Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Andrang zum verkaufsoffenen Sonntag in der „Galerie Roter Turm“ in Chemnitz: Vor allem Weihnachtsmarktbesucher machten einen Abstecher in das nahegelegene Einkaufszentrum, um letzte Weihnachtseinkäufe zu erledigen.
Andrang zum verkaufsoffenen Sonntag in der „Galerie Roter Turm“ in Chemnitz: Vor allem Weihnachtsmarktbesucher machten einen Abstecher in das nahegelegene Einkaufszentrum, um letzte Weihnachtseinkäufe zu erledigen. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz

Parfüms, Socken und Bücher: Welche Weihnachtsgeschenke die Chemnitzer machen

Ein verkaufsoffener Sonntag in Chemnitz zieht trotz düsterer Prognosen viele Menschen in die Innenstadt. Besonders die „Galerie Roter Turm“ verzeichnet regen Andrang. Was waren die Renner?

Ein letztes Mal vor dem diesjährigen Weihnachtsfest waren am Sonntag Geschäfte in der Innenstadt von Chemnitz ab 12 Uhr geöffnet. Zwar hatte der Branchenverband prognostiziert, dass das Geschäft dieses Jahr schleppend verlaufe. Mehr sparen statt großer Einkäufe ist bei vielen Menschen die Devise. Centermanager Jörg Knöfel von der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.01.2025
6 min.
Garagen-Projekt der Kulturhauptstadt: Wie eine Foto-Schnitzeljagd die Augen öffnen soll
Iris Schürer vor der Fotografie, auf der sie vor ihrer Garage in Chemnitz zu sehen ist. Das Bild gehört zu einem Fotoprojekt der Kulturhauptstadt und hängt jetzt in der Galerie Roter Turm in Chemnitz.
Sie sind Garagennutzer und werden gerade ein bisschen berühmt: Die Fotografin Maria Sturm hat über 150 Chemnitzer porträtiert. Die Fotografien sind jetzt in 50 Läden zu sehen und ein Mosaikstein des großen Garagenprojekts.
Katharina Leuoth, Jana Peters
17:00 Uhr
1 min.
Kabarett statt harte Worte: An Chemnitzer Gerichten wird 2025 auch gelacht
Die Sprecherinnen von fünf Justizeinrichtungen der Stadt stellen ihr Programm für die Kulturhauptstadt vor: Steffi Ullmann (Sozialgericht), Ingrid Burghart (Staatsanwaltschaft Chemnitz), Peggy Atanassov (Landesarbeitsgericht), Birgit Feuring (Amtsgericht), Yvonne Wagner (Landessozialgericht; von links).
Mehrere Justizeinrichtungen der Stadt haben ein Programm für das Kulturhauptstadtjahr aufgestellt. Spaß haben sollen nicht nur Erwachsene, auch Kinder.
Benjamin Lummer
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
17:00 Uhr
3 min.
Köhlerhütte im Erzgebirge lädt Vorschüler zum Knigge-Kurs
Gerade sitzen und die Hähnchenkeule nicht in die Hand nehmen! Bedienung Kristin Zacharias zeigt Vorschüler Emil Hecker die richtige Technik des Besteckhaltens beim Hauptgang.
Wie hält man ein Stielglas richtig? Oder die Suppentasse? Und was hat es mit dem Geheimcode der Kellner auf sich? In der Köhlerhütte gab jetzt ein Benimmkurs extra für Kinder Antworten.
Lara Lässig
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
05.12.2024
4 min.
Amazon beschränkt Rezensionsfunktion bei Merkels Buch „Freiheit“: Das ist der Grund
Stralsund, 29. November: Angela Merkel bei der Vorstellung ihres Buchs „Freiheit. Erinnerungen 1954 - 2021“. Auf Amazon können inzwischen keine Rezensionen mehr dafür verfasst werden.
Jahre nach dem Ende ihrer Kanzlerschaft ist Angela Merkel wieder in der Öffentlichkeit präsent, promotet ihr Buch „Freiheit“. Doch auf Amazon wurden die Bewertungen plötzlich beschränkt. Das steckt dahinter.
Patrick Hyslop
Mehr Artikel