Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Florian Hegewald von der Stadtverwaltung und Marcus Bauerfeind, Projektleiter für die Kreativachse, wollen den Brühl entwickeln. In die Räume der ehemaligen „Glocke“ hinter ihnen soll ein Begegnungscafé einziehen.
Florian Hegewald von der Stadtverwaltung und Marcus Bauerfeind, Projektleiter für die Kreativachse, wollen den Brühl entwickeln. In die Räume der ehemaligen „Glocke“ hinter ihnen soll ein Begegnungscafé einziehen. Bild: Christian Mathea
Chemnitz

Interessenskonflikte bei der Kreativachse in Chemnitz? So geht die Stadt damit um

Eine halbe Million Euro sind bisher in das Projekt Kreativachse geflossen. Seit 2022 wurden mit dem Geld 21 Flächen aufbereitet und günstig vermietet. Jetzt wollen die Stadträte wissen, ob Interessenskonflikte mit Immobilieneigentümern vorliegen.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Umgang mit Fördermitteln für die Kreativachse in der Kritik steht. Aus dem Umfeld betroffener Ladenbetreiber heißt es, dass zu viele Gelder für externe Agenturen ausgegeben werden, anstatt die Mittel in die Nutzbarmachung der Räume zu stecken.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.01.2025
4 min.
Chemnitzer Röstbetrieb „Bohnenmeister“: Woran erkennt man guten Kaffee, Herr Dallinger?
Matthias Dallinger betreibt im Wirkbau eine Kaffee-Rösterei. Dort kommen Kaffees aus der ganzen Welt an.
Das Chemnitzer Unternehmen „Bohnenmeister“ gibt es seit zehn Jahren. Am Standort im Wirkbau wird Kaffee aus der ganzen Welt geröstet und verkauft. Im letzten Jahr kam eine Espresso-Bar auf dem Kaßberg dazu, jetzt soll eine Übernahme auf dem Brühl folgen.
Christian Mathea
17.01.2025
6 min.
Zwölf Stunden mit Scholz und Habeck: U-Ausschuss endet
Scholz verteidigte den Atomausstieg.
Waren die Prüfungen, die dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2023 vorausgingen, "ideologiegetrieben"? Auch am Ende einer monatelangen Untersuchung bleibt diese Frage umstritten.
Andreas Hoenig, Martina Herzog und Fatima Abbas, dpa
17.01.2025
2 min.
Explosion bei siebtem Testflug von "Starship"
Der siebte teststart des Starship weniger erfolgreich
Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Ein nächster Test bringt nun aber erst mal einen Rückschlag.
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
14.12.2024
4 min.
Neue Kneipe in Chemnitz: „U Brambory“ bringt tschechisches Lebensgefühl
Das deutsch-tschechische Paar Josef und Anely Šmida hat die Kneipe „U Brambory“ unweit des Brühls in Chemnitz eröffnet. Geöffnet ist die Craft-Beer-Bar montags bis samstags 11 bis 22 Uhr.
Mit seiner neuen Craft-Beer-Bar unweit des Brühls will Josef Šmida nicht nur Bier, sondern auch Kultur und Gemeinschaft fördern. Was zum Eröffnungstag den Gästen besonders geschmeckt hat.
Bettina Junge
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel