 14 bis 18 Uhr Musik und einen Blick in die Kochtöpfe verschiedener Nationen. Ab 18 Uhr ziehen Freiwillige eine Dampflok von der Zentralhaltestelle zur Brückenstraße. Um 20 Uhr findet ein Rave auf dem Neumarkt statt.
Das Chemnitzer Bandbüro organisiert auf dem Johannisplatz ab 12 Uhr bis spät in den Abend eine Blockparty mit 20 Chemnitzer DJs.
Die Galerie Weise eröffnet um 18.30 Uhr eine Ausstellung mit Arbeiten des Dresdner Künstlers Eberhard Göschel und des Fotografen Lothar Sprenger. Die frühere Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Ingrid Mössinger, wird eine Rede halten. Im Wirkbau präsentieren sich von 15 bis 20 Uhr die Galerien der Spinnerei Leipzig.
Das Rätsel am Samstag
Ab 19 Uhr steigt vor dem Marx-Kopf die große, einstündige Eröffnungsshow. Wer dort auftritt, bleibt nach wie vor geheim.
Am Sonntag geht das Fest weiter. Auf dem Neumarkt wird von 11 bis 13 Uhr Musik und Tanz präsentiert. In der Hartmannfabrik ist für 12 Uhr ein Podiumsgespräch in englischer Sprache mit den Programmleitern der Kulturhauptstädte Bad Ischl Salzkammergut 2024, Chemnitz 2025 und Trenčín 2026 geplant.(jpe)
Das komplette Programm steht unter opening.chemnitz2025.de