Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Null-Euro-Scheine mit Karl Marx: Das neueste Chemnitzer Souvenir
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Die Scheine sind für 4,90 Euro in der Tourist-Info zu haben - In Trier gibts das schon länger
Nach den C-Letten will das Stadtmarketing das nächste Chemnitz-Souvenir am Markt zu etablieren. Ab sofort seien Null-Euro-Scheine mit Karl-Marx-Kopf im Angebot, teilt die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (CWE) mit.
Der Null-Euro-Marx ist allerdings nicht kostenlos, sondern nur für 4,90 Euro in der Tourist-Information am Markt 1 erhältlich. In Karl Marx' Geburtsstadt Trier gibts den Null-Euro-Souvenirschein mit seinem Konterfei schon länger. In Chemnitz weist man darauf hin, dass die hiesige Variante das Marx-Monument ziert.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Ich könnte mir Potraits vorstellen, die besser zur Null passen....
Ich habe ein solches "Souvenier" aus Blattgold 9X4,5 cm auch mit dem Marxkopf,
es ist der Schein aus 1975.
"Staatsbank der DDR Hundert Mark der Deutschen Demokratischen Republik"
steht darauf.
So viel ist ein Schein mit Karl Marx also noch wert, sollte das etwa der Hintergrund mit der "0" veranschaulichen?
Uns Ostdeutschen wurde der "Reichtum" des Geldes schon mehrfach entwertet, die Richtung stimmt also.
Karl Marx ist sicher noch aktuell mit seinen gesellschaftspolitischen Analysen. Ob er allerdings als Konterfei für einen Euroschein taugt ist mehr als fraglich. In seine Mehrwerttheorie passt der Verfall des Euro nicht so richtig rein. Ob für Chemnitz ein Mehrwert heraus springt wird die Stadtkasse nach erfolgreichem Verkauf vermelden. Wird es ein Flop erfährt es niemand.
mit einem Anreiz ist dies evtl. als Souvenir nutzbar :
kostenfreies parken
1.beim Einkauf in der Innenstadt
2:Museum freier Eintritt
3.dto.Bäder und Eislaufen
usw.
als dauerhaftes Souvenir wäre der "Nischl" las Anspitzer für die Esse als Bleistift besser
oder den sagen umwobenen Keks als Ladestation für die Esse als Taschenlampe
(um dem Energiesparen entgegen zu kommen und bei Strom Ausfall vorbereitet zu sein
wofür wird ein Stadtmarketing bezahlt wen nicht mal das einfachste einfällt?
lasst dieWE weg mit dem eingespartem Geld könnte man o.g. finanzieren
Die Null finde ich nicht gut, sieht aus, als hätte Chemnitz keinen Wert. Dass dieser Marketing - Gag gut für's Image ist, wage ich zu bezweifeln.
Fast wie im richtigen Leben, dort gibt es für 4,90€ auch nur noch wenig bis nichts, in diesem Fall Null. Wenn das nun der Leitfaden für Chemnitz ist, wird es den einen oder anderen Besucher die Augen öffnen, je nach Einstellung zur Realität. Will man nun den Nischel und die Kulturhaupstadt vermarkten, könnte man sich andere Möglichkeiten vorstellen, ohne permanent auf den Werteverlust des Euro aufmerksam zu machen. Es ist vorstellbar, daß so mancher Laie hier die Kurve wesentlich besser hinbekommen und die Kosten auf ein Minimum gedrückt hätte.
damit kann man bestimmt das Eislaufen auf dem Markt bezahlen das ist ja auch nicht echt und kostet genau soviel