Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Um für Chemnitz Wärme zu produzieren, soll in der Stadt erstmals ein Holzkraftwerk gebaut werden. In Zwickau ist eine ähnliche Anlage seit gut zehn Jahren in Betrieb. Sie deckt nach Betreiberangaben dort gut 40 Prozent des Wärmebedarfs.
Um für Chemnitz Wärme zu produzieren, soll in der Stadt erstmals ein Holzkraftwerk gebaut werden. In Zwickau ist eine ähnliche Anlage seit gut zehn Jahren in Betrieb. Sie deckt nach Betreiberangaben dort gut 40 Prozent des Wärmebedarfs. Bild: Mario Dudacy/Archiv
Chemnitz

Pläne für umstrittenes Chemnitzer Kraftwerk: Erste Details werden öffentlich

In Chemnitz sollen erstmals Einzelheiten zum geplanten Bau einer Energieanlage öffentlich vorgestellt werden. Geplant ist, dass dort in großem Stil Holz verbrannt wird, um Strom und Fernwärme zu gewinnen. Ob das gut ist für Chemnitz, Umwelt und Klima, dazu gehen die Meinungen auseinander.

Klärschlamm, Müll, Holz: In Chemnitz wird ein Jahr nach dem Ausstieg aus der Nutzung von Braunkohle zum Erzeugen von Strom und Wärme intensiv über den Bau mehrerer neuer Kraftwerke nachgedacht. Sie sollen die vorhandenen Anlagen, die mit Gas betrieben werden, ergänzen – und eines Tages womöglich sogar ablösen.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:59 Uhr
2 min.
Werder Bremen: DFL muss bei Polizeikosten mithaften
Tarek Brauer von Werder Bremen sieht nun den gesamten Profifußball in der Pflicht.
Werder Bremen muss nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit weiteren Gebührenbescheiden für Polizeikosten rechnen. Der Club erwartet nun Unterstützung aus der Liga.
14.01.2025
4 min.
Vogtlandkreis in Geldnot: Landrat würde Sozialamt und Jugendamt „kostenseitig am liebsten abgeben“
Noch ist die kommunale Kasse nicht leer - wie auf diesem Symbolfoto. Die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben aber, die der Landkreis leisten muss, sind so groß, dass von den Einnahmen nichts mehr übrig bleibt.
Die prekäre Finanzlage der sächsischen Landkreise trifft auch das Vogtland mit Wucht. Die Verantwortlichen versuchen derzeit, doch noch einen genehmigungsfähigen Etat vorzulegen.
Swen Uhlig
13.10.2024
3 min.
Stadt bestätigt: In Chemnitz ist der Bau einer Holzverbrennungsanlage in Planung
Im Chemnitzer Westen und darüber hinaus gibt es Widerstand gegen ein mögliches Holzkraftwerk. Im Frühjahr trafen sich beispielsweise Gegner, um das weitere Vorgehen zu beraten.
Die Antwort auf eine Ratsanfrage der Grünen scheint die Bestätigung für Spekulationen zu sein. Der Energieversorger Eins will demnach in Siegmar ein Biomasse-Heizkraftwerk errichten lassen. Naturbelassenes Holz soll als Brennstoff dienen.
Denise Märkisch und Michael Müller
12:00 Uhr
4 min.
Michael Hecker aus Niedersaida: Rebell, Lehrer, Pfarrer
Michael Hecker liest auch heute noch in seiner Bibel aus Studienzeiten.
Darf ein Pfarrer seine Kirche in Frage stellen? Micheal Hecker stellte sich die Frage und eckte als Pfarrer an. Dabei empfindet er Kirche als wichtig, wenn auch im Wandel.
Mathias Herrmann
13.01.2025
4 min.
Stellenabbau und Kurzarbeit gestoppt: So steht es um das Hoppe-Werk im Erzgebirge
Die Hoppe-Gruppe betreibt in Crottendorf ihr größtes Werk. Nach Stellenabbau und Kurzarbeit hat sich die Lage stabilisiert. Doch angesichts der Baukrise wird 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr gerechnet.
Der Hersteller von Tür- und Fenstergriffen betreibt in Crottendorf sein größtes Werk mit 440 Mitarbeitern. Angesichts der Baukrise wird mit einem schwierigen Jahr gerechnet. Doch es gibt Lichtblicke.
Annett Honscha
09.01.2025
4 min.
So reagiert der Chemnitzer Versorger Eins auf Kritik an Kraftwerks-Projekt
Der Chemnitzer Versorger Eins Energie in Sachsen sorgt per Fernwärme in Zehntausenden Haushalten für warme Stuben. Seit dem Ausstieg aus der Braunkohle im vergangenen Jahr sind zwei Gaskraftwerke in Betrieb (Foto). Nun soll ein Holzkraftwerk folgen.
Erstmals äußert sich das Unternehmen zum aktuellen Stand der Pläne für ein Holzkraftwerk an der A72 in Chemnitz. Doch nicht nur Umwelt- und Klimaschützer bleiben skeptisch.
Michael Müller
Mehr Artikel